Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
Lini. Das Theil gegen Norden/ heissen sie
Mitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag.
Dem nechst haben sie ein Circkel Creutz weis über
die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge-
zogen; und diesen die Mittags Lini genandt;
und dieser Circkel theilet die Kugel wieder in
zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang
und Niedergang. Zu dem/ haben sie auch die
Kugel mit einem breiten Circkel oder also genand-
ten Horizont-Lini umgeben/ welcher die Kugel
abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und
die obere Helfft von der untern absonderte; und
diß war also die anfängliche oder Haupt-Abthei-
lung. Nachdemalen aber sie befanden/ daß
diese Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich
seyn mochten: Zogen sie auch auf beyden Sei-
ten der Kugel von der Lini, erstlich in ungleicher/
darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen
Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey-
den Würbel-Puncten/ zwischen welchen/ erst-
mals sieben/ darnach neun und mehr Climata
oder Rände/ so gegen Mitternacht als Mittag/
begriffen wurden. Uber diese also gleich über-
gezogene Circular-Linien/ zogen sie/ auf jede
zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags-
Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere Cir-
cular-
Linien deren ingesampt 36. welche die
vorigen quer-über zerschnitten/ und die gantze
Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche
beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero-

selben

Von der Natur.
Lini. Das Theil gegen Norden/ heiſſen ſie
Mitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag.
Dem nechſt haben ſie ein Circkel Creutz weis über
die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge-
zogen; und dieſen die Mittags Lini genandt;
und dieſer Circkel theilet die Kugel wieder in
zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang
und Niedergang. Zu dem/ haben ſie auch die
Kugel mit einem breiten Circkel oder alſo genand-
ten Horizont-Lini umgeben/ welcher die Kugel
abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und
die obere Helfft von der untern abſonderte; und
diß war alſo die anfängliche oder Haupt-Abthei-
lung. Nachdemalen aber ſie befanden/ daß
dieſe Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich
ſeyn mochten: Zogen ſie auch auf beyden Sei-
ten der Kugel von der Lini, erſtlich in ungleicher/
darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen
Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey-
den Würbel-Puncten/ zwiſchen welchen/ erſt-
mals ſieben/ darnach neun und mehr Climata
oder Rände/ ſo gegen Mitternacht als Mittag/
begriffen wurden. Uber dieſe alſo gleich über-
gezogene Circular-Linien/ zogen ſie/ auf jede
zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags-
Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere Cir-
cular-
Linien deren ingeſampt 36. welche die
vorigen quer-über zerſchnitten/ und die gantze
Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche
beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lini.</hi> Das Theil gegen Norden/ hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
Mitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag.<lb/>
Dem nech&#x017F;t haben &#x017F;ie ein Circkel Creutz weis über<lb/>
die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge-<lb/>
zogen; und die&#x017F;en die Mittags <hi rendition="#aq">Lini</hi> genandt;<lb/>
und die&#x017F;er Circkel theilet die Kugel wieder in<lb/>
zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang<lb/>
und Niedergang. Zu dem/ haben &#x017F;ie auch die<lb/>
Kugel mit einem breiten Circkel oder al&#x017F;o genand-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Horizont-Lini</hi> umgeben/ welcher die Kugel<lb/>
abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und<lb/>
die obere Helfft von der untern ab&#x017F;onderte; und<lb/>
diß war al&#x017F;o die anfängliche oder Haupt-Abthei-<lb/>
lung. Nachdemalen aber &#x017F;ie befanden/ daß<lb/>
die&#x017F;e Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich<lb/>
&#x017F;eyn mochten: Zogen &#x017F;ie auch auf beyden Sei-<lb/>
ten der Kugel von der <hi rendition="#aq">Lini,</hi> er&#x017F;tlich in ungleicher/<lb/>
darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen<lb/>
Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey-<lb/>
den Würbel-Puncten/ zwi&#x017F;chen welchen/ er&#x017F;t-<lb/>
mals &#x017F;ieben/ darnach neun und mehr <hi rendition="#aq">Climata</hi><lb/>
oder Rände/ &#x017F;o gegen Mitternacht als Mittag/<lb/>
begriffen wurden. Uber die&#x017F;e al&#x017F;o gleich über-<lb/>
gezogene <hi rendition="#aq">Circular-</hi>Linien/ zogen &#x017F;ie/ auf jede<lb/>
zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags-<lb/>
Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere <hi rendition="#aq">Cir-<lb/>
cular-</hi>Linien deren inge&#x017F;ampt 36. welche die<lb/>
vorigen quer-über zer&#x017F;chnitten/ und die gantze<lb/>
Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche<lb/>
beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0323] Von der Natur. Lini. Das Theil gegen Norden/ heiſſen ſie Mitter-nacht: Und das nach Süden/ Mittag. Dem nechſt haben ſie ein Circkel Creutz weis über die Kugel durch die beede Würbel-Puncten ge- zogen; und dieſen die Mittags Lini genandt; und dieſer Circkel theilet die Kugel wieder in zween gleiche Theil/ nemlich: Jn den Aufgang und Niedergang. Zu dem/ haben ſie auch die Kugel mit einem breiten Circkel oder alſo genand- ten Horizont-Lini umgeben/ welcher die Kugel abermal in zween gleiche Theil abgetheilet/ und die obere Helfft von der untern abſonderte; und diß war alſo die anfängliche oder Haupt-Abthei- lung. Nachdemalen aber ſie befanden/ daß dieſe Circkel zu ihrem Vorhaben nicht erklöcklich ſeyn mochten: Zogen ſie auch auf beyden Sei- ten der Kugel von der Lini, erſtlich in ungleicher/ darnach in einer Weite/ von zehen zu zehen Graden gleich-lauffende Circkel/ bis an die bey- den Würbel-Puncten/ zwiſchen welchen/ erſt- mals ſieben/ darnach neun und mehr Climata oder Rände/ ſo gegen Mitternacht als Mittag/ begriffen wurden. Uber dieſe alſo gleich über- gezogene Circular-Linien/ zogen ſie/ auf jede zehen Grad/ bey der vorgezogenen Mittags- Lini durch beyde Würbel-Puncten/ andere Cir- cular-Linien deren ingeſampt 36. welche die vorigen quer-über zerſchnitten/ und die gantze Kugel in gleich-förmige Felder zertheilet/ welche beedes die Oerter zu verzeichnen/ als auch dero- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/323
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/323>, abgerufen am 11.05.2024.