Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_291.001
Derben ins Mittlere ohne weiteres denken, wenn der derbe pse_291.002
Ton gemäßigt wird und damit der Blick von der unteren pse_291.003
Wirklichkeit langsam abrückt. Ebenso kann vom Mittleren pse_291.004
langsam die Gestaltung zum Erhabenen emporsteigen.

pse_291.005
Ein großes Beispiel einheitlicher erhabener Gestaltung ist pse_291.006
die französische tragedie classique. Sie ist erst langsam zu pse_291.007
dieser Reinform des Erhabenen gelangt, das zeigen noch gewisse pse_291.008
Unsicherheiten bei Corneille; bei Racine ist diese pse_291.009
künstlerische Ebene schon vollkommene Selbstverständlichkeit. pse_291.010
Boileau hat sie dann theoretisch gefordert, zugleich mit pse_291.011
ihr die reine Trennung der drei Ebenen. "Er kennt zunächst pse_291.012
den hohen, erhabenen Stil der Tragödie; alsdann den mittleren pse_291.013
der Gesellschaftskomödie, der von honnetes gens handeln pse_291.014
und für honnetes gens bestimmt sein muß, in welchem pse_291.015
die Schauspieler >badinent noblement<; und schließlich den pse_291.016
niederen der Volksfarce, in dem, sowohl in den Ereignissen wie pse_291.017
in der Sprache, >le bouffon< herrscht, und den Boileau schon pse_291.018
wegen seiner mots sales et bas, welche den Pöbel entzücken, pse_291.019
aufs tiefste verachtet" (Auerbach). Hier wird die gesellschaftliche pse_291.020
Grundlage der Gestaltungsebenen deutlich. Einheit kann pse_291.021
also auf jeder Ebene möglich sein. Neben den Beispielen, die pse_291.022
hier Boileau gibt, erinnern wir uns an Possen und Farcen und pse_291.023
an die übliche Unterhaltungsliteratur.

pse_291.024
Aber Boileau tadelt an dieser Stelle auch Moliere, weil er pse_291.025
diese Einheit nicht beachte. Denn tatsächlich steigt er oft in pse_291.026
die Bereiche des Derben und Possenhaften hinab. Viel stärker pse_291.027
ist die Stilmischung bei Shakespeare: da verlangt eine Person pse_291.028
hohen Standes nach Dünnbier und spricht mit einer niederen pse_291.029
über deren Kleidungsstücke ("Heinrich IV.", 2. Teil, 2/2). Aber pse_291.030
auch in den großen Tragödien finden sich genug Stellen: Hamlet pse_291.031
ist fett, Cäsar fällt durch den Gestank des Pöbels in Ohnmacht, pse_291.032
der Wahnsinn Ophelias ist mit krasser Psychologie dargestellt. pse_291.033
Dazu tritt ja dann bei Shakespeare noch das scharfe Zusammentreffen pse_291.034
von Tragischem und Komischem. Ähnliche pse_291.035
Begegnungen zweier Ebenen lassen sich auch zwischen dem pse_291.036
Anmutigen und Erhabenen denken. Worin besteht nun der pse_291.037
ästhetische Wert einerseits der Einheit, anderseits des Wechsels?

pse_291.038
Die Geschlossenheit innerhalb einer Gestaltungsebene

pse_291.001
Derben ins Mittlere ohne weiteres denken, wenn der derbe pse_291.002
Ton gemäßigt wird und damit der Blick von der unteren pse_291.003
Wirklichkeit langsam abrückt. Ebenso kann vom Mittleren pse_291.004
langsam die Gestaltung zum Erhabenen emporsteigen.

pse_291.005
Ein großes Beispiel einheitlicher erhabener Gestaltung ist pse_291.006
die französische tragédie classique. Sie ist erst langsam zu pse_291.007
dieser Reinform des Erhabenen gelangt, das zeigen noch gewisse pse_291.008
Unsicherheiten bei Corneille; bei Racine ist diese pse_291.009
künstlerische Ebene schon vollkommene Selbstverständlichkeit. pse_291.010
Boileau hat sie dann theoretisch gefordert, zugleich mit pse_291.011
ihr die reine Trennung der drei Ebenen. »Er kennt zunächst pse_291.012
den hohen, erhabenen Stil der Tragödie; alsdann den mittleren pse_291.013
der Gesellschaftskomödie, der von honnêtes gens handeln pse_291.014
und für honnêtes gens bestimmt sein muß, in welchem pse_291.015
die Schauspieler ›badinent noblement‹; und schließlich den pse_291.016
niederen der Volksfarce, in dem, sowohl in den Ereignissen wie pse_291.017
in der Sprache, ›le bouffon‹ herrscht, und den Boileau schon pse_291.018
wegen seiner mots sales et bas, welche den Pöbel entzücken, pse_291.019
aufs tiefste verachtet« (Auerbach). Hier wird die gesellschaftliche pse_291.020
Grundlage der Gestaltungsebenen deutlich. Einheit kann pse_291.021
also auf jeder Ebene möglich sein. Neben den Beispielen, die pse_291.022
hier Boileau gibt, erinnern wir uns an Possen und Farcen und pse_291.023
an die übliche Unterhaltungsliteratur.

pse_291.024
Aber Boileau tadelt an dieser Stelle auch Molière, weil er pse_291.025
diese Einheit nicht beachte. Denn tatsächlich steigt er oft in pse_291.026
die Bereiche des Derben und Possenhaften hinab. Viel stärker pse_291.027
ist die Stilmischung bei Shakespeare: da verlangt eine Person pse_291.028
hohen Standes nach Dünnbier und spricht mit einer niederen pse_291.029
über deren Kleidungsstücke (»Heinrich IV.«, 2. Teil, 2/2). Aber pse_291.030
auch in den großen Tragödien finden sich genug Stellen: Hamlet pse_291.031
ist fett, Cäsar fällt durch den Gestank des Pöbels in Ohnmacht, pse_291.032
der Wahnsinn Ophelias ist mit krasser Psychologie dargestellt. pse_291.033
Dazu tritt ja dann bei Shakespeare noch das scharfe Zusammentreffen pse_291.034
von Tragischem und Komischem. Ähnliche pse_291.035
Begegnungen zweier Ebenen lassen sich auch zwischen dem pse_291.036
Anmutigen und Erhabenen denken. Worin besteht nun der pse_291.037
ästhetische Wert einerseits der Einheit, anderseits des Wechsels?

pse_291.038
Die Geschlossenheit innerhalb einer Gestaltungsebene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="291"/><lb n="pse_291.001"/>
Derben ins Mittlere ohne weiteres denken, wenn der derbe <lb n="pse_291.002"/>
Ton gemäßigt wird und damit der Blick von der unteren <lb n="pse_291.003"/>
Wirklichkeit langsam abrückt. Ebenso kann vom Mittleren <lb n="pse_291.004"/>
langsam die Gestaltung zum Erhabenen emporsteigen.</p>
            <p><lb n="pse_291.005"/>
Ein großes Beispiel einheitlicher erhabener Gestaltung ist <lb n="pse_291.006"/>
die französische tragédie classique. Sie ist erst langsam zu <lb n="pse_291.007"/>
dieser Reinform des Erhabenen gelangt, das zeigen noch gewisse <lb n="pse_291.008"/>
Unsicherheiten bei Corneille; bei Racine ist diese <lb n="pse_291.009"/>
künstlerische Ebene schon vollkommene Selbstverständlichkeit. <lb n="pse_291.010"/>
Boileau hat sie dann theoretisch gefordert, zugleich mit <lb n="pse_291.011"/>
ihr die reine Trennung der drei Ebenen. »Er kennt zunächst <lb n="pse_291.012"/>
den hohen, erhabenen Stil der Tragödie; alsdann den mittleren <lb n="pse_291.013"/>
der Gesellschaftskomödie, der von honnêtes gens handeln <lb n="pse_291.014"/>
und für honnêtes gens bestimmt sein muß, in welchem <lb n="pse_291.015"/>
die Schauspieler &#x203A;badinent noblement&#x2039;; und schließlich den <lb n="pse_291.016"/>
niederen der Volksfarce, in dem, sowohl in den Ereignissen wie <lb n="pse_291.017"/>
in der Sprache, &#x203A;le bouffon&#x2039; herrscht, und den Boileau schon <lb n="pse_291.018"/>
wegen seiner mots sales et bas, welche den Pöbel entzücken, <lb n="pse_291.019"/>
aufs tiefste verachtet« (Auerbach). Hier wird die gesellschaftliche <lb n="pse_291.020"/>
Grundlage der Gestaltungsebenen deutlich. Einheit kann <lb n="pse_291.021"/>
also auf jeder Ebene möglich sein. Neben den Beispielen, die <lb n="pse_291.022"/>
hier Boileau gibt, erinnern wir uns an Possen und Farcen und <lb n="pse_291.023"/>
an die übliche Unterhaltungsliteratur.</p>
            <p><lb n="pse_291.024"/>
Aber Boileau tadelt an dieser Stelle auch Molière, weil er <lb n="pse_291.025"/>
diese Einheit nicht beachte. Denn tatsächlich steigt er oft in <lb n="pse_291.026"/>
die Bereiche des Derben und Possenhaften hinab. Viel stärker <lb n="pse_291.027"/>
ist die Stilmischung bei Shakespeare: da verlangt eine Person <lb n="pse_291.028"/>
hohen Standes nach Dünnbier und spricht mit einer niederen <lb n="pse_291.029"/>
über deren Kleidungsstücke (»Heinrich IV.«, 2. Teil, 2/2). Aber <lb n="pse_291.030"/>
auch in den großen Tragödien finden sich genug Stellen: Hamlet <lb n="pse_291.031"/>
ist fett, Cäsar fällt durch den Gestank des Pöbels in Ohnmacht, <lb n="pse_291.032"/>
der Wahnsinn Ophelias ist mit krasser Psychologie dargestellt. <lb n="pse_291.033"/>
Dazu tritt ja dann bei Shakespeare noch das scharfe Zusammentreffen <lb n="pse_291.034"/>
von Tragischem und Komischem. Ähnliche <lb n="pse_291.035"/>
Begegnungen zweier Ebenen lassen sich auch zwischen dem <lb n="pse_291.036"/>
Anmutigen und Erhabenen denken. Worin besteht nun der <lb n="pse_291.037"/>
ästhetische Wert einerseits der Einheit, anderseits des Wechsels?</p>
            <p><lb n="pse_291.038"/>
Die Geschlossenheit innerhalb einer Gestaltungsebene
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] pse_291.001 Derben ins Mittlere ohne weiteres denken, wenn der derbe pse_291.002 Ton gemäßigt wird und damit der Blick von der unteren pse_291.003 Wirklichkeit langsam abrückt. Ebenso kann vom Mittleren pse_291.004 langsam die Gestaltung zum Erhabenen emporsteigen. pse_291.005 Ein großes Beispiel einheitlicher erhabener Gestaltung ist pse_291.006 die französische tragédie classique. Sie ist erst langsam zu pse_291.007 dieser Reinform des Erhabenen gelangt, das zeigen noch gewisse pse_291.008 Unsicherheiten bei Corneille; bei Racine ist diese pse_291.009 künstlerische Ebene schon vollkommene Selbstverständlichkeit. pse_291.010 Boileau hat sie dann theoretisch gefordert, zugleich mit pse_291.011 ihr die reine Trennung der drei Ebenen. »Er kennt zunächst pse_291.012 den hohen, erhabenen Stil der Tragödie; alsdann den mittleren pse_291.013 der Gesellschaftskomödie, der von honnêtes gens handeln pse_291.014 und für honnêtes gens bestimmt sein muß, in welchem pse_291.015 die Schauspieler ›badinent noblement‹; und schließlich den pse_291.016 niederen der Volksfarce, in dem, sowohl in den Ereignissen wie pse_291.017 in der Sprache, ›le bouffon‹ herrscht, und den Boileau schon pse_291.018 wegen seiner mots sales et bas, welche den Pöbel entzücken, pse_291.019 aufs tiefste verachtet« (Auerbach). Hier wird die gesellschaftliche pse_291.020 Grundlage der Gestaltungsebenen deutlich. Einheit kann pse_291.021 also auf jeder Ebene möglich sein. Neben den Beispielen, die pse_291.022 hier Boileau gibt, erinnern wir uns an Possen und Farcen und pse_291.023 an die übliche Unterhaltungsliteratur. pse_291.024 Aber Boileau tadelt an dieser Stelle auch Molière, weil er pse_291.025 diese Einheit nicht beachte. Denn tatsächlich steigt er oft in pse_291.026 die Bereiche des Derben und Possenhaften hinab. Viel stärker pse_291.027 ist die Stilmischung bei Shakespeare: da verlangt eine Person pse_291.028 hohen Standes nach Dünnbier und spricht mit einer niederen pse_291.029 über deren Kleidungsstücke (»Heinrich IV.«, 2. Teil, 2/2). Aber pse_291.030 auch in den großen Tragödien finden sich genug Stellen: Hamlet pse_291.031 ist fett, Cäsar fällt durch den Gestank des Pöbels in Ohnmacht, pse_291.032 der Wahnsinn Ophelias ist mit krasser Psychologie dargestellt. pse_291.033 Dazu tritt ja dann bei Shakespeare noch das scharfe Zusammentreffen pse_291.034 von Tragischem und Komischem. Ähnliche pse_291.035 Begegnungen zweier Ebenen lassen sich auch zwischen dem pse_291.036 Anmutigen und Erhabenen denken. Worin besteht nun der pse_291.037 ästhetische Wert einerseits der Einheit, anderseits des Wechsels? pse_291.038 Die Geschlossenheit innerhalb einer Gestaltungsebene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/307
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/307>, abgerufen am 14.05.2024.