Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
gegen-kommendes Feuer verfolgt werden/ so
sonderlich die jenigen antastet/ welche neue Kit-
tel von roher Leinwat die noch niemals ist gewa-
schen worden/ antragen. Die Arbeiter können
sich auch dieses Feuers auf kein andere weis noch
weg erwehren/ es sey dann/ daß sie es tapffer mit
Ruten/ insonderheit von dem Thierlin-Baum
(Colurnus) peitschen/ da es von ihnen zwar ab-
lässet/ doch noch die jenige anfichtet/ die/ wie ge-
dacht/ mit roher Leinwand bekleidet sind. Jan.
Coecil. Frey. Opusc. Varia.

16. Zu Rostock in Mecklenburg/ ausser-
halb der Stadt bey der abgebrochenen Kirchen
St. Gertraut/ hat es einen Freit-Hof/ oder
Gottes-Acker/ wie man ihn nennet/ dessen Erd-
reich ist also geartet/ daß/ ob schon Jährlich etlich
hundert Cörper in Sarchen allda eingescharret
werden; man jedoch nach Verfliessung eines
halben Jahres/ befindet/ daß das Erdreich alles/
auch die Beine/ und das Holtz oder Todten-
Truhen verzehret hat; und nichts übrig ist.
Zeilerus.

17. Dergleichen beschicht auch auf dem
Kirch-Hof des Innocens zu Paris/ allwo die
eingesenckte Todten-Cörper innerhalb neun
Tagen/ oder gar/ (wie einige vorgeben/) inner-
halb 24. Stunden verwesen. Idem.

18. Es ist noch so gar lange nicht/ daß
drey Alchimisten zu gedachtem Paris/ nach lan-
gen Disputiren unter sich entschlossen/ die Erde

auf
K k v

Von der Natur.
gegen-kommendes Feuer verfolgt werden/ ſo
ſonderlich die jenigen antaſtet/ welche neue Kit-
tel von roher Leinwat die noch niemals iſt gewa-
ſchen worden/ antragen. Die Arbeiter können
ſich auch dieſes Feuers auf kein andere weis noch
weg erwehren/ es ſey dann/ daß ſie es tapffer mit
Ruten/ inſonderheit von dem Thierlin-Baum
(Colurnus) peitſchen/ da es von ihnen zwar ab-
läſſet/ doch noch die jenige anfichtet/ die/ wie ge-
dacht/ mit roher Leinwand bekleidet ſind. Jan.
Cœcil. Frey. Opuſc. Varia.

16. Zu Roſtock in Mecklenburg/ auſſer-
halb der Stadt bey der abgebrochenen Kirchen
St. Gertraut/ hat es einen Freit-Hof/ oder
Gottes-Acker/ wie man ihn nennet/ deſſen Erd-
reich iſt alſo geartet/ daß/ ob ſchon Jährlich etlich
hundert Cörper in Sarchen allda eingeſcharret
werden; man jedoch nach Verflieſſung eines
halben Jahres/ befindet/ daß das Erdreich alles/
auch die Beine/ und das Holtz oder Todten-
Truhen verzehret hat; und nichts übrig iſt.
Zeilerus.

17. Dergleichen beſchicht auch auf dem
Kirch-Hof des Innocens zu Paris/ allwo die
eingeſenckte Todten-Cörper innerhalb neun
Tagen/ oder gar/ (wie einige vorgeben/) inner-
halb 24. Stunden verweſen. Idem.

18. Es iſt noch ſo gar lange nicht/ daß
drey Alchimiſten zu gedachtem Paris/ nach lan-
gen Diſputiren unter ſich entſchloſſen/ die Erde

auf
K k v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0655" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
gegen-kommendes Feuer verfolgt werden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;onderlich die jenigen anta&#x017F;tet/ welche neue Kit-<lb/>
tel von roher Leinwat die noch niemals i&#x017F;t gewa-<lb/>
&#x017F;chen worden/ antragen. Die Arbeiter können<lb/>
&#x017F;ich auch die&#x017F;es Feuers auf kein andere weis noch<lb/>
weg erwehren/ es &#x017F;ey dann/ daß &#x017F;ie es tapffer mit<lb/>
Ruten/ in&#x017F;onderheit von dem Thierlin-Baum<lb/><hi rendition="#aq">(Colurnus)</hi> peit&#x017F;chen/ da es von ihnen zwar ab-<lb/>&#x017F;&#x017F;et/ doch noch die jenige anfichtet/ die/ wie ge-<lb/>
dacht/ mit roher Leinwand bekleidet &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Jan.<lb/>
C&#x0153;cil. Frey. Opu&#x017F;c. Varia.</hi></p><lb/>
            <p>16. Zu Ro&#x017F;tock in Mecklenburg/ au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb der Stadt bey der abgebrochenen Kirchen<lb/>
St. Gertraut/ hat es einen Freit-Hof/ oder<lb/>
Gottes-Acker/ wie man ihn nennet/ de&#x017F;&#x017F;en Erd-<lb/>
reich i&#x017F;t al&#x017F;o geartet/ daß/ ob &#x017F;chon Jährlich etlich<lb/>
hundert Cörper in Sarchen allda einge&#x017F;charret<lb/>
werden; man jedoch nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung eines<lb/>
halben Jahres/ befindet/ daß das Erdreich alles/<lb/>
auch die Beine/ und das Holtz oder Todten-<lb/>
Truhen verzehret hat; und nichts übrig i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Zeilerus.</hi></p><lb/>
            <p>17. Dergleichen be&#x017F;chicht auch auf dem<lb/>
Kirch-Hof <hi rendition="#aq">des Innocens</hi> zu Paris/ allwo die<lb/>
einge&#x017F;enckte Todten-Cörper innerhalb neun<lb/>
Tagen/ oder gar/ (wie einige vorgeben/) inner-<lb/>
halb 24. Stunden verwe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
            <p>18. Es i&#x017F;t noch &#x017F;o gar lange nicht/ daß<lb/>
drey Alchimi&#x017F;ten zu gedachtem Paris/ nach lan-<lb/>
gen Di&#x017F;putiren unter &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die Erde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k v</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0655] Von der Natur. gegen-kommendes Feuer verfolgt werden/ ſo ſonderlich die jenigen antaſtet/ welche neue Kit- tel von roher Leinwat die noch niemals iſt gewa- ſchen worden/ antragen. Die Arbeiter können ſich auch dieſes Feuers auf kein andere weis noch weg erwehren/ es ſey dann/ daß ſie es tapffer mit Ruten/ inſonderheit von dem Thierlin-Baum (Colurnus) peitſchen/ da es von ihnen zwar ab- läſſet/ doch noch die jenige anfichtet/ die/ wie ge- dacht/ mit roher Leinwand bekleidet ſind. Jan. Cœcil. Frey. Opuſc. Varia. 16. Zu Roſtock in Mecklenburg/ auſſer- halb der Stadt bey der abgebrochenen Kirchen St. Gertraut/ hat es einen Freit-Hof/ oder Gottes-Acker/ wie man ihn nennet/ deſſen Erd- reich iſt alſo geartet/ daß/ ob ſchon Jährlich etlich hundert Cörper in Sarchen allda eingeſcharret werden; man jedoch nach Verflieſſung eines halben Jahres/ befindet/ daß das Erdreich alles/ auch die Beine/ und das Holtz oder Todten- Truhen verzehret hat; und nichts übrig iſt. Zeilerus. 17. Dergleichen beſchicht auch auf dem Kirch-Hof des Innocens zu Paris/ allwo die eingeſenckte Todten-Cörper innerhalb neun Tagen/ oder gar/ (wie einige vorgeben/) inner- halb 24. Stunden verweſen. Idem. 18. Es iſt noch ſo gar lange nicht/ daß drey Alchimiſten zu gedachtem Paris/ nach lan- gen Diſputiren unter ſich entſchloſſen/ die Erde auf K k v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/655
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/655>, abgerufen am 10.06.2024.