Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
ger; endlich schliesset sie sich in Form eines Am-
phitheatri.
Mitten durch/ fliesset ein Bach
klares Wassers.Archantolog. Cosmica.

27. Jn jetzt-gedachten Königreich Nea-
polis,
unfern dessen Haupt-Stadt gleiches Na-
mens/ in der Gegend der weyland wol-berühm-
ten Stadt Cumae, neben noch vielen andern
Wundern der Natur/ die selbiges Orts nicht oh-
ne sonderbahre Gemüths-Belustigung derer/
die solche achten/ angeschauet werden/ siehet man
auch eine tieffe verwunderliche Höle unter einem
Berge/ die gar weit sich erstrecket/ und noch nie-
malen biß zum Ende hat können erkundiget wer-
den. Man nennet sie in gemein die Grotta der
Sibyllen/ und wird von gar vielen Scribenten
behauptet/ daß die berühmtiste unter den bekand-
ten zehen Sibyllen diß Orts sich enthalten/ und
dahero die Sibylla Cumana sey genandt worden.
Das Wort Sibylla dedeutet sonsten so viel als
eine Prophetin/ die voll ist des Geistes GOttes.
Bey den Alten wurden alle die jenigen Frauen
welche die Gabe der Weissagung gehabt/ Sibyl-
len genandt. Von ihren Thaten/ Reden/ und
Weissagungen/ sind neben den vielen weltlichen
Geschicht-Schreibern/ auch/ unter den Kirchen-
Lehrern/ Ambrosius, Lactantius Firmianus,
Eusebius, Hieronymus,
und Augustinus, in
mehrem zu lesen. Unter diesen zehen Sibyllen/
ist erst-gedachte Sibylla Cumana an der Zahl die
vierdte/ die jenige gewesen/ welche dieser Gegend

sich

Das andere Buch.
ger; endlich ſchlieſſet ſie ſich in Form eines Am-
phitheatri.
Mitten durch/ flieſſet ein Bach
klares Waſſers.Archantolog. Coſmica.

27. Jn jetzt-gedachten Königreich Nea-
polis,
unfern deſſen Haupt-Stadt gleiches Na-
mens/ in der Gegend der weyland wol-berühm-
ten Stadt Cumæ, neben noch vielen andern
Wundern der Natur/ die ſelbiges Orts nicht oh-
ne ſonderbahre Gemüths-Beluſtigung derer/
die ſolche achten/ angeſchauet werden/ ſiehet man
auch eine tieffe verwunderliche Höle unter einem
Berge/ die gar weit ſich erſtrecket/ und noch nie-
malen biß zum Ende hat können erkundiget wer-
den. Man nennet ſie in gemein die Grotta der
Sibyllen/ und wird von gar vielen Scribenten
behauptet/ daß die berühmtiſte unter den bekand-
ten zehen Sibyllen diß Orts ſich enthalten/ und
dahero die Sibylla Cumana ſey genandt worden.
Das Wort Sibylla dedeutet ſonſten ſo viel als
eine Prophetin/ die voll iſt des Geiſtes GOttes.
Bey den Alten wurden alle die jenigen Frauen
welche die Gabe der Weiſſagung gehabt/ Sibyl-
len genandt. Von ihren Thaten/ Reden/ und
Weiſſagungen/ ſind neben den vielen weltlichen
Geſchicht-Schreibern/ auch/ unter den Kirchen-
Lehrern/ Ambroſius, Lactantius Firmianus,
Euſebius, Hieronymus,
und Auguſtinus, in
mehrem zu leſen. Unter dieſen zehen Sibyllen/
iſt erſt-gedachte Sibylla Cumana an der Zahl die
vierdte/ die jenige geweſen/ welche dieſer Gegend

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
ger; endlich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ich in Form eines <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
phitheatri.</hi> Mitten durch/ flie&#x017F;&#x017F;et ein Bach<lb/>
klares Wa&#x017F;&#x017F;ers.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Archantolog. Co&#x017F;mica.</hi></hi></p><lb/>
            <p>27. Jn jetzt-gedachten Königreich <hi rendition="#aq">Nea-<lb/>
polis,</hi> unfern de&#x017F;&#x017F;en Haupt-Stadt gleiches Na-<lb/>
mens/ in der Gegend der weyland wol-berühm-<lb/>
ten Stadt <hi rendition="#aq">Cumæ,</hi> neben noch vielen andern<lb/>
Wundern der Natur/ die &#x017F;elbiges Orts nicht oh-<lb/>
ne &#x017F;onderbahre Gemüths-Belu&#x017F;tigung derer/<lb/>
die &#x017F;olche achten/ ange&#x017F;chauet werden/ &#x017F;iehet man<lb/>
auch eine tieffe verwunderliche Höle unter einem<lb/>
Berge/ die gar weit &#x017F;ich er&#x017F;trecket/ und noch nie-<lb/>
malen biß zum Ende hat können erkundiget wer-<lb/>
den. Man nennet &#x017F;ie in gemein die <hi rendition="#aq">Grotta</hi> der<lb/>
Sibyllen/ und wird von gar vielen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en<lb/>
behauptet/ daß die berühmti&#x017F;te unter den bekand-<lb/>
ten zehen Sibyllen diß Orts &#x017F;ich enthalten/ und<lb/>
dahero die <hi rendition="#aq">Sibylla Cumana</hi> &#x017F;ey genandt worden.<lb/>
Das Wort <hi rendition="#aq">Sibylla</hi> dedeutet &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o viel als<lb/>
eine Prophetin/ die voll i&#x017F;t des Gei&#x017F;tes GOttes.<lb/>
Bey den Alten wurden alle die jenigen Frauen<lb/>
welche die Gabe der Wei&#x017F;&#x017F;agung gehabt/ Sibyl-<lb/>
len genandt. Von ihren Thaten/ Reden/ und<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agungen/ &#x017F;ind neben den vielen weltlichen<lb/>
Ge&#x017F;chicht-Schreibern/ auch/ unter den Kirchen-<lb/>
Lehrern/ <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius, Lactantius Firmianus,<lb/>
Eu&#x017F;ebius, Hieronymus,</hi> und <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi> in<lb/>
mehrem zu le&#x017F;en. Unter die&#x017F;en zehen Sibyllen/<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;t-gedachte <hi rendition="#aq">Sibylla Cumana</hi> an der Zahl die<lb/>
vierdte/ die jenige gewe&#x017F;en/ welche die&#x017F;er Gegend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0624] Das andere Buch. ger; endlich ſchlieſſet ſie ſich in Form eines Am- phitheatri. Mitten durch/ flieſſet ein Bach klares Waſſers.Archantolog. Coſmica. 27. Jn jetzt-gedachten Königreich Nea- polis, unfern deſſen Haupt-Stadt gleiches Na- mens/ in der Gegend der weyland wol-berühm- ten Stadt Cumæ, neben noch vielen andern Wundern der Natur/ die ſelbiges Orts nicht oh- ne ſonderbahre Gemüths-Beluſtigung derer/ die ſolche achten/ angeſchauet werden/ ſiehet man auch eine tieffe verwunderliche Höle unter einem Berge/ die gar weit ſich erſtrecket/ und noch nie- malen biß zum Ende hat können erkundiget wer- den. Man nennet ſie in gemein die Grotta der Sibyllen/ und wird von gar vielen Scribenten behauptet/ daß die berühmtiſte unter den bekand- ten zehen Sibyllen diß Orts ſich enthalten/ und dahero die Sibylla Cumana ſey genandt worden. Das Wort Sibylla dedeutet ſonſten ſo viel als eine Prophetin/ die voll iſt des Geiſtes GOttes. Bey den Alten wurden alle die jenigen Frauen welche die Gabe der Weiſſagung gehabt/ Sibyl- len genandt. Von ihren Thaten/ Reden/ und Weiſſagungen/ ſind neben den vielen weltlichen Geſchicht-Schreibern/ auch/ unter den Kirchen- Lehrern/ Ambroſius, Lactantius Firmianus, Euſebius, Hieronymus, und Auguſtinus, in mehrem zu leſen. Unter dieſen zehen Sibyllen/ iſt erſt-gedachte Sibylla Cumana an der Zahl die vierdte/ die jenige geweſen/ welche dieſer Gegend ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/624
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/624>, abgerufen am 02.06.2024.