Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
gar anmuthig/ und fruchtbar; und mit einer
Kirche gezieret. Der andere aber/ bleibet gantz
wild/ und öd. Jn diesem Theil sind neun ver-
scheidene Hölen/ die aber innwendig sollen zu-
sammen kommen. Nacht-Zeit/ wie man sagt/
ist es dergestalt unsicher/ wegen der sich hierum
enthaltenden Geister/ daß wenige/ so dieser En-
den benachtet/ das Leben erhalten mögen. Die-
ser Ort wird in gemein St. Patritii Feg-Feuer
genandt. Es soll Patritius, um das Jahr 433.
damaligen Jnnwohnern den Christlichen Glau-
ben geprediget haben/ dieselbe aber vor allen an-
dern Artickulen an der Hölle und Quaal der Ver-
damten zweiffeln wollen: Da hätte er diesen Ort
von GOtt hierzu erbetten. Zwar/ wie man
sagt/ sind diese Hölen also beschaffen/ daß keinem
Sünder/ wie groß er immer seyn könne/ eine
strengere Busse hat mögen auferladen werden/
als daß man ihne eine einzige Nacht in diese Hö-
len verwiesen hat. Weyland/ ward mit denje-
nigen so zu Abtilgung ihrer Sünden dahinein
sich begeben wollen/ folgender Proceß gehalten:
Es ward ein solcher nach abgelegter Beicht/ em-
pfangener Absolution/ und darauf gefolgter
Communion unterrichtet/ wie er im Eingang
in der Höle/ als auch Zeit seines Verbleibens da-
rinnen sich zuverhalten hätte; hierauf ward ihme
die letzte Oelung gegeben/ und endlich beräuchert.
Was nun ein solcher Mensch über Nacht/ in die-
ser Höle vor grausame Anblick der Teufel: und

vie-

Das andere Buch.
gar anmuthig/ und fruchtbar; und mit einer
Kirche gezieret. Der andere aber/ bleibet gantz
wild/ und öd. Jn dieſem Theil ſind neun ver-
ſcheidene Hölen/ die aber innwendig ſollen zu-
ſammen kommen. Nacht-Zeit/ wie man ſagt/
iſt es dergeſtalt unſicher/ wegen der ſich hierum
enthaltenden Geiſter/ daß wenige/ ſo dieſer En-
den benachtet/ das Leben erhalten mögen. Die-
ſer Ort wird in gemein St. Patritii Feg-Feuer
genandt. Es ſoll Patritius, um das Jahr 433.
damaligen Jnnwohnern den Chriſtlichen Glau-
ben geprediget haben/ dieſelbe aber vor allen an-
deꝛn Artickulen an der Hölle und Quaal der Veꝛ-
damten zweiffeln wollen: Da hätte er dieſen Ort
von GOtt hierzu erbetten. Zwar/ wie man
ſagt/ ſind dieſe Hölen alſo beſchaffen/ daß keinem
Sünder/ wie groß er immer ſeyn könne/ eine
ſtrengere Buſſe hat mögen auferladen werden/
als daß man ihne eine einzige Nacht in dieſe Hö-
len verwieſen hat. Weyland/ ward mit denje-
nigen ſo zu Abtilgung ihrer Sünden dahinein
ſich begeben wollen/ folgender Proceß gehalten:
Es ward ein ſolcher nach abgelegter Beicht/ em-
pfangener Abſolution/ und darauf gefolgter
Communion unterrichtet/ wie er im Eingang
in der Höle/ als auch Zeit ſeines Verbleibens da-
rinnen ſich zuverhalten hätte; hierauf ward ihme
die letzte Oelung gegeben/ und endlich beräuchert.
Was nun ein ſolcher Menſch über Nacht/ in die-
ſer Höle vor grauſame Anblick der Teufel: und

vie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
gar anmuthig/ und fruchtbar; und mit einer<lb/>
Kirche gezieret. Der andere aber/ bleibet gantz<lb/>
wild/ und öd. Jn die&#x017F;em Theil &#x017F;ind neun ver-<lb/>
&#x017F;cheidene Hölen/ die aber innwendig &#x017F;ollen zu-<lb/>
&#x017F;ammen kommen. Nacht-Zeit/ wie man &#x017F;agt/<lb/>
i&#x017F;t es derge&#x017F;talt un&#x017F;icher/ wegen der &#x017F;ich hierum<lb/>
enthaltenden Gei&#x017F;ter/ daß wenige/ &#x017F;o die&#x017F;er En-<lb/>
den benachtet/ das Leben erhalten mögen. Die-<lb/>
&#x017F;er Ort wird in gemein St. Patritii Feg-Feuer<lb/>
genandt. Es &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Patritius,</hi> um das Jahr 433.<lb/>
damaligen Jnnwohnern den Chri&#x017F;tlichen Glau-<lb/>
ben geprediget haben/ die&#x017F;elbe aber vor allen an-<lb/>
de&#xA75B;n Artickulen an der Hölle und Quaal der Ve&#xA75B;-<lb/>
damten zweiffeln wollen: Da hätte er die&#x017F;en Ort<lb/>
von GOtt hierzu erbetten. Zwar/ wie man<lb/>
&#x017F;agt/ &#x017F;ind die&#x017F;e Hölen al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß keinem<lb/>
Sünder/ wie groß er immer &#x017F;eyn könne/ eine<lb/>
&#x017F;trengere Bu&#x017F;&#x017F;e hat mögen auferladen werden/<lb/>
als daß man ihne eine einzige Nacht in die&#x017F;e Hö-<lb/>
len verwie&#x017F;en hat. Weyland/ ward mit denje-<lb/>
nigen &#x017F;o zu Abtilgung ihrer Sünden dahinein<lb/>
&#x017F;ich begeben wollen/ folgender Proceß gehalten:<lb/>
Es ward ein &#x017F;olcher nach abgelegter Beicht/ em-<lb/>
pfangener Ab&#x017F;olution/ und darauf gefolgter<lb/><hi rendition="#aq">Communion</hi> unterrichtet/ wie er im Eingang<lb/>
in der Höle/ als auch Zeit &#x017F;eines Verbleibens da-<lb/>
rinnen &#x017F;ich zuverhalten hätte; hierauf ward ihme<lb/>
die letzte Oelung gegeben/ und endlich beräuchert.<lb/>
Was nun ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch über Nacht/ in die-<lb/>
&#x017F;er Höle vor grau&#x017F;ame Anblick der Teufel: und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0622] Das andere Buch. gar anmuthig/ und fruchtbar; und mit einer Kirche gezieret. Der andere aber/ bleibet gantz wild/ und öd. Jn dieſem Theil ſind neun ver- ſcheidene Hölen/ die aber innwendig ſollen zu- ſammen kommen. Nacht-Zeit/ wie man ſagt/ iſt es dergeſtalt unſicher/ wegen der ſich hierum enthaltenden Geiſter/ daß wenige/ ſo dieſer En- den benachtet/ das Leben erhalten mögen. Die- ſer Ort wird in gemein St. Patritii Feg-Feuer genandt. Es ſoll Patritius, um das Jahr 433. damaligen Jnnwohnern den Chriſtlichen Glau- ben geprediget haben/ dieſelbe aber vor allen an- deꝛn Artickulen an der Hölle und Quaal der Veꝛ- damten zweiffeln wollen: Da hätte er dieſen Ort von GOtt hierzu erbetten. Zwar/ wie man ſagt/ ſind dieſe Hölen alſo beſchaffen/ daß keinem Sünder/ wie groß er immer ſeyn könne/ eine ſtrengere Buſſe hat mögen auferladen werden/ als daß man ihne eine einzige Nacht in dieſe Hö- len verwieſen hat. Weyland/ ward mit denje- nigen ſo zu Abtilgung ihrer Sünden dahinein ſich begeben wollen/ folgender Proceß gehalten: Es ward ein ſolcher nach abgelegter Beicht/ em- pfangener Abſolution/ und darauf gefolgter Communion unterrichtet/ wie er im Eingang in der Höle/ als auch Zeit ſeines Verbleibens da- rinnen ſich zuverhalten hätte; hierauf ward ihme die letzte Oelung gegeben/ und endlich beräuchert. Was nun ein ſolcher Menſch über Nacht/ in die- ſer Höle vor grauſame Anblick der Teufel: und vie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/622
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/622>, abgerufen am 02.06.2024.