Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Vorrede phice, wie die Heyden auch gethan/ seinesSchöpffers unermäßliche Weisheit über sich am Firmament; und unter sich auf dem Erd- Boden/ auf welchem er umher wallet/ contem- pliren/ und GOttes unsichtbares Wesen/ und dessen Gottheit an denen Geschöpffen wahrneh- men und betrachten; sondern auch/ und zwar viel mehr Theosophice, wie rechtschaffenen Christen ziemet/ und obliget/ dergleichen Con- templationes, Betrachtungen und nachfor- schen/ zu näherer Erkändtnis des Schöpffers/ und dessen so verborgen als wunderbaren Regie- rung: Am allermeisten aber/ zu seinem selbst ewigen Heyl und besten appliciren/ und anwen- den. Als ist auch bey Verfertigung dieses Welt-
Vorrede phicè, wie die Heyden auch gethan/ ſeinesSchöpffers unermäßliche Weisheit über ſich am Firmament; und unter ſich auf dem Erd- Boden/ auf welchem er umher wallet/ contem- pliren/ und GOttes unſichtbares Weſen/ und deſſen Gottheit an denen Geſchöpffen wahrneh- men und betrachten; ſondern auch/ und zwar viel mehr Theoſophicè, wie rechtſchaffenen Chriſten ziemet/ und obliget/ dergleichen Con- templationes, Betrachtungen und nachfor- ſchen/ zu näherer Erkändtnis des Schöpffers/ und deſſen ſo verborgen als wunderbaren Regie- rung: Am allermeiſten aber/ zu ſeinem ſelbſt ewigen Heyl und beſten appliciren/ und anwen- den. Als iſt auch bey Verfertigung dieſes Welt-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">phicè,</hi> wie die Heyden auch gethan/ ſeines<lb/> Schöpffers unermäßliche Weisheit über ſich<lb/> am Firmament; und unter ſich auf dem Erd-<lb/> Boden/ auf welchem er umher wallet/ <hi rendition="#aq">contem-<lb/> pli</hi>ren/ und GOttes unſichtbares Weſen/ und<lb/> deſſen Gottheit an denen Geſchöpffen wahrneh-<lb/> men und betrachten; ſondern auch/ und zwar<lb/> viel mehr <hi rendition="#aq">Theoſophicè,</hi> wie rechtſchaffenen<lb/> Chriſten ziemet/ und obliget/ dergleichen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> templationes,</hi> Betrachtungen und nachfor-<lb/> ſchen/ zu näherer Erkändtnis des Schöpffers/<lb/> und deſſen ſo verborgen als wunderbaren Regie-<lb/> rung: Am allermeiſten aber/ zu ſeinem ſelbſt<lb/> ewigen Heyl und beſten <hi rendition="#aq">applicir</hi>en/ und anwen-<lb/> den.</p><lb/> <p>Als iſt auch bey Verfertigung dieſes<lb/> Werckleins/ kein ander Abſehen geweſen/<lb/> dann daß zu mehrer Erweckung Luſts und<lb/> Begierde zu ſo thanen Wundern GOttes in der<lb/> Natur; und folglich dero eyferigen Betracht-<lb/> und Nachforſchung/ dieſelbige Wunder ob wol<lb/> unzählich/ doch gröſſeren Theil und meiſtens<lb/> noch unbekandt/ verborgen/ unerforſchet und<lb/> unbetrachtet/ geſtalten wie der hoch-erleuchte<lb/> Gottes-Freund und tieffſinnige <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi><lb/> Hiob am 26. Capitel hiervon bezeuget/ von ſol-<lb/> chen man kaum ein geringes Wörtlein vernom-<lb/> men habe/ wie ſie am himmliſchen Firmament<lb/> an den Fix-Sternen/ Planeten/ und Cometen:<lb/> Als auch auf dem <hi rendition="#aq">Terr-aqueo globo,</hi> oder der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0034]
Vorrede
phicè, wie die Heyden auch gethan/ ſeines
Schöpffers unermäßliche Weisheit über ſich
am Firmament; und unter ſich auf dem Erd-
Boden/ auf welchem er umher wallet/ contem-
pliren/ und GOttes unſichtbares Weſen/ und
deſſen Gottheit an denen Geſchöpffen wahrneh-
men und betrachten; ſondern auch/ und zwar
viel mehr Theoſophicè, wie rechtſchaffenen
Chriſten ziemet/ und obliget/ dergleichen Con-
templationes, Betrachtungen und nachfor-
ſchen/ zu näherer Erkändtnis des Schöpffers/
und deſſen ſo verborgen als wunderbaren Regie-
rung: Am allermeiſten aber/ zu ſeinem ſelbſt
ewigen Heyl und beſten appliciren/ und anwen-
den.
Als iſt auch bey Verfertigung dieſes
Werckleins/ kein ander Abſehen geweſen/
dann daß zu mehrer Erweckung Luſts und
Begierde zu ſo thanen Wundern GOttes in der
Natur; und folglich dero eyferigen Betracht-
und Nachforſchung/ dieſelbige Wunder ob wol
unzählich/ doch gröſſeren Theil und meiſtens
noch unbekandt/ verborgen/ unerforſchet und
unbetrachtet/ geſtalten wie der hoch-erleuchte
Gottes-Freund und tieffſinnige Philoſophus
Hiob am 26. Capitel hiervon bezeuget/ von ſol-
chen man kaum ein geringes Wörtlein vernom-
men habe/ wie ſie am himmliſchen Firmament
an den Fix-Sternen/ Planeten/ und Cometen:
Als auch auf dem Terr-aqueo globo, oder der
Welt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/34 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/34>, abgerufen am 16.02.2025. |