Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_541.001
es hineinzustellen in die Fülle menschlicher und pse_541.002
dinglicher Bezüge des Alltags, es wirbelt in modernen Romanen pse_541.003
vielfach nur mehr eine Gesellschaftswelt vor uns pse_541.004
vorüber. Meisterhaft ist das Doderer in der "Strudlhofstiege" pse_541.005
gelungen. Der Blick in die Seelengründe aber, der nun Geheimstes pse_541.006
ans Tageslicht zieht, führt der künstlerischen Gestaltung pse_541.007
ganz neue Bereiche zu: die Bewußtseinsbewegungen, pse_541.008
das Unterbewußte, den Durchstoß zu außerzeitlichen Daseinsgründen. pse_541.009
Das ergibt neue Möglichkeiten des Aufbaus, pse_541.010
der Zeitschichtung und der Perspektiven.

pse_541.011
2. Wir sind damit schon zu den Fragen der künstlerischen pse_541.012
Gestaltung des Romans gekommen. Wieder ergibt schon der pse_541.013
Vergleich mit dem Epos manches. Während das Epos breit pse_541.014
dahinströmt und in die breite, ausgewogene Gestaltung auch pse_541.015
die einzelnen Episoden hineinzieht, so daß sie sich gar nicht pse_541.016
scharf gegeneinander abheben, gewinnen die Teile des Romans pse_541.017
mehr Selbständigkeit, die Gliederung wird deutlicher, mannigfaltiger, pse_541.018
und so kann es auch zu Steigerungen, Spannungen, pse_541.019
Lösungen, zu Absinken und Wiederanstieg kommen. Der pse_541.020
Bau des Romans ist viel differenzierter, viel artikulierter.

pse_541.021
Dabei ist die Frage, ob Vers oder Prosa, zwar wichtig, aber pse_541.022
nicht entscheidend. Das Entscheidende ist die allgemeine pse_541.023
durchgehende stilhafte Gestaltung der Sprache überhaupt. pse_541.024
Und aus dem, was wir über den Sprachstil des Epos gesagt pse_541.025
haben, ergibt sich: der Vers ist zwar keine unbedingte Voraussetzung pse_541.026
eines Epos, wohl aber ein Anzeichen der Kunst pse_541.027
eines Epos. Er schafft die Erhebung über den Alltag, die Verwesentlichung, pse_541.028
damit auch die Distanz vom Geschehen, pse_541.029
fördert also das epische Zuschauen. Im durchgehenden pse_541.030
Rhythmus kommt eine innerste Haltung des Menschen zum pse_541.031
Ausdruck, zugleich aber wird die ganze dargestellte Welt in pse_541.032
diesen weiten Dauerrhythmus eingefangen und beginnt als pse_541.033
Kosmos sich rhythmisch zu bewegen. Die Feierlichkeit entspricht pse_541.034
der Größe und Welthaltigkeit. Auch gewährt der pse_541.035
Vers mit der Enthebung Beseligung, Leichtigkeit, Lockerung pse_541.036
der Bande, die uns an den Alltag fesseln und das Leben unwürdig pse_541.037
umschlingen. Dem Epos liegt also grundsätzlich die pse_541.038
Versgestaltung nahe, dem Roman die Prosa, da sie die Mannigfaltigkeit

pse_541.001
es hineinzustellen in die Fülle menschlicher und pse_541.002
dinglicher Bezüge des Alltags, es wirbelt in modernen Romanen pse_541.003
vielfach nur mehr eine Gesellschaftswelt vor uns pse_541.004
vorüber. Meisterhaft ist das Doderer in der »Strudlhofstiege« pse_541.005
gelungen. Der Blick in die Seelengründe aber, der nun Geheimstes pse_541.006
ans Tageslicht zieht, führt der künstlerischen Gestaltung pse_541.007
ganz neue Bereiche zu: die Bewußtseinsbewegungen, pse_541.008
das Unterbewußte, den Durchstoß zu außerzeitlichen Daseinsgründen. pse_541.009
Das ergibt neue Möglichkeiten des Aufbaus, pse_541.010
der Zeitschichtung und der Perspektiven.

pse_541.011
2. Wir sind damit schon zu den Fragen der künstlerischen pse_541.012
Gestaltung des Romans gekommen. Wieder ergibt schon der pse_541.013
Vergleich mit dem Epos manches. Während das Epos breit pse_541.014
dahinströmt und in die breite, ausgewogene Gestaltung auch pse_541.015
die einzelnen Episoden hineinzieht, so daß sie sich gar nicht pse_541.016
scharf gegeneinander abheben, gewinnen die Teile des Romans pse_541.017
mehr Selbständigkeit, die Gliederung wird deutlicher, mannigfaltiger, pse_541.018
und so kann es auch zu Steigerungen, Spannungen, pse_541.019
Lösungen, zu Absinken und Wiederanstieg kommen. Der pse_541.020
Bau des Romans ist viel differenzierter, viel artikulierter.

pse_541.021
Dabei ist die Frage, ob Vers oder Prosa, zwar wichtig, aber pse_541.022
nicht entscheidend. Das Entscheidende ist die allgemeine pse_541.023
durchgehende stilhafte Gestaltung der Sprache überhaupt. pse_541.024
Und aus dem, was wir über den Sprachstil des Epos gesagt pse_541.025
haben, ergibt sich: der Vers ist zwar keine unbedingte Voraussetzung pse_541.026
eines Epos, wohl aber ein Anzeichen der Kunst pse_541.027
eines Epos. Er schafft die Erhebung über den Alltag, die Verwesentlichung, pse_541.028
damit auch die Distanz vom Geschehen, pse_541.029
fördert also das epische Zuschauen. Im durchgehenden pse_541.030
Rhythmus kommt eine innerste Haltung des Menschen zum pse_541.031
Ausdruck, zugleich aber wird die ganze dargestellte Welt in pse_541.032
diesen weiten Dauerrhythmus eingefangen und beginnt als pse_541.033
Kosmos sich rhythmisch zu bewegen. Die Feierlichkeit entspricht pse_541.034
der Größe und Welthaltigkeit. Auch gewährt der pse_541.035
Vers mit der Enthebung Beseligung, Leichtigkeit, Lockerung pse_541.036
der Bande, die uns an den Alltag fesseln und das Leben unwürdig pse_541.037
umschlingen. Dem Epos liegt also grundsätzlich die pse_541.038
Versgestaltung nahe, dem Roman die Prosa, da sie die Mannigfaltigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0557" n="541"/><lb n="pse_541.001"/>
es hineinzustellen in die Fülle menschlicher und <lb n="pse_541.002"/>
dinglicher Bezüge des Alltags, es wirbelt in modernen Romanen <lb n="pse_541.003"/>
vielfach nur mehr eine Gesellschaftswelt vor uns <lb n="pse_541.004"/>
vorüber. Meisterhaft ist das Doderer in der »Strudlhofstiege« <lb n="pse_541.005"/>
gelungen. Der Blick in die Seelengründe aber, der nun Geheimstes <lb n="pse_541.006"/>
ans Tageslicht zieht, führt der künstlerischen Gestaltung <lb n="pse_541.007"/>
ganz neue Bereiche zu: die Bewußtseinsbewegungen, <lb n="pse_541.008"/>
das Unterbewußte, den Durchstoß zu außerzeitlichen Daseinsgründen. <lb n="pse_541.009"/>
Das ergibt neue Möglichkeiten des Aufbaus, <lb n="pse_541.010"/>
der Zeitschichtung und der Perspektiven.</p>
              <p><lb n="pse_541.011"/>
2. Wir sind damit schon zu den Fragen der künstlerischen <lb n="pse_541.012"/>
Gestaltung des Romans gekommen. Wieder ergibt schon der <lb n="pse_541.013"/>
Vergleich mit dem Epos manches. Während das Epos breit <lb n="pse_541.014"/>
dahinströmt und in die breite, ausgewogene Gestaltung auch <lb n="pse_541.015"/>
die einzelnen Episoden hineinzieht, so daß sie sich gar nicht <lb n="pse_541.016"/>
scharf gegeneinander abheben, gewinnen die Teile des Romans <lb n="pse_541.017"/>
mehr Selbständigkeit, die Gliederung wird deutlicher, mannigfaltiger, <lb n="pse_541.018"/>
und so kann es auch zu Steigerungen, Spannungen, <lb n="pse_541.019"/>
Lösungen, zu Absinken und Wiederanstieg kommen. Der <lb n="pse_541.020"/>
Bau des Romans ist viel differenzierter, viel artikulierter.</p>
              <p><lb n="pse_541.021"/>
Dabei ist die Frage, ob Vers oder Prosa, zwar wichtig, aber <lb n="pse_541.022"/>
nicht entscheidend. Das Entscheidende ist die allgemeine <lb n="pse_541.023"/>
durchgehende stilhafte Gestaltung der Sprache überhaupt. <lb n="pse_541.024"/>
Und aus dem, was wir über den Sprachstil des Epos gesagt <lb n="pse_541.025"/>
haben, ergibt sich: der Vers ist zwar keine unbedingte Voraussetzung <lb n="pse_541.026"/>
eines Epos, wohl aber ein Anzeichen der Kunst <lb n="pse_541.027"/>
eines Epos. Er schafft die Erhebung über den Alltag, die Verwesentlichung, <lb n="pse_541.028"/>
damit auch die Distanz vom Geschehen, <lb n="pse_541.029"/>
fördert also das epische Zuschauen. Im durchgehenden <lb n="pse_541.030"/>
Rhythmus kommt eine innerste Haltung des Menschen zum <lb n="pse_541.031"/>
Ausdruck, zugleich aber wird die ganze dargestellte Welt in <lb n="pse_541.032"/>
diesen weiten Dauerrhythmus eingefangen und beginnt als <lb n="pse_541.033"/>
Kosmos sich rhythmisch zu bewegen. Die Feierlichkeit entspricht <lb n="pse_541.034"/>
der Größe und Welthaltigkeit. Auch gewährt der <lb n="pse_541.035"/>
Vers mit der Enthebung Beseligung, Leichtigkeit, Lockerung <lb n="pse_541.036"/>
der Bande, die uns an den Alltag fesseln und das Leben unwürdig <lb n="pse_541.037"/>
umschlingen. Dem Epos liegt also grundsätzlich die <lb n="pse_541.038"/>
Versgestaltung nahe, dem Roman die Prosa, da sie die Mannigfaltigkeit
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0557] pse_541.001 es hineinzustellen in die Fülle menschlicher und pse_541.002 dinglicher Bezüge des Alltags, es wirbelt in modernen Romanen pse_541.003 vielfach nur mehr eine Gesellschaftswelt vor uns pse_541.004 vorüber. Meisterhaft ist das Doderer in der »Strudlhofstiege« pse_541.005 gelungen. Der Blick in die Seelengründe aber, der nun Geheimstes pse_541.006 ans Tageslicht zieht, führt der künstlerischen Gestaltung pse_541.007 ganz neue Bereiche zu: die Bewußtseinsbewegungen, pse_541.008 das Unterbewußte, den Durchstoß zu außerzeitlichen Daseinsgründen. pse_541.009 Das ergibt neue Möglichkeiten des Aufbaus, pse_541.010 der Zeitschichtung und der Perspektiven. pse_541.011 2. Wir sind damit schon zu den Fragen der künstlerischen pse_541.012 Gestaltung des Romans gekommen. Wieder ergibt schon der pse_541.013 Vergleich mit dem Epos manches. Während das Epos breit pse_541.014 dahinströmt und in die breite, ausgewogene Gestaltung auch pse_541.015 die einzelnen Episoden hineinzieht, so daß sie sich gar nicht pse_541.016 scharf gegeneinander abheben, gewinnen die Teile des Romans pse_541.017 mehr Selbständigkeit, die Gliederung wird deutlicher, mannigfaltiger, pse_541.018 und so kann es auch zu Steigerungen, Spannungen, pse_541.019 Lösungen, zu Absinken und Wiederanstieg kommen. Der pse_541.020 Bau des Romans ist viel differenzierter, viel artikulierter. pse_541.021 Dabei ist die Frage, ob Vers oder Prosa, zwar wichtig, aber pse_541.022 nicht entscheidend. Das Entscheidende ist die allgemeine pse_541.023 durchgehende stilhafte Gestaltung der Sprache überhaupt. pse_541.024 Und aus dem, was wir über den Sprachstil des Epos gesagt pse_541.025 haben, ergibt sich: der Vers ist zwar keine unbedingte Voraussetzung pse_541.026 eines Epos, wohl aber ein Anzeichen der Kunst pse_541.027 eines Epos. Er schafft die Erhebung über den Alltag, die Verwesentlichung, pse_541.028 damit auch die Distanz vom Geschehen, pse_541.029 fördert also das epische Zuschauen. Im durchgehenden pse_541.030 Rhythmus kommt eine innerste Haltung des Menschen zum pse_541.031 Ausdruck, zugleich aber wird die ganze dargestellte Welt in pse_541.032 diesen weiten Dauerrhythmus eingefangen und beginnt als pse_541.033 Kosmos sich rhythmisch zu bewegen. Die Feierlichkeit entspricht pse_541.034 der Größe und Welthaltigkeit. Auch gewährt der pse_541.035 Vers mit der Enthebung Beseligung, Leichtigkeit, Lockerung pse_541.036 der Bande, die uns an den Alltag fesseln und das Leben unwürdig pse_541.037 umschlingen. Dem Epos liegt also grundsätzlich die pse_541.038 Versgestaltung nahe, dem Roman die Prosa, da sie die Mannigfaltigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/557
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/557>, abgerufen am 26.06.2024.