Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
selben Weite zu messen/ sehr bequem und dienlich
sind. Ferner/ haben die Alten die Welt-Kugel
in fünff Gürtl-runte Theil/ Zonas genandt/ ab-
getheilet/ dergestalt/ daß sie zwischen beyden Polis
oder Würbel-Puncten noch vier kändliche/ und
mit doppelten Linien gezogene Circkel gesetzet;
und also die fünff Runden der Erden abgetheilet.
Von der Mittel-Lini, (Linea AEquinoctialis,)
nahmen sie 23. Grad nach dem Norden/ und
eben so viel nach Süden; und zohen in solcher
Weite zween Circkel/ welche den beyden Tropi-
cis
oder Sonnen-Wänden am Firmament sich
vergleichen. Jenen nandten sie Tropicum
Cancri,
der Sonnen-Krebs-Gang/ weil die
Sonne im Sommer/ wann sie aufs höchste
kömpt/ hier wieder zu ruck/ und nach dem Mit-
tag zugehet. Diesen nenneten sie Tropicum
Capricorni,
weil die Sonne/ wann sie im Win-
ter am niedrigsten kommen/ sich wieder herauf
zu uns nahe; und gleichsam wie ein Steinbock
herauf klettere. Was in mitten und zwischen
diesen beyden Circkeln liegt/ nenneten sie Zonam
torridam,
die dürre Runden der Erden/ in dem
sie in dem Wahn stunden/ daß wegen grosser
Hitze der Sonnen/ weil zu Mittag sie den Leuten
recht ob dem Haupt stehe/ niemand dieser Enden
wohnen könte. Darnach haben sie von beyden
Würbel-Puncten auf wieder zween känd-
liche Circkel gerissen/ den nach Norden nand-

ten

Das erſte Buch.
ſelben Weite zu meſſen/ ſehr bequem und dienlich
ſind. Ferner/ haben die Alten die Welt-Kugel
in fünff Gürtl-runte Theil/ Zonas genandt/ ab-
getheilet/ dergeſtalt/ daß ſie zwiſchen beyden Polis
oder Würbel-Puncten noch vier kändliche/ und
mit doppelten Linien gezogene Circkel geſetzet;
und alſo die fünff Runden der Erden abgetheilet.
Von der Mittel-Lini, (Linea Æquinoctialis,)
nahmen ſie 23. Grad nach dem Norden/ und
eben ſo viel nach Süden; und zohen in ſolcher
Weite zween Circkel/ welche den beyden Tropi-
cis
oder Sonnen-Wänden am Firmament ſich
vergleichen. Jenen nandten ſie Tropicum
Cancri,
der Sonnen-Krebs-Gang/ weil die
Sonne im Sommer/ wann ſie aufs höchſte
kömpt/ hier wieder zu ruck/ und nach dem Mit-
tag zugehet. Dieſen nenneten ſie Tropicum
Capricorni,
weil die Sonne/ wann ſie im Win-
ter am niedrigſten kommen/ ſich wieder herauf
zu uns nahe; und gleichſam wie ein Steinbock
herauf klettere. Was in mitten und zwiſchen
dieſen beyden Circkeln liegt/ nenneten ſie Zonam
torridam,
die dürre Runden der Erden/ in dem
ſie in dem Wahn ſtunden/ daß wegen groſſer
Hitze der Sonnen/ weil zu Mittag ſie den Leuten
recht ob dem Haupt ſtehe/ niemand dieſer Enden
wohnen könte. Darnach haben ſie von beyden
Würbel-Puncten auf wieder zween känd-
liche Circkel geriſſen/ den nach Norden nand-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elben Weite zu me&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ehr bequem und dienlich<lb/>
&#x017F;ind. Ferner/ haben die Alten die Welt-Kugel<lb/>
in fünff Gürtl-runte Theil/ <hi rendition="#aq">Zonas</hi> genandt/ ab-<lb/>
getheilet/ derge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen beyden <hi rendition="#aq">Polis</hi><lb/>
oder Würbel-Puncten noch vier kändliche/ und<lb/>
mit doppelten Linien gezogene Circkel ge&#x017F;etzet;<lb/>
und al&#x017F;o die fünff Runden der Erden abgetheilet.<lb/>
Von der Mittel-<hi rendition="#aq">Lini, (Linea Æquinoctialis,)</hi><lb/>
nahmen &#x017F;ie 23. Grad nach dem Norden/ und<lb/>
eben &#x017F;o viel nach Süden; und zohen in &#x017F;olcher<lb/>
Weite zween Circkel/ welche den beyden <hi rendition="#aq">Tropi-<lb/>
cis</hi> oder Sonnen-Wänden am Firmament &#x017F;ich<lb/>
vergleichen. Jenen nandten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Tropicum<lb/>
Cancri,</hi> der Sonnen-Krebs-Gang/ weil die<lb/>
Sonne im Sommer/ wann &#x017F;ie aufs höch&#x017F;te<lb/>
kömpt/ hier wieder zu ruck/ und nach dem Mit-<lb/>
tag zugehet. Die&#x017F;en nenneten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Tropicum<lb/>
Capricorni,</hi> weil die Sonne/ wann &#x017F;ie im Win-<lb/>
ter am niedrig&#x017F;ten kommen/ &#x017F;ich wieder herauf<lb/>
zu uns nahe; und gleich&#x017F;am wie ein Steinbock<lb/>
herauf klettere. Was in mitten und zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en beyden Circkeln liegt/ nenneten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Zonam<lb/>
torridam,</hi> die dürre Runden der Erden/ in dem<lb/>
&#x017F;ie in dem Wahn &#x017F;tunden/ daß wegen gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hitze der Sonnen/ weil zu Mittag &#x017F;ie den Leuten<lb/>
recht ob dem Haupt &#x017F;tehe/ niemand die&#x017F;er Enden<lb/>
wohnen könte. Darnach haben &#x017F;ie von beyden<lb/>
Würbel-Puncten auf <formula notation="TeX">\frac{0}{23}</formula> <formula notation="TeX">\frac{1}{30}</formula> wieder zween känd-<lb/>
liche Circkel geri&#x017F;&#x017F;en/ den nach Norden nand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0324] Das erſte Buch. ſelben Weite zu meſſen/ ſehr bequem und dienlich ſind. Ferner/ haben die Alten die Welt-Kugel in fünff Gürtl-runte Theil/ Zonas genandt/ ab- getheilet/ dergeſtalt/ daß ſie zwiſchen beyden Polis oder Würbel-Puncten noch vier kändliche/ und mit doppelten Linien gezogene Circkel geſetzet; und alſo die fünff Runden der Erden abgetheilet. Von der Mittel-Lini, (Linea Æquinoctialis,) nahmen ſie 23. Grad nach dem Norden/ und eben ſo viel nach Süden; und zohen in ſolcher Weite zween Circkel/ welche den beyden Tropi- cis oder Sonnen-Wänden am Firmament ſich vergleichen. Jenen nandten ſie Tropicum Cancri, der Sonnen-Krebs-Gang/ weil die Sonne im Sommer/ wann ſie aufs höchſte kömpt/ hier wieder zu ruck/ und nach dem Mit- tag zugehet. Dieſen nenneten ſie Tropicum Capricorni, weil die Sonne/ wann ſie im Win- ter am niedrigſten kommen/ ſich wieder herauf zu uns nahe; und gleichſam wie ein Steinbock herauf klettere. Was in mitten und zwiſchen dieſen beyden Circkeln liegt/ nenneten ſie Zonam torridam, die dürre Runden der Erden/ in dem ſie in dem Wahn ſtunden/ daß wegen groſſer Hitze der Sonnen/ weil zu Mittag ſie den Leuten recht ob dem Haupt ſtehe/ niemand dieſer Enden wohnen könte. Darnach haben ſie von beyden Würbel-Puncten auf [FORMEL] [FORMEL] wieder zween känd- liche Circkel geriſſen/ den nach Norden nand- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/324
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/324>, abgerufen am 11.05.2024.