Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
Zeit einfället/ dorret sie aus zu einem lauteren
Staube. Majolus.

12. Um die Gegend der Stadt Mutina,
wird Schwefel aus der Erde gegraben. Wann
die ausgearbeitete Löcher mit Erden hinwide-
rum ausgefüllet werden. So kan innerhalb
vier Jahren eben so viel Schwefel abermal
heraus geholet werden. Idem.

13. Dergleichen Art/ sind die Eisen-
sen-Gruben in der Jnsul Elba/ dem Gros-Her-
tzog von Florentz zuständig. Allda alle zehen
Jahr statt des ausgegrabenen Eisens/ anders
wächset/ und nach solcher Zeit auch heraus ge-
graben wird. Idem.

14. Jn Mähren/ unfern des Städtleins
Gradisco, wird Myrrhen/ und Weyrauch in der
Erden gefunden und heraus geholet. Jn der
Herrschafft Stern-Berg/ ist einsten ein Stuck
Myrrhen/ so einen Menschlichen Cörper ähn-
lich gewesen/ gefunden worden. Zeilerus.

15. Um die Gegend der bekandten Stadt
Lüttig/ stecket das Gebürg voller also genandter
Stein-Kolen/ welche in grosser Menge ausge-
hauen/ und vieler Orten an statt des Brands
und der Holtz-Kolen verbraucht werden/ zumal
sie ein stärckere und lang-taurende Hitze geben.
Jn den also ausgegrabenen Gängen und Hölen
dieses Gebürgs/ deren etliche auf einige Meilen-
Wegs in die ferne sich erstrecken/ begiebt es sich
nicht selten/ daß die Arbeiter durch ein ihnen ent-

ge-

Das andere Buch.
Zeit einfället/ dorret ſie aus zu einem lauteren
Staube. Majolus.

12. Um die Gegend der Stadt Mutina,
wird Schwefel aus der Erde gegraben. Wann
die ausgearbeitete Löcher mit Erden hinwide-
rum ausgefüllet werden. So kan innerhalb
vier Jahren eben ſo viel Schwefel abermal
heraus geholet werden. Idem.

13. Dergleichen Art/ ſind die Eiſen-
ſen-Gruben in der Jnſul Elba/ dem Gros-Her-
tzog von Florentz zuſtändig. Allda alle zehen
Jahr ſtatt des ausgegrabenen Eiſens/ anders
wächſet/ und nach ſolcher Zeit auch heraus ge-
graben wird. Idem.

14. Jn Mähren/ unfern des Städtleins
Gradiſco, wird Myrꝛhen/ und Weyrauch in der
Erden gefunden und heraus geholet. Jn der
Herꝛſchafft Stern-Berg/ iſt einſten ein Stuck
Myrrhen/ ſo einen Menſchlichen Cörper ähn-
lich geweſen/ gefunden worden. Zeilerus.

15. Um die Gegend der bekandten Stadt
Lüttig/ ſtecket das Gebürg voller alſo genandter
Stein-Kolen/ welche in groſſer Menge ausge-
hauen/ und vieler Orten an ſtatt des Brands
und der Holtz-Kolen verbraucht werden/ zumal
ſie ein ſtärckere und lang-taurende Hitze geben.
Jn den alſo ausgegrabenen Gängen und Hölen
dieſes Gebürgs/ deren etliche auf einige Meilen-
Wegs in die ferne ſich erſtrecken/ begiebt es ſich
nicht ſelten/ daß die Arbeiter durch ein ihnen ent-

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
Zeit einfället/ dorret &#x017F;ie aus zu einem lauteren<lb/>
Staube. <hi rendition="#aq">Majolus.</hi></p><lb/>
            <p>12. Um die Gegend der Stadt <hi rendition="#aq">Mutina,</hi><lb/>
wird Schwefel aus der Erde gegraben. Wann<lb/>
die ausgearbeitete Löcher mit Erden hinwide-<lb/>
rum ausgefüllet werden. So kan innerhalb<lb/>
vier Jahren eben &#x017F;o viel Schwefel abermal<lb/>
heraus geholet werden. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
            <p>13. Dergleichen Art/ &#x017F;ind die Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;en-Gruben in der Jn&#x017F;ul Elba/ dem Gros-Her-<lb/>
tzog von Florentz zu&#x017F;tändig. Allda alle zehen<lb/>
Jahr &#x017F;tatt des ausgegrabenen Ei&#x017F;ens/ anders<lb/>
wäch&#x017F;et/ und nach &#x017F;olcher Zeit auch heraus ge-<lb/>
graben wird. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
            <p>14. Jn Mähren/ unfern des Städtleins<lb/><hi rendition="#aq">Gradi&#x017F;co,</hi> wird Myr&#xA75B;hen/ und Weyrauch in der<lb/>
Erden gefunden und heraus geholet. Jn der<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft Stern-Berg/ i&#x017F;t ein&#x017F;ten ein Stuck<lb/>
Myrrhen/ &#x017F;o einen Men&#x017F;chlichen Cörper ähn-<lb/>
lich gewe&#x017F;en/ gefunden worden. <hi rendition="#aq">Zeilerus.</hi></p><lb/>
            <p>15. Um die Gegend der bekandten Stadt<lb/>
Lüttig/ &#x017F;tecket das Gebürg voller al&#x017F;o genandter<lb/>
Stein-Kolen/ welche in gro&#x017F;&#x017F;er Menge ausge-<lb/>
hauen/ und vieler Orten an &#x017F;tatt des Brands<lb/>
und der Holtz-Kolen verbraucht werden/ zumal<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;tärckere und lang-taurende Hitze geben.<lb/>
Jn den al&#x017F;o ausgegrabenen Gängen und Hölen<lb/>
die&#x017F;es Gebürgs/ deren etliche auf einige Meilen-<lb/>
Wegs in die ferne &#x017F;ich er&#x017F;trecken/ begiebt es &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;elten/ daß die Arbeiter durch ein ihnen ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0654] Das andere Buch. Zeit einfället/ dorret ſie aus zu einem lauteren Staube. Majolus. 12. Um die Gegend der Stadt Mutina, wird Schwefel aus der Erde gegraben. Wann die ausgearbeitete Löcher mit Erden hinwide- rum ausgefüllet werden. So kan innerhalb vier Jahren eben ſo viel Schwefel abermal heraus geholet werden. Idem. 13. Dergleichen Art/ ſind die Eiſen- ſen-Gruben in der Jnſul Elba/ dem Gros-Her- tzog von Florentz zuſtändig. Allda alle zehen Jahr ſtatt des ausgegrabenen Eiſens/ anders wächſet/ und nach ſolcher Zeit auch heraus ge- graben wird. Idem. 14. Jn Mähren/ unfern des Städtleins Gradiſco, wird Myrꝛhen/ und Weyrauch in der Erden gefunden und heraus geholet. Jn der Herꝛſchafft Stern-Berg/ iſt einſten ein Stuck Myrrhen/ ſo einen Menſchlichen Cörper ähn- lich geweſen/ gefunden worden. Zeilerus. 15. Um die Gegend der bekandten Stadt Lüttig/ ſtecket das Gebürg voller alſo genandter Stein-Kolen/ welche in groſſer Menge ausge- hauen/ und vieler Orten an ſtatt des Brands und der Holtz-Kolen verbraucht werden/ zumal ſie ein ſtärckere und lang-taurende Hitze geben. Jn den alſo ausgegrabenen Gängen und Hölen dieſes Gebürgs/ deren etliche auf einige Meilen- Wegs in die ferne ſich erſtrecken/ begiebt es ſich nicht ſelten/ daß die Arbeiter durch ein ihnen ent- ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/654
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/654>, abgerufen am 10.06.2024.