pse_418.001 sinnenhaften Singens aus dem Innesein im Wellengang des pse_418.002 Blutes und im Kreislauf der Lebenskräfte."
pse_418.003
Es rauschen die Wipfel und schauern,pse_418.004 Als machten zu dieser Stundpse_418.005 Um die halbversunkenen Mauernpse_418.006 Die alten Götter die Rund.
pse_418.007 Hier hinter den Myrtenbäumenpse_418.008 In heimlich dämmernder Pracht,pse_418.009 Was sprichst du wirr wie in Träumenpse_418.010 Zu mir, phantastische Nacht?
pse_418.011 Es funkeln auf mich alle Sternepse_418.012 Mit glühendem Liebesblick,pse_418.013 Es redet trunken die Fernepse_418.014 Wie von künftigem, großem Glück.
pse_418.015 (Eichendorff, Schöne Fremde)
pse_418.016
Gerade die letzte Strophe zeigt das Verschmelzen eindringlich: pse_418.017 Nirgends eine Beschreibung eines Außen, sondern alles pse_418.018 ist in bezug zum Inneren gesetzt, aber auch nur das erfaßt pse_418.019 und erlebt, was zu diesem Inneren stimmt. Die innere Gestimmtheit pse_418.020 umgreift auch die Natur, und diese wiederum pse_418.021 zieht das Innere in ihre Geheimnisse.
pse_418.022 Aus diesem Wesen des Liedes entsteht eine Gefahr: die pse_418.023 des Zerfließens. Wo nichts mehr klar abtrennbar ist, wo eins pse_418.024 zugleich das andere ist, droht alle Gestalt zu entschwinden. pse_418.025 Hier spüren wir nun das Geheimnis echter und schöner Dichtkunst pse_418.026 ganz nahe: in der Bannkraft der Form. Gerade das Lied pse_418.027 verlangt sie und bannt so die Gefahr der Auflösung in lauter pse_418.028 verschwebende Stimmung. Dem dient der Strophenbau, der pse_418.029 gerade beim Lied beinahe zum Gesetz wird. Je einfacher die pse_418.030 Versform, also das Metrum, desto deutlicher prägt es sich ein pse_418.031 und kann als festes Rückgrat wirken. Der Reim bindet die pse_418.032 Verse aneinander und zur Strophe. Selbstverständlich offenbart pse_418.033 er auch sinnvolle, geheime Zusammenhänge zwischen pse_418.034 den Worten. Der gleiche Bau der Verse, der wiederkehrende pse_418.035 Reim und der Gleichbau der Strophen, also das Prinzip der pse_418.036 Wiederholung, schließt das Ganze in eine strenge Form, in pse_418.037 ein wertvolles Gefäß für den köstlichen Stimmungsgehalt. pse_418.038 Zu diesen Hilfen der Schließung gehört auch der Kehrreim, pse_418.039 also die Wiederholung eines oder mehrerer Verse am Schluß
pse_418.001 sinnenhaften Singens aus dem Innesein im Wellengang des pse_418.002 Blutes und im Kreislauf der Lebenskräfte.«
pse_418.003
Es rauschen die Wipfel und schauern,pse_418.004 Als machten zu dieser Stundpse_418.005 Um die halbversunkenen Mauernpse_418.006 Die alten Götter die Rund.
pse_418.007 Hier hinter den Myrtenbäumenpse_418.008 In heimlich dämmernder Pracht,pse_418.009 Was sprichst du wirr wie in Träumenpse_418.010 Zu mir, phantastische Nacht?
pse_418.011 Es funkeln auf mich alle Sternepse_418.012 Mit glühendem Liebesblick,pse_418.013 Es redet trunken die Fernepse_418.014 Wie von künftigem, großem Glück.
pse_418.015 (Eichendorff, Schöne Fremde)
pse_418.016
Gerade die letzte Strophe zeigt das Verschmelzen eindringlich: pse_418.017 Nirgends eine Beschreibung eines Außen, sondern alles pse_418.018 ist in bezug zum Inneren gesetzt, aber auch nur das erfaßt pse_418.019 und erlebt, was zu diesem Inneren stimmt. Die innere Gestimmtheit pse_418.020 umgreift auch die Natur, und diese wiederum pse_418.021 zieht das Innere in ihre Geheimnisse.
pse_418.022 Aus diesem Wesen des Liedes entsteht eine Gefahr: die pse_418.023 des Zerfließens. Wo nichts mehr klar abtrennbar ist, wo eins pse_418.024 zugleich das andere ist, droht alle Gestalt zu entschwinden. pse_418.025 Hier spüren wir nun das Geheimnis echter und schöner Dichtkunst pse_418.026 ganz nahe: in der Bannkraft der Form. Gerade das Lied pse_418.027 verlangt sie und bannt so die Gefahr der Auflösung in lauter pse_418.028 verschwebende Stimmung. Dem dient der Strophenbau, der pse_418.029 gerade beim Lied beinahe zum Gesetz wird. Je einfacher die pse_418.030 Versform, also das Metrum, desto deutlicher prägt es sich ein pse_418.031 und kann als festes Rückgrat wirken. Der Reim bindet die pse_418.032 Verse aneinander und zur Strophe. Selbstverständlich offenbart pse_418.033 er auch sinnvolle, geheime Zusammenhänge zwischen pse_418.034 den Worten. Der gleiche Bau der Verse, der wiederkehrende pse_418.035 Reim und der Gleichbau der Strophen, also das Prinzip der pse_418.036 Wiederholung, schließt das Ganze in eine strenge Form, in pse_418.037 ein wertvolles Gefäß für den köstlichen Stimmungsgehalt. pse_418.038 Zu diesen Hilfen der Schließung gehört auch der Kehrreim, pse_418.039 also die Wiederholung eines oder mehrerer Verse am Schluß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0434"n="418"/><lbn="pse_418.001"/>
sinnenhaften Singens aus dem Innesein im Wellengang des <lbn="pse_418.002"/>
Blutes und im Kreislauf der Lebenskräfte.«</p><lbn="pse_418.003"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Es rauschen die Wipfel und schauern,</l><lbn="pse_418.004"/><l>Als machten zu dieser Stund</l><lbn="pse_418.005"/><l>Um die halbversunkenen Mauern</l><lbn="pse_418.006"/><l>Die alten Götter die Rund. </l></lg><lg><lbn="pse_418.007"/><l>Hier hinter den Myrtenbäumen</l><lbn="pse_418.008"/><l>In heimlich dämmernder Pracht,</l><lbn="pse_418.009"/><l>Was sprichst du wirr wie in Träumen</l><lbn="pse_418.010"/><l>Zu mir, phantastische Nacht? </l></lg><lg><lbn="pse_418.011"/><l>Es funkeln auf mich alle Sterne</l><lbn="pse_418.012"/><l>Mit glühendem Liebesblick,</l><lbn="pse_418.013"/><l>Es redet trunken die Ferne</l><lbn="pse_418.014"/><l>Wie von künftigem, großem Glück.</l></lg></hi><lbn="pse_418.015"/><hirendition="#right"><spacedim="horizontal"/><hirendition="#aq">(Eichendorff, Schöne Fremde)</hi></hi></p><lbn="pse_418.016"/><p>Gerade die letzte Strophe zeigt das Verschmelzen eindringlich: <lbn="pse_418.017"/>
Nirgends eine Beschreibung eines Außen, sondern alles <lbn="pse_418.018"/>
ist in bezug zum Inneren gesetzt, aber auch nur das erfaßt <lbn="pse_418.019"/>
und erlebt, was zu diesem Inneren stimmt. Die innere Gestimmtheit <lbn="pse_418.020"/>
umgreift auch die Natur, und diese wiederum <lbn="pse_418.021"/>
zieht das Innere in ihre Geheimnisse.</p><p><lbn="pse_418.022"/>
Aus diesem Wesen des Liedes entsteht eine Gefahr: die <lbn="pse_418.023"/>
des Zerfließens. Wo nichts mehr klar abtrennbar ist, wo eins <lbn="pse_418.024"/>
zugleich das andere ist, droht alle Gestalt zu entschwinden. <lbn="pse_418.025"/>
Hier spüren wir nun das Geheimnis echter und schöner Dichtkunst <lbn="pse_418.026"/>
ganz nahe: in der Bannkraft der Form. Gerade das Lied <lbn="pse_418.027"/>
verlangt sie und bannt so die Gefahr der Auflösung in lauter <lbn="pse_418.028"/>
verschwebende Stimmung. Dem dient der Strophenbau, der <lbn="pse_418.029"/>
gerade beim Lied beinahe zum Gesetz wird. Je einfacher die <lbn="pse_418.030"/>
Versform, also das Metrum, desto deutlicher prägt es sich ein <lbn="pse_418.031"/>
und kann als festes Rückgrat wirken. Der Reim bindet die <lbn="pse_418.032"/>
Verse aneinander und zur Strophe. Selbstverständlich offenbart <lbn="pse_418.033"/>
er auch sinnvolle, geheime Zusammenhänge zwischen <lbn="pse_418.034"/>
den Worten. Der gleiche Bau der Verse, der wiederkehrende <lbn="pse_418.035"/>
Reim und der Gleichbau der Strophen, also das Prinzip der <lbn="pse_418.036"/>
Wiederholung, schließt das Ganze in eine strenge Form, in <lbn="pse_418.037"/>
ein wertvolles Gefäß für den köstlichen Stimmungsgehalt. <lbn="pse_418.038"/>
Zu diesen Hilfen der Schließung gehört auch der Kehrreim, <lbn="pse_418.039"/>
also die Wiederholung eines oder mehrerer Verse am Schluß
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0434]
pse_418.001
sinnenhaften Singens aus dem Innesein im Wellengang des pse_418.002
Blutes und im Kreislauf der Lebenskräfte.«
pse_418.003
Es rauschen die Wipfel und schauern, pse_418.004
Als machten zu dieser Stund pse_418.005
Um die halbversunkenen Mauern pse_418.006
Die alten Götter die Rund.
pse_418.007
Hier hinter den Myrtenbäumen pse_418.008
In heimlich dämmernder Pracht, pse_418.009
Was sprichst du wirr wie in Träumen pse_418.010
Zu mir, phantastische Nacht?
pse_418.011
Es funkeln auf mich alle Sterne pse_418.012
Mit glühendem Liebesblick, pse_418.013
Es redet trunken die Ferne pse_418.014
Wie von künftigem, großem Glück.
pse_418.015
(Eichendorff, Schöne Fremde)
pse_418.016
Gerade die letzte Strophe zeigt das Verschmelzen eindringlich: pse_418.017
Nirgends eine Beschreibung eines Außen, sondern alles pse_418.018
ist in bezug zum Inneren gesetzt, aber auch nur das erfaßt pse_418.019
und erlebt, was zu diesem Inneren stimmt. Die innere Gestimmtheit pse_418.020
umgreift auch die Natur, und diese wiederum pse_418.021
zieht das Innere in ihre Geheimnisse.
pse_418.022
Aus diesem Wesen des Liedes entsteht eine Gefahr: die pse_418.023
des Zerfließens. Wo nichts mehr klar abtrennbar ist, wo eins pse_418.024
zugleich das andere ist, droht alle Gestalt zu entschwinden. pse_418.025
Hier spüren wir nun das Geheimnis echter und schöner Dichtkunst pse_418.026
ganz nahe: in der Bannkraft der Form. Gerade das Lied pse_418.027
verlangt sie und bannt so die Gefahr der Auflösung in lauter pse_418.028
verschwebende Stimmung. Dem dient der Strophenbau, der pse_418.029
gerade beim Lied beinahe zum Gesetz wird. Je einfacher die pse_418.030
Versform, also das Metrum, desto deutlicher prägt es sich ein pse_418.031
und kann als festes Rückgrat wirken. Der Reim bindet die pse_418.032
Verse aneinander und zur Strophe. Selbstverständlich offenbart pse_418.033
er auch sinnvolle, geheime Zusammenhänge zwischen pse_418.034
den Worten. Der gleiche Bau der Verse, der wiederkehrende pse_418.035
Reim und der Gleichbau der Strophen, also das Prinzip der pse_418.036
Wiederholung, schließt das Ganze in eine strenge Form, in pse_418.037
ein wertvolles Gefäß für den köstlichen Stimmungsgehalt. pse_418.038
Zu diesen Hilfen der Schließung gehört auch der Kehrreim, pse_418.039
also die Wiederholung eines oder mehrerer Verse am Schluß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/434>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.