Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_451.001
des Redens schafft einen wenn auch blassen und dünnen Ton pse_451.002
der Gehobenheit. Ganz anders geht Vergil in seiner "Georgica" pse_451.003
vor. Zunächst einmal sind seine Lehren vom Landbau usw. pse_451.004
in die schon erwähnte durchklingende Stimmung der warmen pse_451.005
Vaterlandsliebe des Dichters getaucht. Dann sind sie eingebaut pse_451.006
in eine Art Geschichte des Landes in seiner Fruchtbarkeit, pse_451.007
seiner Pflanzen und Tierwelt und der menschlichen Arbeit an pse_451.008
Acker, Feld, Wiesen und Tieren. Vom höchsten Gott geht pse_451.009
diese Geschichte aus. Zugleich unterbricht er rein Lehrhaftes pse_451.010
oft durch Erzählungen berühmter Männer und Taten, auch pse_451.011
die rein lehrhaften Stellen wie die über Bienenzucht, Weinbau pse_451.012
usw. werden in Vorgänge des Bienenzüchtens, des pse_451.013
Bienenlebens, des Weinbaus, des Wachsens der Reben und pse_451.014
der Weinbereitung umgeformt. Stimmungsbilder der Jahreszeiten, pse_451.015
Bilder von Gewittern usw. begleiten das Ganze. So pse_451.016
schafft der Dichter hier eindringliche Darstellungen.

pse_451.017
Lehren können auch auf dem sittlichen Gebiet gegeben pse_451.018
werden. Damit kommen wir wieder zur Spruchdichtung. pse_451.019
Denn in solch knapper Form des Spruches lassen sich Weisungen pse_451.020
des richtigen Verhaltens am besten bringen. Das pse_451.021
Dichterische besteht hier in einer scharfen, oft unvergeßlichen pse_451.022
Bildprägung, die so eindringlich wirkt, daß damit zugleich pse_451.023
die Lehre gegeben ist. Es bedarf keines moralischen Zeigefingers, pse_451.024
das dichterische Bild ersetzt ihn, gewinnt aber in der pse_451.025
eindringlichen Gestalt noch mehr Wirkung. Große Meister pse_451.026
sind die mittelalterlichen Spruchdichter, allen voran auch pse_451.027
Walther von der Vogelweide.

pse_451.028
Aus der Spruchreihe "Nieman kan mit gerten" als Beispiel pse_451.029
nur Teile der ersten und zweiten Strophe:

pse_451.030

[Beginn Spaltensatz]

Nieman kan mit gerten pse_451.031
kindes zuht beherten: pse_451.032
den man zeren bringen mac, pse_451.033
dem ist ein wort als ein slac...
[Spaltenumbruch] pse_451.101
Hüetent iuwer zungen: pse_451.102
daz zimt wol dien jungen. pse_451.103
stoz den rigel für die tür, pse_451.104
la kein boese wort dar für ...
[Ende Spaltensatz]

pse_451.105

Besonders die zweite Reihe schließt mit einem wirklich anschaulichen pse_451.106
Bild, in das die Leher als Befehl wirkungsvoll pse_451.107
eingefügt ist.

pse_451.108
Eine zweite Gruppe von Lehrdichtungen bilden die Beschreibungen. pse_451.109
Sie bauen technisch auf der alten Lehre des

pse_451.001
des Redens schafft einen wenn auch blassen und dünnen Ton pse_451.002
der Gehobenheit. Ganz anders geht Vergil in seiner »Georgica« pse_451.003
vor. Zunächst einmal sind seine Lehren vom Landbau usw. pse_451.004
in die schon erwähnte durchklingende Stimmung der warmen pse_451.005
Vaterlandsliebe des Dichters getaucht. Dann sind sie eingebaut pse_451.006
in eine Art Geschichte des Landes in seiner Fruchtbarkeit, pse_451.007
seiner Pflanzen und Tierwelt und der menschlichen Arbeit an pse_451.008
Acker, Feld, Wiesen und Tieren. Vom höchsten Gott geht pse_451.009
diese Geschichte aus. Zugleich unterbricht er rein Lehrhaftes pse_451.010
oft durch Erzählungen berühmter Männer und Taten, auch pse_451.011
die rein lehrhaften Stellen wie die über Bienenzucht, Weinbau pse_451.012
usw. werden in Vorgänge des Bienenzüchtens, des pse_451.013
Bienenlebens, des Weinbaus, des Wachsens der Reben und pse_451.014
der Weinbereitung umgeformt. Stimmungsbilder der Jahreszeiten, pse_451.015
Bilder von Gewittern usw. begleiten das Ganze. So pse_451.016
schafft der Dichter hier eindringliche Darstellungen.

pse_451.017
Lehren können auch auf dem sittlichen Gebiet gegeben pse_451.018
werden. Damit kommen wir wieder zur Spruchdichtung. pse_451.019
Denn in solch knapper Form des Spruches lassen sich Weisungen pse_451.020
des richtigen Verhaltens am besten bringen. Das pse_451.021
Dichterische besteht hier in einer scharfen, oft unvergeßlichen pse_451.022
Bildprägung, die so eindringlich wirkt, daß damit zugleich pse_451.023
die Lehre gegeben ist. Es bedarf keines moralischen Zeigefingers, pse_451.024
das dichterische Bild ersetzt ihn, gewinnt aber in der pse_451.025
eindringlichen Gestalt noch mehr Wirkung. Große Meister pse_451.026
sind die mittelalterlichen Spruchdichter, allen voran auch pse_451.027
Walther von der Vogelweide.

pse_451.028
Aus der Spruchreihe »Nieman kan mit gerten« als Beispiel pse_451.029
nur Teile der ersten und zweiten Strophe:

pse_451.030

[Beginn Spaltensatz]

Nieman kan mit gerten pse_451.031
kindes zuht beherten: pse_451.032
den man zeren bringen mac, pse_451.033
dem ist ein wort als ein slac...
[Spaltenumbruch] pse_451.101
Hüetent iuwer zungen: pse_451.102
daz zimt wol dien jungen. pse_451.103
stoz den rigel für die tür, pse_451.104
la kein boese wort dar für ...
[Ende Spaltensatz]

pse_451.105

Besonders die zweite Reihe schließt mit einem wirklich anschaulichen pse_451.106
Bild, in das die Leher als Befehl wirkungsvoll pse_451.107
eingefügt ist.

pse_451.108
Eine zweite Gruppe von Lehrdichtungen bilden die Beschreibungen. pse_451.109
Sie bauen technisch auf der alten Lehre des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="451"/><lb n="pse_451.001"/>
des Redens schafft einen wenn auch blassen und dünnen Ton <lb n="pse_451.002"/>
der Gehobenheit. Ganz anders geht Vergil in seiner »Georgica« <lb n="pse_451.003"/>
vor. Zunächst einmal sind seine Lehren vom Landbau usw. <lb n="pse_451.004"/>
in die schon erwähnte durchklingende Stimmung der warmen <lb n="pse_451.005"/>
Vaterlandsliebe des Dichters getaucht. Dann sind sie eingebaut <lb n="pse_451.006"/>
in eine Art Geschichte des Landes in seiner Fruchtbarkeit, <lb n="pse_451.007"/>
seiner Pflanzen und Tierwelt und der menschlichen Arbeit an <lb n="pse_451.008"/>
Acker, Feld, Wiesen und Tieren. Vom höchsten Gott geht <lb n="pse_451.009"/>
diese Geschichte aus. Zugleich unterbricht er rein Lehrhaftes <lb n="pse_451.010"/>
oft durch Erzählungen berühmter Männer und Taten, auch <lb n="pse_451.011"/>
die rein lehrhaften Stellen wie die über Bienenzucht, Weinbau <lb n="pse_451.012"/>
usw. werden in Vorgänge des Bienenzüchtens, des <lb n="pse_451.013"/>
Bienenlebens, des Weinbaus, des Wachsens der Reben und <lb n="pse_451.014"/>
der Weinbereitung umgeformt. Stimmungsbilder der Jahreszeiten, <lb n="pse_451.015"/>
Bilder von Gewittern usw. begleiten das Ganze. So <lb n="pse_451.016"/>
schafft der Dichter hier eindringliche Darstellungen.</p>
            <p><lb n="pse_451.017"/>
Lehren können auch auf dem sittlichen Gebiet gegeben <lb n="pse_451.018"/>
werden. Damit kommen wir wieder zur Spruchdichtung. <lb n="pse_451.019"/>
Denn in solch knapper Form des Spruches lassen sich Weisungen <lb n="pse_451.020"/>
des richtigen Verhaltens am besten bringen. Das <lb n="pse_451.021"/>
Dichterische besteht hier in einer scharfen, oft unvergeßlichen <lb n="pse_451.022"/>
Bildprägung, die so eindringlich wirkt, daß damit zugleich <lb n="pse_451.023"/>
die Lehre gegeben ist. Es bedarf keines moralischen Zeigefingers, <lb n="pse_451.024"/>
das dichterische Bild ersetzt ihn, gewinnt aber in der <lb n="pse_451.025"/>
eindringlichen Gestalt noch mehr Wirkung. Große Meister <lb n="pse_451.026"/>
sind die mittelalterlichen Spruchdichter, allen voran auch <lb n="pse_451.027"/>
Walther von der Vogelweide.</p>
            <p><lb n="pse_451.028"/>
Aus der Spruchreihe »Nieman kan mit gerten« als Beispiel <lb n="pse_451.029"/>
nur Teile der ersten und zweiten Strophe:</p>
            <lb n="pse_451.030"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <cb type="start"/>
                <lg>
                  <l>Nieman kan mit gerten</l>
                  <lb n="pse_451.031"/>
                  <l>kindes zuht beherten:</l>
                  <lb n="pse_451.032"/>
                  <l>den man zeren bringen mac,</l>
                  <lb n="pse_451.033"/>
                  <l>dem ist ein wort als ein slac...</l>
                </lg>
                <cb/>
                <lb n="pse_451.101"/>
                <lg>
                  <l>Hüetent iuwer zungen:</l>
                  <lb n="pse_451.102"/>
                  <l>daz zimt wol dien jungen.</l>
                  <lb n="pse_451.103"/>
                  <l>stoz den rigel für die tür,</l>
                  <lb n="pse_451.104"/>
                  <l>la kein boese wort dar für ...</l>
                </lg>
                <cb type="end"/>
              </hi> </p>
            <lb n="pse_451.105"/>
            <p>Besonders die zweite Reihe schließt mit einem wirklich anschaulichen <lb n="pse_451.106"/>
Bild, in das die Leher als Befehl wirkungsvoll <lb n="pse_451.107"/>
eingefügt ist.</p>
            <p><lb n="pse_451.108"/>
Eine zweite Gruppe von Lehrdichtungen bilden die Beschreibungen. <lb n="pse_451.109"/>
Sie bauen technisch auf der alten Lehre des
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0467] pse_451.001 des Redens schafft einen wenn auch blassen und dünnen Ton pse_451.002 der Gehobenheit. Ganz anders geht Vergil in seiner »Georgica« pse_451.003 vor. Zunächst einmal sind seine Lehren vom Landbau usw. pse_451.004 in die schon erwähnte durchklingende Stimmung der warmen pse_451.005 Vaterlandsliebe des Dichters getaucht. Dann sind sie eingebaut pse_451.006 in eine Art Geschichte des Landes in seiner Fruchtbarkeit, pse_451.007 seiner Pflanzen und Tierwelt und der menschlichen Arbeit an pse_451.008 Acker, Feld, Wiesen und Tieren. Vom höchsten Gott geht pse_451.009 diese Geschichte aus. Zugleich unterbricht er rein Lehrhaftes pse_451.010 oft durch Erzählungen berühmter Männer und Taten, auch pse_451.011 die rein lehrhaften Stellen wie die über Bienenzucht, Weinbau pse_451.012 usw. werden in Vorgänge des Bienenzüchtens, des pse_451.013 Bienenlebens, des Weinbaus, des Wachsens der Reben und pse_451.014 der Weinbereitung umgeformt. Stimmungsbilder der Jahreszeiten, pse_451.015 Bilder von Gewittern usw. begleiten das Ganze. So pse_451.016 schafft der Dichter hier eindringliche Darstellungen. pse_451.017 Lehren können auch auf dem sittlichen Gebiet gegeben pse_451.018 werden. Damit kommen wir wieder zur Spruchdichtung. pse_451.019 Denn in solch knapper Form des Spruches lassen sich Weisungen pse_451.020 des richtigen Verhaltens am besten bringen. Das pse_451.021 Dichterische besteht hier in einer scharfen, oft unvergeßlichen pse_451.022 Bildprägung, die so eindringlich wirkt, daß damit zugleich pse_451.023 die Lehre gegeben ist. Es bedarf keines moralischen Zeigefingers, pse_451.024 das dichterische Bild ersetzt ihn, gewinnt aber in der pse_451.025 eindringlichen Gestalt noch mehr Wirkung. Große Meister pse_451.026 sind die mittelalterlichen Spruchdichter, allen voran auch pse_451.027 Walther von der Vogelweide. pse_451.028 Aus der Spruchreihe »Nieman kan mit gerten« als Beispiel pse_451.029 nur Teile der ersten und zweiten Strophe: pse_451.030 Nieman kan mit gerten pse_451.031 kindes zuht beherten: pse_451.032 den man zeren bringen mac, pse_451.033 dem ist ein wort als ein slac... pse_451.101 Hüetent iuwer zungen: pse_451.102 daz zimt wol dien jungen. pse_451.103 stoz den rigel für die tür, pse_451.104 la kein boese wort dar für ... pse_451.105 Besonders die zweite Reihe schließt mit einem wirklich anschaulichen pse_451.106 Bild, in das die Leher als Befehl wirkungsvoll pse_451.107 eingefügt ist. pse_451.108 Eine zweite Gruppe von Lehrdichtungen bilden die Beschreibungen. pse_451.109 Sie bauen technisch auf der alten Lehre des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/467
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/467>, abgerufen am 27.08.2024.