pse_419.001 jeder Strophe. Auch diese Wiederkehr derselben Verse schließt pse_419.002 jede Strophe deutlich ab und gibt so dem Ganzen Festigkeit pse_419.003 und Klarheit. Dabei kann der Dichter durch leichte Abänderungen pse_419.004 im Kehrreim neue Möglichkeiten herausholen. Der pse_419.005 Rhythmus, das Metrum bleiben, aber der Wortlaut kann abgewandelt pse_419.006 werden. Gerade solche Umformungen fallen im pse_419.007 gleichen Gebilde, als welches der Kehrreim am Ende jeder pse_419.008 Strophe deutlich heraustritt, besonders auf. Der Dichter pse_419.009 kann so Stimmungsbewegung schaffen, den Fortgang im pse_419.010 Aufbau herausheben. Die Kunstform des Liedes verzichtet pse_419.011 aber auf bestimmte rationale Verknüpfungen. Es fehlen pse_419.012 streng grammatische Bindungen der Sätze, logische Fügungen, pse_419.013 auch feine und überlegte Stimmungsübergänge. Alles ist pse_419.014 auf die Fügung ausgerichtet.
pse_419.015 So erscheint das Lied auch als Kunstwerk von eigenartiger pse_419.016 Einheitlichkeit: höchste Kunstvollendung und Schlichtheit verbinden pse_419.017 sich: man merkt der Schlichtheit, der Innigkeit, der pse_419.018 einheitlichen Stimmung die Gerundetheit und Vollendung pse_419.019 der Kunst nicht an, zugleich aber hebt diese Kunstgestalt pse_419.020 das Gedicht über jedes Zerfließen in bloßer Stimmung empor.
pse_419.021 b) Das Lied in seiner reinen Form kann in vielfacher Weise pse_419.022 abgewandelt werden. Alle die Entfaltungsmöglichkeiten pse_419.023 weisen zwei Züge auf: sie haben dieselbe Anlage wie das pse_419.024 Lied: klare, strenge Strophenform; aber sie sind einen Ton pse_419.025 höher gestimmt: feierlicher, mitreißender, erregender, gehobener. pse_419.026 Diese Gehobenheit zeigt sich schon im Gehalt: die pse_419.027 Weltausschnitte, die hier ergriffen werden, sind so geartet, daß pse_419.028 sie die Seele in stärkere Schwingungen versetzen, sie erheben, pse_419.029 tiefer erregen. Dem entspricht die künstlerische Gestalt: der pse_419.030 Stil ist gehoben, die Strophenform größer und kunstvoller. pse_419.031 Solche Gesänge schwingen weiter, sind daher länger.
pse_419.032 Eine erste Form ist das Gemeinschaftslied. Hier singt nicht pse_419.033 mehr das einzelne lyrische Ich in seiner Einsamkeit, eine Gemeinschaft pse_419.034 wird angesprochen durch den erregenden Gehalt, pse_419.035 und im gemeinsamen Singen fühlt sie sich um so mehr gebunden pse_419.036 und in ihrer Gesamtheit höher gehoben. So wirken pse_419.037 die Kampflieder, alle vaterländischen Gesänge bis hinauf zu pse_419.038 den sogenannten Nationalhymnen, die nicht nur im musikalischen
pse_419.001 jeder Strophe. Auch diese Wiederkehr derselben Verse schließt pse_419.002 jede Strophe deutlich ab und gibt so dem Ganzen Festigkeit pse_419.003 und Klarheit. Dabei kann der Dichter durch leichte Abänderungen pse_419.004 im Kehrreim neue Möglichkeiten herausholen. Der pse_419.005 Rhythmus, das Metrum bleiben, aber der Wortlaut kann abgewandelt pse_419.006 werden. Gerade solche Umformungen fallen im pse_419.007 gleichen Gebilde, als welches der Kehrreim am Ende jeder pse_419.008 Strophe deutlich heraustritt, besonders auf. Der Dichter pse_419.009 kann so Stimmungsbewegung schaffen, den Fortgang im pse_419.010 Aufbau herausheben. Die Kunstform des Liedes verzichtet pse_419.011 aber auf bestimmte rationale Verknüpfungen. Es fehlen pse_419.012 streng grammatische Bindungen der Sätze, logische Fügungen, pse_419.013 auch feine und überlegte Stimmungsübergänge. Alles ist pse_419.014 auf die Fügung ausgerichtet.
pse_419.015 So erscheint das Lied auch als Kunstwerk von eigenartiger pse_419.016 Einheitlichkeit: höchste Kunstvollendung und Schlichtheit verbinden pse_419.017 sich: man merkt der Schlichtheit, der Innigkeit, der pse_419.018 einheitlichen Stimmung die Gerundetheit und Vollendung pse_419.019 der Kunst nicht an, zugleich aber hebt diese Kunstgestalt pse_419.020 das Gedicht über jedes Zerfließen in bloßer Stimmung empor.
pse_419.021 b) Das Lied in seiner reinen Form kann in vielfacher Weise pse_419.022 abgewandelt werden. Alle die Entfaltungsmöglichkeiten pse_419.023 weisen zwei Züge auf: sie haben dieselbe Anlage wie das pse_419.024 Lied: klare, strenge Strophenform; aber sie sind einen Ton pse_419.025 höher gestimmt: feierlicher, mitreißender, erregender, gehobener. pse_419.026 Diese Gehobenheit zeigt sich schon im Gehalt: die pse_419.027 Weltausschnitte, die hier ergriffen werden, sind so geartet, daß pse_419.028 sie die Seele in stärkere Schwingungen versetzen, sie erheben, pse_419.029 tiefer erregen. Dem entspricht die künstlerische Gestalt: der pse_419.030 Stil ist gehoben, die Strophenform größer und kunstvoller. pse_419.031 Solche Gesänge schwingen weiter, sind daher länger.
pse_419.032 Eine erste Form ist das Gemeinschaftslied. Hier singt nicht pse_419.033 mehr das einzelne lyrische Ich in seiner Einsamkeit, eine Gemeinschaft pse_419.034 wird angesprochen durch den erregenden Gehalt, pse_419.035 und im gemeinsamen Singen fühlt sie sich um so mehr gebunden pse_419.036 und in ihrer Gesamtheit höher gehoben. So wirken pse_419.037 die Kampflieder, alle vaterländischen Gesänge bis hinauf zu pse_419.038 den sogenannten Nationalhymnen, die nicht nur im musikalischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0435"n="419"/><lbn="pse_419.001"/>
jeder Strophe. Auch diese Wiederkehr derselben Verse schließt <lbn="pse_419.002"/>
jede Strophe deutlich ab und gibt so dem Ganzen Festigkeit <lbn="pse_419.003"/>
und Klarheit. Dabei kann der Dichter durch leichte Abänderungen <lbn="pse_419.004"/>
im Kehrreim neue Möglichkeiten herausholen. Der <lbn="pse_419.005"/>
Rhythmus, das Metrum bleiben, aber der Wortlaut kann abgewandelt <lbn="pse_419.006"/>
werden. Gerade solche Umformungen fallen im <lbn="pse_419.007"/>
gleichen Gebilde, als welches der Kehrreim am Ende jeder <lbn="pse_419.008"/>
Strophe deutlich heraustritt, besonders auf. Der Dichter <lbn="pse_419.009"/>
kann so Stimmungsbewegung schaffen, den Fortgang im <lbn="pse_419.010"/>
Aufbau herausheben. Die Kunstform des Liedes verzichtet <lbn="pse_419.011"/>
aber auf bestimmte rationale Verknüpfungen. Es fehlen <lbn="pse_419.012"/>
streng grammatische Bindungen der Sätze, logische Fügungen, <lbn="pse_419.013"/>
auch feine und überlegte Stimmungsübergänge. Alles ist <lbn="pse_419.014"/>
auf die Fügung ausgerichtet.</p><p><lbn="pse_419.015"/>
So erscheint das Lied auch als Kunstwerk von eigenartiger <lbn="pse_419.016"/>
Einheitlichkeit: höchste Kunstvollendung und Schlichtheit verbinden <lbn="pse_419.017"/>
sich: man merkt der Schlichtheit, der Innigkeit, der <lbn="pse_419.018"/>
einheitlichen Stimmung die Gerundetheit und Vollendung <lbn="pse_419.019"/>
der Kunst nicht an, zugleich aber hebt diese Kunstgestalt <lbn="pse_419.020"/>
das Gedicht über jedes Zerfließen in bloßer Stimmung empor.</p><p><lbn="pse_419.021"/>
b) Das Lied in seiner reinen Form kann in vielfacher Weise <lbn="pse_419.022"/>
abgewandelt werden. Alle die Entfaltungsmöglichkeiten <lbn="pse_419.023"/>
weisen zwei Züge auf: sie haben dieselbe Anlage wie das <lbn="pse_419.024"/>
Lied: klare, strenge Strophenform; aber sie sind einen Ton <lbn="pse_419.025"/>
höher gestimmt: feierlicher, mitreißender, erregender, gehobener. <lbn="pse_419.026"/>
Diese Gehobenheit zeigt sich schon im Gehalt: die <lbn="pse_419.027"/>
Weltausschnitte, die hier ergriffen werden, sind so geartet, daß <lbn="pse_419.028"/>
sie die Seele in stärkere Schwingungen versetzen, sie erheben, <lbn="pse_419.029"/>
tiefer erregen. Dem entspricht die künstlerische Gestalt: der <lbn="pse_419.030"/>
Stil ist gehoben, die Strophenform größer und kunstvoller. <lbn="pse_419.031"/>
Solche <hirendition="#i">Gesänge</hi> schwingen weiter, sind daher länger.</p><p><lbn="pse_419.032"/>
Eine erste Form ist das Gemeinschaftslied. Hier singt nicht <lbn="pse_419.033"/>
mehr das einzelne lyrische Ich in seiner Einsamkeit, eine Gemeinschaft <lbn="pse_419.034"/>
wird angesprochen durch den erregenden Gehalt, <lbn="pse_419.035"/>
und im gemeinsamen Singen fühlt sie sich um so mehr gebunden <lbn="pse_419.036"/>
und in ihrer Gesamtheit höher gehoben. So wirken <lbn="pse_419.037"/>
die Kampflieder, alle vaterländischen Gesänge bis hinauf zu <lbn="pse_419.038"/>
den sogenannten Nationalhymnen, die nicht nur im musikalischen
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0435]
pse_419.001
jeder Strophe. Auch diese Wiederkehr derselben Verse schließt pse_419.002
jede Strophe deutlich ab und gibt so dem Ganzen Festigkeit pse_419.003
und Klarheit. Dabei kann der Dichter durch leichte Abänderungen pse_419.004
im Kehrreim neue Möglichkeiten herausholen. Der pse_419.005
Rhythmus, das Metrum bleiben, aber der Wortlaut kann abgewandelt pse_419.006
werden. Gerade solche Umformungen fallen im pse_419.007
gleichen Gebilde, als welches der Kehrreim am Ende jeder pse_419.008
Strophe deutlich heraustritt, besonders auf. Der Dichter pse_419.009
kann so Stimmungsbewegung schaffen, den Fortgang im pse_419.010
Aufbau herausheben. Die Kunstform des Liedes verzichtet pse_419.011
aber auf bestimmte rationale Verknüpfungen. Es fehlen pse_419.012
streng grammatische Bindungen der Sätze, logische Fügungen, pse_419.013
auch feine und überlegte Stimmungsübergänge. Alles ist pse_419.014
auf die Fügung ausgerichtet.
pse_419.015
So erscheint das Lied auch als Kunstwerk von eigenartiger pse_419.016
Einheitlichkeit: höchste Kunstvollendung und Schlichtheit verbinden pse_419.017
sich: man merkt der Schlichtheit, der Innigkeit, der pse_419.018
einheitlichen Stimmung die Gerundetheit und Vollendung pse_419.019
der Kunst nicht an, zugleich aber hebt diese Kunstgestalt pse_419.020
das Gedicht über jedes Zerfließen in bloßer Stimmung empor.
pse_419.021
b) Das Lied in seiner reinen Form kann in vielfacher Weise pse_419.022
abgewandelt werden. Alle die Entfaltungsmöglichkeiten pse_419.023
weisen zwei Züge auf: sie haben dieselbe Anlage wie das pse_419.024
Lied: klare, strenge Strophenform; aber sie sind einen Ton pse_419.025
höher gestimmt: feierlicher, mitreißender, erregender, gehobener. pse_419.026
Diese Gehobenheit zeigt sich schon im Gehalt: die pse_419.027
Weltausschnitte, die hier ergriffen werden, sind so geartet, daß pse_419.028
sie die Seele in stärkere Schwingungen versetzen, sie erheben, pse_419.029
tiefer erregen. Dem entspricht die künstlerische Gestalt: der pse_419.030
Stil ist gehoben, die Strophenform größer und kunstvoller. pse_419.031
Solche Gesänge schwingen weiter, sind daher länger.
pse_419.032
Eine erste Form ist das Gemeinschaftslied. Hier singt nicht pse_419.033
mehr das einzelne lyrische Ich in seiner Einsamkeit, eine Gemeinschaft pse_419.034
wird angesprochen durch den erregenden Gehalt, pse_419.035
und im gemeinsamen Singen fühlt sie sich um so mehr gebunden pse_419.036
und in ihrer Gesamtheit höher gehoben. So wirken pse_419.037
die Kampflieder, alle vaterländischen Gesänge bis hinauf zu pse_419.038
den sogenannten Nationalhymnen, die nicht nur im musikalischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.