Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. gantz begierig mit den Zähnen an/ nagen es/ undbeissen darein; nachmals aber stellen sie sich gantz freundlich/ gleichsam sie von Liebe gantz unsinnig und mit aufgesperrtem Munde/ ausge- breiteten Armen/ thränenden Augen/ und tief- fen Seuffzen/ das beliebte/ es sey ein Tuch/ Holtz/ oder anders/ umfahen/ hertzen und an sich tru- cken/ mit solcher Jnbrünstigkeit/ als gedächten sie dasselbe ihnen gäntzlich einzuverbleiben. Bald springen und tantzen sie damit herum/ und geberden sich/ wie diese/ die aus Liebe rasend wor- den sind. Andere/ wann sie durch die Music gereitzet/ Andere/ pflegen nimmer Ruhe zu haben/ Etliche sehen wunder gerne mitten auf gierd/
Von der Natur. gantz begierig mit den Zähnen an/ nagen es/ undbeiſſen darein; nachmals aber ſtellen ſie ſich gantz freundlich/ gleichſam ſie von Liebe gantz unſinnig und mit aufgeſperꝛtem Munde/ ausge- breiteten Armen/ thränenden Augen/ und tief- fen Seuffzen/ das beliebte/ es ſey ein Tuch/ Holtz/ oder anders/ umfahen/ hertzen und an ſich tru- cken/ mit ſolcher Jnbrünſtigkeit/ als gedächten ſie daſſelbe ihnen gäntzlich einzuverbleiben. Bald ſpringen und tantzen ſie damit herum/ und geberden ſich/ wie dieſe/ die aus Liebe raſend wor- den ſind. Andere/ wann ſie durch die Muſic gereitzet/ Andere/ pflegen nimmer Ruhe zu haben/ Etliche ſehen wunder gerne mitten auf gierd/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0821" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> gantz begierig mit den Zähnen an/ nagen es/ und<lb/> beiſſen darein; nachmals aber ſtellen ſie ſich<lb/> gantz freundlich/ gleichſam ſie von Liebe gantz<lb/> unſinnig und mit aufgeſperꝛtem Munde/ ausge-<lb/> breiteten Armen/ thränenden Augen/ und tief-<lb/> fen Seuffzen/ das beliebte/ es ſey ein Tuch/ Holtz/<lb/> oder anders/ umfahen/ hertzen und an ſich tru-<lb/> cken/ mit ſolcher Jnbrünſtigkeit/ als gedächten<lb/> ſie daſſelbe ihnen gäntzlich einzuverbleiben.<lb/> Bald ſpringen und tantzen ſie damit herum/ und<lb/> geberden ſich/ wie dieſe/ die aus Liebe raſend wor-<lb/> den ſind.</p><lb/> <p>Andere/ wann ſie durch die Muſic gereitzet/<lb/> und gleichſam erwecket werden; ſpringen mit<lb/> bloſſem Degen/ oder einem andern hell-blincken-<lb/> den Gewehr/ als deſſen Schein ihnen ſehr ange-<lb/> nehm/ herfür zum Tantz: Wobey ſie mancher-<lb/> ley poſſierliche Geberden und Gauckeleyen be-<lb/> zeigen.</p><lb/> <p>Andere/ pflegen nimmer Ruhe zu haben/<lb/> wann ſie nicht ein gläſern Geſchirꝛ voller Waſ-<lb/> ſer in den Händen herum tragen/ und mit dem-<lb/> ſelben eben dergleichen Bewegungen/ Geberden<lb/> und Poſſen verüben.</p><lb/> <p>Etliche ſehen wunder gerne mitten auf<lb/> dem Tantz-Platz/ einige Muſchel-Schalen die<lb/> mit Waſſer angefüllt/ und mit grünen Kraut<lb/> von Rohr- und Schilff-Blättern rings umher<lb/> beleget ſind/ darein ſie dann aus treibender Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gierd/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0821]
Von der Natur.
gantz begierig mit den Zähnen an/ nagen es/ und
beiſſen darein; nachmals aber ſtellen ſie ſich
gantz freundlich/ gleichſam ſie von Liebe gantz
unſinnig und mit aufgeſperꝛtem Munde/ ausge-
breiteten Armen/ thränenden Augen/ und tief-
fen Seuffzen/ das beliebte/ es ſey ein Tuch/ Holtz/
oder anders/ umfahen/ hertzen und an ſich tru-
cken/ mit ſolcher Jnbrünſtigkeit/ als gedächten
ſie daſſelbe ihnen gäntzlich einzuverbleiben.
Bald ſpringen und tantzen ſie damit herum/ und
geberden ſich/ wie dieſe/ die aus Liebe raſend wor-
den ſind.
Andere/ wann ſie durch die Muſic gereitzet/
und gleichſam erwecket werden; ſpringen mit
bloſſem Degen/ oder einem andern hell-blincken-
den Gewehr/ als deſſen Schein ihnen ſehr ange-
nehm/ herfür zum Tantz: Wobey ſie mancher-
ley poſſierliche Geberden und Gauckeleyen be-
zeigen.
Andere/ pflegen nimmer Ruhe zu haben/
wann ſie nicht ein gläſern Geſchirꝛ voller Waſ-
ſer in den Händen herum tragen/ und mit dem-
ſelben eben dergleichen Bewegungen/ Geberden
und Poſſen verüben.
Etliche ſehen wunder gerne mitten auf
dem Tantz-Platz/ einige Muſchel-Schalen die
mit Waſſer angefüllt/ und mit grünen Kraut
von Rohr- und Schilff-Blättern rings umher
beleget ſind/ darein ſie dann aus treibender Be-
gierd/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/821 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/821>, abgerufen am 16.02.2025. |