Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
vielerley Marter und Quaal der Verdammten
gesehen/ und gehöret/ das soll nicht auszuspre-
chen seyn. Welche nun/ der Teufel Schröck-
nis/ Anfechtung/ und Schmeichlen nicht wider-
standen/ sondern sich überwinden lassen; oder
auch/ im wenigsten ihnen zu Gefallen worden/ die
sind um den Hals gekommen/ und verloren gewe-
sen; diese aber/ die ohne unterlas den Namen JE-
fus nenneten/ und demselben sich befahlen/ die sind
unverletzt behalten blieben. Wann jemand A-
bends in die Höle gangen; ist die Thüre nach ih-
me zu gesperret/ des folgenden Morgens aber
wider geöffnet worden. Welcher alsdann nicht
bey der Thüre gewartet: nach deme ist ferner
keine Frage gewesen/ auch nicht mehr widerkom-
men. Viele sind in dieser Höle verkommen;
und viele auch wiederkommen.Ortelius.

25. Eine Geistliche Ordens-Person/
und anbenebenst ein wol-bereister Welt-kündiger
Mann/ berichtet wegen dermaligen Zustands
dieser Höle/ daß solche er vor wenig Jahren in
Gesellschafft anderer/ genau besichtiget: Nichts
Widriges aber weder gesehen/ noch hören kön-
nen. Also anjetzo mit derselben Zustand aller-
dings sich geändert habe.

26. Jn Italia, in dem Königreich Neapo-
lis
an dem Gebürg Astruno, ist eine sehr grosse
Crypta oder Höle/ so daß über drey tausend
Mann raumig darinnen sich enthalten könten;
sie sencket sich in die Tieffe/ und wird immer en-

ger;

Von der Natur.
vielerley Marter und Quaal der Verdammten
geſehen/ und gehöret/ das ſoll nicht auszuſpre-
chen ſeyn. Welche nun/ der Teufel Schröck-
nis/ Anfechtung/ und Schmeichlen nicht wider-
ſtanden/ ſondern ſich überwinden laſſen; oder
auch/ im wenigſten ihnen zu Gefallen worden/ die
ſind um den Hals gekommen/ und verloren gewe-
ſen; dieſe aber/ die ohne unterlas den Namen JE-
fus nenneten/ und demſelben ſich befahlen/ die ſind
unverletzt behalten blieben. Wann jemand A-
bends in die Höle gangen; iſt die Thüre nach ih-
me zu geſperret/ des folgenden Morgens aber
wider geöffnet worden. Welcher alsdann nicht
bey der Thüre gewartet: nach deme iſt ferner
keine Frage geweſen/ auch nicht mehr widerkom-
men. Viele ſind in dieſer Höle verkommen;
und viele auch wiederkommen.Ortelius.

25. Eine Geiſtliche Ordens-Perſon/
und anbenebenſt ein wol-bereiſter Welt-kündiger
Mann/ berichtet wegen dermaligen Zuſtands
dieſer Höle/ daß ſolche er vor wenig Jahren in
Geſellſchafft anderer/ genau beſichtiget: Nichts
Widriges aber weder geſehen/ noch hören kön-
nen. Alſo anjetzo mit derſelben Zuſtand aller-
dings ſich geändert habe.

26. Jn Italia, in dem Königreich Neapo-
lis
an dem Gebürg Aſtruno, iſt eine ſehr groſſe
Crypta oder Höle/ ſo daß über drey tauſend
Mann raumig darinnen ſich enthalten könten;
ſie ſencket ſich in die Tieffe/ und wird immer en-

ger;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
vielerley Marter und Quaal der Verdammten<lb/>
ge&#x017F;ehen/ und gehöret/ das &#x017F;oll nicht auszu&#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;eyn. Welche nun/ der Teufel Schröck-<lb/>
nis/ Anfechtung/ und Schmeichlen nicht wider-<lb/>
&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern &#x017F;ich überwinden la&#x017F;&#x017F;en; oder<lb/>
auch/ im wenig&#x017F;ten ihnen zu Gefallen worden/ die<lb/>
&#x017F;ind um den Hals gekommen/ und verloren gewe-<lb/>
&#x017F;en; die&#x017F;e aber/ die ohne unterlas den Namen JE-<lb/>
fus nenneten/ und dem&#x017F;elben &#x017F;ich befahlen/ die &#x017F;ind<lb/>
unverletzt behalten blieben. Wann jemand A-<lb/>
bends in die Höle gangen; i&#x017F;t die Thüre nach ih-<lb/>
me zu ge&#x017F;perret/ des folgenden Morgens aber<lb/>
wider geöffnet worden. Welcher alsdann nicht<lb/>
bey der Thüre gewartet: nach deme i&#x017F;t ferner<lb/>
keine Frage gewe&#x017F;en/ auch nicht mehr widerkom-<lb/>
men. Viele &#x017F;ind in die&#x017F;er Höle verkommen;<lb/>
und viele auch wiederkommen.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ortelius.</hi></hi></p><lb/>
            <p>25. Eine Gei&#x017F;tliche Ordens-Per&#x017F;on/<lb/>
und anbeneben&#x017F;t ein wol-berei&#x017F;ter Welt-kündiger<lb/>
Mann/ berichtet wegen dermaligen Zu&#x017F;tands<lb/>
die&#x017F;er Höle/ daß &#x017F;olche er vor wenig Jahren in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft anderer/ genau be&#x017F;ichtiget: Nichts<lb/>
Widriges aber weder ge&#x017F;ehen/ noch hören kön-<lb/>
nen. Al&#x017F;o anjetzo mit der&#x017F;elben Zu&#x017F;tand aller-<lb/>
dings &#x017F;ich geändert habe.</p><lb/>
            <p>26. Jn <hi rendition="#aq">Italia,</hi> in dem Königreich <hi rendition="#aq">Neapo-<lb/>
lis</hi> an dem Gebürg <hi rendition="#aq">A&#x017F;truno,</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Crypta</hi> oder Höle/ &#x017F;o daß über drey tau&#x017F;end<lb/>
Mann raumig darinnen &#x017F;ich enthalten könten;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;encket &#x017F;ich in die Tieffe/ und wird immer en-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0623] Von der Natur. vielerley Marter und Quaal der Verdammten geſehen/ und gehöret/ das ſoll nicht auszuſpre- chen ſeyn. Welche nun/ der Teufel Schröck- nis/ Anfechtung/ und Schmeichlen nicht wider- ſtanden/ ſondern ſich überwinden laſſen; oder auch/ im wenigſten ihnen zu Gefallen worden/ die ſind um den Hals gekommen/ und verloren gewe- ſen; dieſe aber/ die ohne unterlas den Namen JE- fus nenneten/ und demſelben ſich befahlen/ die ſind unverletzt behalten blieben. Wann jemand A- bends in die Höle gangen; iſt die Thüre nach ih- me zu geſperret/ des folgenden Morgens aber wider geöffnet worden. Welcher alsdann nicht bey der Thüre gewartet: nach deme iſt ferner keine Frage geweſen/ auch nicht mehr widerkom- men. Viele ſind in dieſer Höle verkommen; und viele auch wiederkommen.Ortelius. 25. Eine Geiſtliche Ordens-Perſon/ und anbenebenſt ein wol-bereiſter Welt-kündiger Mann/ berichtet wegen dermaligen Zuſtands dieſer Höle/ daß ſolche er vor wenig Jahren in Geſellſchafft anderer/ genau beſichtiget: Nichts Widriges aber weder geſehen/ noch hören kön- nen. Alſo anjetzo mit derſelben Zuſtand aller- dings ſich geändert habe. 26. Jn Italia, in dem Königreich Neapo- lis an dem Gebürg Aſtruno, iſt eine ſehr groſſe Crypta oder Höle/ ſo daß über drey tauſend Mann raumig darinnen ſich enthalten könten; ſie ſencket ſich in die Tieffe/ und wird immer en- ger;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/623
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/623>, abgerufen am 02.06.2024.