Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_510.001
Ballade ist weder Verrat an der Lyrik noch an der Fiktion, sie pse_510.002
ist keine dekadente Mischform. Denn Mischformen müssen pse_510.003
auf keinen Fall Entartung sein. Nur wenn man das Geschehen pse_510.004
als Erlebnisfeld des Dichters sieht, und zwar als Zusammenhang pse_510.005
mit der außerdichterischen Wirklichkeit, und nicht als pse_510.006
nur im dichterischen Raum sich vollziehenden Vorgang, tritt pse_510.007
eine scharfe Trennung ein. Wir haben aber bereits erkannt, pse_510.008
daß auch Lyrik eine Welt im Sprachraum aufbaut und alle pse_510.009
außersprachliche Wirklichkeit unwesentlich wird. Gerade pse_510.010
an der Ballade spüren wir die Freiheit des dichterischen pse_510.011
Schöpfers, ein Geschehen entweder ergriffen zu erzählen oder pse_510.012
zum Anlaß dichterischen Ausdrucks persönlicher Ergriffenheit pse_510.013
zu machen. Danach würden wir Lyrik von Epik trennen. pse_510.014
Die Ballade bleibt am besten als wenn auch noch so miterlebendes pse_510.015
Erzählen doch im Raum des Epischen, zumal wenn wir sie pse_510.016
als ein typisches dichterisches Gebilde herausstellen.

pse_510.017
Vielfach nennen Dichter ihre Balladen auch Romanzen. Vom pse_510.018
Typischen der Erzählhaltung her gesehen kann man heute pse_510.019
keinen Unterschied mehr feststellen. Auch der, daß die pse_510.020
Romanze nicht so düster sei, ist nicht stichhaltig, weil die pse_510.021
Bezeichnungen, die Dichter ihren strengen versepischen pse_510.022
Gedichten geben, dem oft widersprechen. Bürger, Goethe, pse_510.023
Schiller, Uhland und Fontane machen keinen Unterschied. pse_510.024
Geschichtlich allerdings führt die Romanze unmittelbar in den pse_510.025
spanischen Bereich zurück. Dort heißen so die kurzen, sprunghaften, pse_510.026
volksliedmäßigen Erzähllieder vom 14. bis 17. Jahrhundert. pse_510.027
Es entfalten sich daraus zwei Sproßformen: die Veredlung pse_510.028
des Bänkelsangs durch Gleim, während B. Brecht bewußt pse_510.029
wieder zu dieser Form des Bänkelsangs zurückkehrt. pse_510.030
Das ist eine Frage der inneren Haltung des Dichters. Die andere pse_510.031
Sproßform ist der Rückgriff auf die echte spanische Romanze pse_510.032
durch Herder. Daraus entfaltet sich dann die Art des Romanzenzyklus, pse_510.033
von dem wir später sprechen.

pse_510.034
Manche von den englischen Dramatic Monologues und pse_510.035
entsprechenden Gedichten C. F. Meyers, von denen wir schon pse_510.036
bei der Lyrik (S. 422-424) gesprochen haben, könnten auch zu pse_510.037
den Balladen gerechnet werden. Es ist ja immer in solchen Gedichten pse_510.038
ein Ereignis in der Seele und Darstellung der sprechenden

pse_510.001
Ballade ist weder Verrat an der Lyrik noch an der Fiktion, sie pse_510.002
ist keine dekadente Mischform. Denn Mischformen müssen pse_510.003
auf keinen Fall Entartung sein. Nur wenn man das Geschehen pse_510.004
als Erlebnisfeld des Dichters sieht, und zwar als Zusammenhang pse_510.005
mit der außerdichterischen Wirklichkeit, und nicht als pse_510.006
nur im dichterischen Raum sich vollziehenden Vorgang, tritt pse_510.007
eine scharfe Trennung ein. Wir haben aber bereits erkannt, pse_510.008
daß auch Lyrik eine Welt im Sprachraum aufbaut und alle pse_510.009
außersprachliche Wirklichkeit unwesentlich wird. Gerade pse_510.010
an der Ballade spüren wir die Freiheit des dichterischen pse_510.011
Schöpfers, ein Geschehen entweder ergriffen zu erzählen oder pse_510.012
zum Anlaß dichterischen Ausdrucks persönlicher Ergriffenheit pse_510.013
zu machen. Danach würden wir Lyrik von Epik trennen. pse_510.014
Die Ballade bleibt am besten als wenn auch noch so miterlebendes pse_510.015
Erzählen doch im Raum des Epischen, zumal wenn wir sie pse_510.016
als ein typisches dichterisches Gebilde herausstellen.

pse_510.017
Vielfach nennen Dichter ihre Balladen auch Romanzen. Vom pse_510.018
Typischen der Erzählhaltung her gesehen kann man heute pse_510.019
keinen Unterschied mehr feststellen. Auch der, daß die pse_510.020
Romanze nicht so düster sei, ist nicht stichhaltig, weil die pse_510.021
Bezeichnungen, die Dichter ihren strengen versepischen pse_510.022
Gedichten geben, dem oft widersprechen. Bürger, Goethe, pse_510.023
Schiller, Uhland und Fontane machen keinen Unterschied. pse_510.024
Geschichtlich allerdings führt die Romanze unmittelbar in den pse_510.025
spanischen Bereich zurück. Dort heißen so die kurzen, sprunghaften, pse_510.026
volksliedmäßigen Erzähllieder vom 14. bis 17. Jahrhundert. pse_510.027
Es entfalten sich daraus zwei Sproßformen: die Veredlung pse_510.028
des Bänkelsangs durch Gleim, während B. Brecht bewußt pse_510.029
wieder zu dieser Form des Bänkelsangs zurückkehrt. pse_510.030
Das ist eine Frage der inneren Haltung des Dichters. Die andere pse_510.031
Sproßform ist der Rückgriff auf die echte spanische Romanze pse_510.032
durch Herder. Daraus entfaltet sich dann die Art des Romanzenzyklus, pse_510.033
von dem wir später sprechen.

pse_510.034
Manche von den englischen Dramatic Monologues und pse_510.035
entsprechenden Gedichten C. F. Meyers, von denen wir schon pse_510.036
bei der Lyrik (S. 422–424) gesprochen haben, könnten auch zu pse_510.037
den Balladen gerechnet werden. Es ist ja immer in solchen Gedichten pse_510.038
ein Ereignis in der Seele und Darstellung der sprechenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0526" n="510"/><lb n="pse_510.001"/>
Ballade ist weder Verrat an der Lyrik noch an der Fiktion, sie <lb n="pse_510.002"/>
ist keine dekadente Mischform. Denn Mischformen müssen <lb n="pse_510.003"/>
auf keinen Fall Entartung sein. Nur wenn man das Geschehen <lb n="pse_510.004"/>
als Erlebnisfeld des Dichters sieht, und zwar als Zusammenhang <lb n="pse_510.005"/>
mit der außerdichterischen Wirklichkeit, und nicht als <lb n="pse_510.006"/>
nur im dichterischen Raum sich vollziehenden Vorgang, tritt <lb n="pse_510.007"/>
eine scharfe Trennung ein. Wir haben aber bereits erkannt, <lb n="pse_510.008"/>
daß auch Lyrik eine Welt im Sprachraum aufbaut und alle <lb n="pse_510.009"/>
außersprachliche Wirklichkeit unwesentlich wird. Gerade <lb n="pse_510.010"/>
an der Ballade spüren wir die Freiheit des dichterischen <lb n="pse_510.011"/>
Schöpfers, ein Geschehen entweder ergriffen zu erzählen oder <lb n="pse_510.012"/>
zum Anlaß dichterischen Ausdrucks persönlicher Ergriffenheit <lb n="pse_510.013"/>
zu machen. Danach würden wir Lyrik von Epik trennen. <lb n="pse_510.014"/>
Die Ballade bleibt am besten als wenn auch noch so miterlebendes <lb n="pse_510.015"/>
Erzählen doch im Raum des Epischen, zumal wenn wir sie <lb n="pse_510.016"/>
als ein typisches dichterisches Gebilde herausstellen.</p>
              <p><lb n="pse_510.017"/>
Vielfach nennen Dichter ihre Balladen auch <hi rendition="#i">Romanzen.</hi> Vom <lb n="pse_510.018"/>
Typischen der Erzählhaltung her gesehen kann man heute <lb n="pse_510.019"/>
keinen Unterschied mehr feststellen. Auch der, daß die <lb n="pse_510.020"/>
Romanze nicht so düster sei, ist nicht stichhaltig, weil die <lb n="pse_510.021"/>
Bezeichnungen, die Dichter ihren strengen versepischen <lb n="pse_510.022"/>
Gedichten geben, dem oft widersprechen. Bürger, Goethe, <lb n="pse_510.023"/>
Schiller, Uhland und Fontane machen keinen Unterschied. <lb n="pse_510.024"/>
Geschichtlich allerdings führt die Romanze unmittelbar in den <lb n="pse_510.025"/>
spanischen Bereich zurück. Dort heißen so die kurzen, sprunghaften, <lb n="pse_510.026"/>
volksliedmäßigen Erzähllieder vom 14. bis 17. Jahrhundert. <lb n="pse_510.027"/>
Es entfalten sich daraus zwei Sproßformen: die Veredlung <lb n="pse_510.028"/>
des Bänkelsangs durch Gleim, während B. Brecht bewußt <lb n="pse_510.029"/>
wieder zu dieser Form des Bänkelsangs zurückkehrt. <lb n="pse_510.030"/>
Das ist eine Frage der inneren Haltung des Dichters. Die andere <lb n="pse_510.031"/>
Sproßform ist der Rückgriff auf die echte spanische Romanze <lb n="pse_510.032"/>
durch Herder. Daraus entfaltet sich dann die Art des Romanzenzyklus, <lb n="pse_510.033"/>
von dem wir später sprechen.</p>
              <p><lb n="pse_510.034"/>
Manche von den englischen Dramatic Monologues und <lb n="pse_510.035"/>
entsprechenden Gedichten C. F. Meyers, von denen wir schon <lb n="pse_510.036"/>
bei der Lyrik (S. 422&#x2013;424) gesprochen haben, könnten auch zu <lb n="pse_510.037"/>
den Balladen gerechnet werden. Es ist ja immer in solchen Gedichten <lb n="pse_510.038"/>
ein Ereignis in der Seele und Darstellung der sprechenden
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0526] pse_510.001 Ballade ist weder Verrat an der Lyrik noch an der Fiktion, sie pse_510.002 ist keine dekadente Mischform. Denn Mischformen müssen pse_510.003 auf keinen Fall Entartung sein. Nur wenn man das Geschehen pse_510.004 als Erlebnisfeld des Dichters sieht, und zwar als Zusammenhang pse_510.005 mit der außerdichterischen Wirklichkeit, und nicht als pse_510.006 nur im dichterischen Raum sich vollziehenden Vorgang, tritt pse_510.007 eine scharfe Trennung ein. Wir haben aber bereits erkannt, pse_510.008 daß auch Lyrik eine Welt im Sprachraum aufbaut und alle pse_510.009 außersprachliche Wirklichkeit unwesentlich wird. Gerade pse_510.010 an der Ballade spüren wir die Freiheit des dichterischen pse_510.011 Schöpfers, ein Geschehen entweder ergriffen zu erzählen oder pse_510.012 zum Anlaß dichterischen Ausdrucks persönlicher Ergriffenheit pse_510.013 zu machen. Danach würden wir Lyrik von Epik trennen. pse_510.014 Die Ballade bleibt am besten als wenn auch noch so miterlebendes pse_510.015 Erzählen doch im Raum des Epischen, zumal wenn wir sie pse_510.016 als ein typisches dichterisches Gebilde herausstellen. pse_510.017 Vielfach nennen Dichter ihre Balladen auch Romanzen. Vom pse_510.018 Typischen der Erzählhaltung her gesehen kann man heute pse_510.019 keinen Unterschied mehr feststellen. Auch der, daß die pse_510.020 Romanze nicht so düster sei, ist nicht stichhaltig, weil die pse_510.021 Bezeichnungen, die Dichter ihren strengen versepischen pse_510.022 Gedichten geben, dem oft widersprechen. Bürger, Goethe, pse_510.023 Schiller, Uhland und Fontane machen keinen Unterschied. pse_510.024 Geschichtlich allerdings führt die Romanze unmittelbar in den pse_510.025 spanischen Bereich zurück. Dort heißen so die kurzen, sprunghaften, pse_510.026 volksliedmäßigen Erzähllieder vom 14. bis 17. Jahrhundert. pse_510.027 Es entfalten sich daraus zwei Sproßformen: die Veredlung pse_510.028 des Bänkelsangs durch Gleim, während B. Brecht bewußt pse_510.029 wieder zu dieser Form des Bänkelsangs zurückkehrt. pse_510.030 Das ist eine Frage der inneren Haltung des Dichters. Die andere pse_510.031 Sproßform ist der Rückgriff auf die echte spanische Romanze pse_510.032 durch Herder. Daraus entfaltet sich dann die Art des Romanzenzyklus, pse_510.033 von dem wir später sprechen. pse_510.034 Manche von den englischen Dramatic Monologues und pse_510.035 entsprechenden Gedichten C. F. Meyers, von denen wir schon pse_510.036 bei der Lyrik (S. 422–424) gesprochen haben, könnten auch zu pse_510.037 den Balladen gerechnet werden. Es ist ja immer in solchen Gedichten pse_510.038 ein Ereignis in der Seele und Darstellung der sprechenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/526
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/526>, abgerufen am 27.06.2024.