pse_420.001 Charakter, sondern auch im dichterischen reine pse_420.002 Gesänge in der eben gekennzeichneten Art sind. Dazu gehört pse_420.003 auch das Kirchenlied. Auch da singt eine Gemeinde, und sie pse_420.004 fühlt sich durch die religiöse Sphäre emporgehoben. Wie pse_420.005 mannigfaltig die Stimmungen innerhalb der Form des Gesanges pse_420.006 auch im Kirchenlied sein können, zeigen die ersten pse_420.007 Strophen zweier berühmter Beispiele:
pse_420.008
Ein feste Burg ist unser Gott,pse_420.009 Ein gute Wehr und Waffen.pse_420.010 Er hilft uns frei aus aller Not,pse_420.011 Die uns itzt hat betroffen.pse_420.012 Der alt böse Feind,pse_420.013 Mit Ernst ers itzt meint.pse_420.014 Groß Macht und viel Listpse_420.015 Sein grausam Rüstung ist.pse_420.016 Auf Erd ist nicht seins gleichen.
(Luther)
pse_420.017 O Haupt voll Blut und Wunden,pse_420.018 Voll Schmerz und voller Hohn!pse_420.019 O Haupt, zu Spott gebundenpse_420.020 Mit einer Dornenkron!pse_420.021 O Haupt, sonst schön gezieretpse_420.022 Mit höchster Ehr und Zier,pse_420.023 Itzt aber hoch schimpfieret:pse_420.024 Gegrüßet seist du mir!
(Paul Gerhardt)
pse_420.025 Die Strophenformen der Gesänge sind vor allem die Terzinen pse_420.026 und die Stanzen. Gerade diese geben Feierlichkeit, Gehobenheit. pse_420.027 Auch die sprachlichen Bilder gehören höheren pse_420.028 Bereichen an. Aber man kann vielleicht eine mehr ruhig gehobene pse_420.029 und eine mitreißende Art unterscheiden. Auch dafür pse_420.030 bieten sich zwei berühmte Beispiele an, aus denen die Eigenart pse_420.031 des Gesanges, seine Fülle, seine innere Höhe und der Reichtum pse_420.032 seiner künstlerischen Gestaltung deutlich werden:
pse_420.033
Der Morgen kam; es scheuchten seine Trittepse_420.034 Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing,pse_420.035 Daß ich erwacht, aus meiner stillen Hüttepse_420.036 Den Berg hinauf mit frischer Seele ging;pse_420.037 Ich freute mich bei einem jeden Schrittepse_420.038 Der neuen Blume, die voll Tropfen hing:pse_420.039 Der junge Tag erhob sich mit Entzücken,pse_420.040 Und alles war erquickt, mich zu erquicken.
pse_420.041 (Goethe, Zueignung)
pse_420.001 Charakter, sondern auch im dichterischen reine pse_420.002 Gesänge in der eben gekennzeichneten Art sind. Dazu gehört pse_420.003 auch das Kirchenlied. Auch da singt eine Gemeinde, und sie pse_420.004 fühlt sich durch die religiöse Sphäre emporgehoben. Wie pse_420.005 mannigfaltig die Stimmungen innerhalb der Form des Gesanges pse_420.006 auch im Kirchenlied sein können, zeigen die ersten pse_420.007 Strophen zweier berühmter Beispiele:
pse_420.008
Ein feste Burg ist unser Gott,pse_420.009 Ein gute Wehr und Waffen.pse_420.010 Er hilft uns frei aus aller Not,pse_420.011 Die uns itzt hat betroffen.pse_420.012 Der alt böse Feind,pse_420.013 Mit Ernst ers itzt meint.pse_420.014 Groß Macht und viel Listpse_420.015 Sein grausam Rüstung ist.pse_420.016 Auf Erd ist nicht seins gleichen.
(Luther)
pse_420.017 O Haupt voll Blut und Wunden,pse_420.018 Voll Schmerz und voller Hohn!pse_420.019 O Haupt, zu Spott gebundenpse_420.020 Mit einer Dornenkron!pse_420.021 O Haupt, sonst schön gezieretpse_420.022 Mit höchster Ehr und Zier,pse_420.023 Itzt aber hoch schimpfieret:pse_420.024 Gegrüßet seist du mir!
(Paul Gerhardt)
pse_420.025 Die Strophenformen der Gesänge sind vor allem die Terzinen pse_420.026 und die Stanzen. Gerade diese geben Feierlichkeit, Gehobenheit. pse_420.027 Auch die sprachlichen Bilder gehören höheren pse_420.028 Bereichen an. Aber man kann vielleicht eine mehr ruhig gehobene pse_420.029 und eine mitreißende Art unterscheiden. Auch dafür pse_420.030 bieten sich zwei berühmte Beispiele an, aus denen die Eigenart pse_420.031 des Gesanges, seine Fülle, seine innere Höhe und der Reichtum pse_420.032 seiner künstlerischen Gestaltung deutlich werden:
pse_420.033
Der Morgen kam; es scheuchten seine Trittepse_420.034 Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing,pse_420.035 Daß ich erwacht, aus meiner stillen Hüttepse_420.036 Den Berg hinauf mit frischer Seele ging;pse_420.037 Ich freute mich bei einem jeden Schrittepse_420.038 Der neuen Blume, die voll Tropfen hing:pse_420.039 Der junge Tag erhob sich mit Entzücken,pse_420.040 Und alles war erquickt, mich zu erquicken.
pse_420.041 (Goethe, Zueignung)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0436"n="420"/><lbn="pse_420.001"/>
Charakter, sondern auch im dichterischen reine <lbn="pse_420.002"/>
Gesänge in der eben gekennzeichneten Art sind. Dazu gehört <lbn="pse_420.003"/>
auch das Kirchenlied. Auch da singt eine Gemeinde, und sie <lbn="pse_420.004"/>
fühlt sich durch die religiöse Sphäre emporgehoben. Wie <lbn="pse_420.005"/>
mannigfaltig die Stimmungen innerhalb der Form des Gesanges <lbn="pse_420.006"/>
auch im Kirchenlied sein können, zeigen die ersten <lbn="pse_420.007"/>
Strophen zweier berühmter Beispiele:</p><lbn="pse_420.008"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Ein feste Burg ist unser Gott,</l><lbn="pse_420.009"/><l>Ein gute Wehr und Waffen.</l><lbn="pse_420.010"/><l>Er hilft uns frei aus aller Not,</l><lbn="pse_420.011"/><l>Die uns itzt hat betroffen.</l><lbn="pse_420.012"/><l>Der alt böse Feind,</l><lbn="pse_420.013"/><l>Mit Ernst ers itzt meint.</l><lbn="pse_420.014"/><l>Groß Macht und viel List</l><lbn="pse_420.015"/><l>Sein grausam Rüstung ist.</l><lbn="pse_420.016"/><l>Auf Erd ist nicht seins gleichen. </l></lg>(Luther) <lg><lbn="pse_420.017"/><l>O Haupt voll Blut und Wunden,</l><lbn="pse_420.018"/><l>Voll Schmerz und voller Hohn!</l><lbn="pse_420.019"/><l>O Haupt, zu Spott gebunden</l><lbn="pse_420.020"/><l>Mit einer Dornenkron!</l><lbn="pse_420.021"/><l>O Haupt, sonst schön gezieret</l><lbn="pse_420.022"/><l>Mit höchster Ehr und Zier,</l><lbn="pse_420.023"/><l>Itzt aber hoch schimpfieret:</l><lbn="pse_420.024"/><l>Gegrüßet seist du mir! </l></lg>(Paul Gerhardt)</hi></p><p><lbn="pse_420.025"/>
Die Strophenformen der Gesänge sind vor allem die Terzinen <lbn="pse_420.026"/>
und die Stanzen. Gerade diese geben Feierlichkeit, Gehobenheit. <lbn="pse_420.027"/>
Auch die sprachlichen Bilder gehören höheren <lbn="pse_420.028"/>
Bereichen an. Aber man kann vielleicht eine mehr ruhig gehobene <lbn="pse_420.029"/>
und eine mitreißende Art unterscheiden. Auch dafür <lbn="pse_420.030"/>
bieten sich zwei berühmte Beispiele an, aus denen die Eigenart <lbn="pse_420.031"/>
des Gesanges, seine Fülle, seine innere Höhe und der Reichtum <lbn="pse_420.032"/>
seiner künstlerischen Gestaltung deutlich werden:</p><lbn="pse_420.033"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Der Morgen kam; es scheuchten seine Tritte</l><lbn="pse_420.034"/><l>Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing,</l><lbn="pse_420.035"/><l>Daß ich erwacht, aus meiner stillen Hütte</l><lbn="pse_420.036"/><l>Den Berg hinauf mit frischer Seele ging;</l><lbn="pse_420.037"/><l>Ich freute mich bei einem jeden Schritte</l><lbn="pse_420.038"/><l>Der neuen Blume, die voll Tropfen hing:</l><lbn="pse_420.039"/><l>Der junge Tag erhob sich mit Entzücken,</l><lbn="pse_420.040"/><l>Und alles war erquickt, mich zu erquicken.</l></lg></hi><lbn="pse_420.041"/><hirendition="#right"><spacedim="horizontal"/><hirendition="#aq">(Goethe, Zueignung)</hi></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0436]
pse_420.001
Charakter, sondern auch im dichterischen reine pse_420.002
Gesänge in der eben gekennzeichneten Art sind. Dazu gehört pse_420.003
auch das Kirchenlied. Auch da singt eine Gemeinde, und sie pse_420.004
fühlt sich durch die religiöse Sphäre emporgehoben. Wie pse_420.005
mannigfaltig die Stimmungen innerhalb der Form des Gesanges pse_420.006
auch im Kirchenlied sein können, zeigen die ersten pse_420.007
Strophen zweier berühmter Beispiele:
pse_420.008
Ein feste Burg ist unser Gott, pse_420.009
Ein gute Wehr und Waffen. pse_420.010
Er hilft uns frei aus aller Not, pse_420.011
Die uns itzt hat betroffen. pse_420.012
Der alt böse Feind, pse_420.013
Mit Ernst ers itzt meint. pse_420.014
Groß Macht und viel List pse_420.015
Sein grausam Rüstung ist. pse_420.016
Auf Erd ist nicht seins gleichen.
(Luther) pse_420.017
O Haupt voll Blut und Wunden, pse_420.018
Voll Schmerz und voller Hohn! pse_420.019
O Haupt, zu Spott gebunden pse_420.020
Mit einer Dornenkron! pse_420.021
O Haupt, sonst schön gezieret pse_420.022
Mit höchster Ehr und Zier, pse_420.023
Itzt aber hoch schimpfieret: pse_420.024
Gegrüßet seist du mir!
(Paul Gerhardt)
pse_420.025
Die Strophenformen der Gesänge sind vor allem die Terzinen pse_420.026
und die Stanzen. Gerade diese geben Feierlichkeit, Gehobenheit. pse_420.027
Auch die sprachlichen Bilder gehören höheren pse_420.028
Bereichen an. Aber man kann vielleicht eine mehr ruhig gehobene pse_420.029
und eine mitreißende Art unterscheiden. Auch dafür pse_420.030
bieten sich zwei berühmte Beispiele an, aus denen die Eigenart pse_420.031
des Gesanges, seine Fülle, seine innere Höhe und der Reichtum pse_420.032
seiner künstlerischen Gestaltung deutlich werden:
pse_420.033
Der Morgen kam; es scheuchten seine Tritte pse_420.034
Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing, pse_420.035
Daß ich erwacht, aus meiner stillen Hütte pse_420.036
Den Berg hinauf mit frischer Seele ging; pse_420.037
Ich freute mich bei einem jeden Schritte pse_420.038
Der neuen Blume, die voll Tropfen hing: pse_420.039
Der junge Tag erhob sich mit Entzücken, pse_420.040
Und alles war erquickt, mich zu erquicken.
pse_420.041
(Goethe, Zueignung)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.