Kleine Blumen, kleine Blätterpse_288.002 Streuen mir mit leichter Handpse_288.003 Gute junge Frühlingsgötterpse_288.004 Tändelnd auf ein luftig Band.
pse_288.005 Zephir, nimm's auf deine Flügel,pse_288.006 Schling's um meiner Liebsten Kleid!pse_288.007 Und so tritt sie vor den Spiegelpse_288.008 All in ihrer Munterkeit.
pse_288.009 Sieht mit Rosen sich umgeben,pse_288.010 Selbst wie eine Rose jung:pse_288.011 Einen Blick geliebtes Leben!pse_288.012 Und ich bin gelohnt genung.
pse_288.013 Fühle, was dies Herz empfindet,pse_288.014 Reiche frei mir deine Hand,pse_288.015 Und das Band, das uns verbindet,pse_288.016 Sei kein schwaches Rosenband.
pse_288.017 (Goethe, Mit einem gemalten Band).
pse_288.018
Die Gegenstandswörter der ersten Strophe umfassen nur pse_288.019 einen bestimmten Bereich der Nähe, und auch "Frühlingsgötter" pse_288.020 gehört hierher, weil der Gehalt des Wortes "Götter" pse_288.021 durch "Frühling" sofort ins Heitere umgeformt wird. Besonders pse_288.022 bezeichnend ist hier die Fülle der Eindruckswörter und pse_288.023 ihr volles Zusammenstimmen in einem einheitlichen Gefühlsbereich. pse_288.024 Ein anderes Gedicht Goethes gehört an die Grenze, pse_288.025 weil es schon deutlich in seiner Form auf Tieferes weist; aber pse_288.026 die sprachlichen Bilder, der Rhythmus, die Schlichtheit des pse_288.027 Metrums weisen es auf diese Ebene, und das darin Aufleuchtende, pse_288.028 im Symbol vom verpflanzten Blümchen Lebendige pse_288.029 ist -- eben durch die künstlerische Form -- selber das Anmutige:
pse_288.030
[Beginn Spaltensatz]
Ich ging im Waldepse_288.031 So für mich hin,pse_288.032 Und nichts zu suchen,pse_288.033 Das war mein Sinn.
pse_288.034 Im Schatten sah ichpse_288.035 Ein Blümchen stehn,pse_288.036 Wie Sterne leuchtend,pse_288.037 Wie Äuglein schön.
[Spaltenumbruch]pse_288.101
Ich wollt' es brechen,pse_288.102 Da sagt' es fein:pse_288.103 Soll ich zum Welkenpse_288.104 Gebrochen sein?
pse_288.105 Ich grub's mit allenpse_288.106 Den Würzlein aus,pse_288.107 Zum Garten trug ich'spse_288.108 Am hübschen Haus.
[Ende Spaltensatz]pse_288.109
Und pflanzt' es wiederpse_288.110 Am stillen Ort;pse_288.111 Nun zweigt es immerpse_288.112 Und blüht so fort.
(Goethe, Gefunden)
pse_288.001
Kleine Blumen, kleine Blätterpse_288.002 Streuen mir mit leichter Handpse_288.003 Gute junge Frühlingsgötterpse_288.004 Tändelnd auf ein luftig Band.
pse_288.005 Zephir, nimm's auf deine Flügel,pse_288.006 Schling's um meiner Liebsten Kleid!pse_288.007 Und so tritt sie vor den Spiegelpse_288.008 All in ihrer Munterkeit.
pse_288.009 Sieht mit Rosen sich umgeben,pse_288.010 Selbst wie eine Rose jung:pse_288.011 Einen Blick geliebtes Leben!pse_288.012 Und ich bin gelohnt genung.
pse_288.013 Fühle, was dies Herz empfindet,pse_288.014 Reiche frei mir deine Hand,pse_288.015 Und das Band, das uns verbindet,pse_288.016 Sei kein schwaches Rosenband.
pse_288.017 (Goethe, Mit einem gemalten Band).
pse_288.018
Die Gegenstandswörter der ersten Strophe umfassen nur pse_288.019 einen bestimmten Bereich der Nähe, und auch »Frühlingsgötter« pse_288.020 gehört hierher, weil der Gehalt des Wortes »Götter« pse_288.021 durch »Frühling« sofort ins Heitere umgeformt wird. Besonders pse_288.022 bezeichnend ist hier die Fülle der Eindruckswörter und pse_288.023 ihr volles Zusammenstimmen in einem einheitlichen Gefühlsbereich. pse_288.024 Ein anderes Gedicht Goethes gehört an die Grenze, pse_288.025 weil es schon deutlich in seiner Form auf Tieferes weist; aber pse_288.026 die sprachlichen Bilder, der Rhythmus, die Schlichtheit des pse_288.027 Metrums weisen es auf diese Ebene, und das darin Aufleuchtende, pse_288.028 im Symbol vom verpflanzten Blümchen Lebendige pse_288.029 ist — eben durch die künstlerische Form — selber das Anmutige:
pse_288.030
[Beginn Spaltensatz]
Ich ging im Waldepse_288.031 So für mich hin,pse_288.032 Und nichts zu suchen,pse_288.033 Das war mein Sinn.
pse_288.034 Im Schatten sah ichpse_288.035 Ein Blümchen stehn,pse_288.036 Wie Sterne leuchtend,pse_288.037 Wie Äuglein schön.
[Spaltenumbruch]pse_288.101
Ich wollt' es brechen,pse_288.102 Da sagt' es fein:pse_288.103 Soll ich zum Welkenpse_288.104 Gebrochen sein?
pse_288.105 Ich grub's mit allenpse_288.106 Den Würzlein aus,pse_288.107 Zum Garten trug ich'spse_288.108 Am hübschen Haus.
[Ende Spaltensatz]pse_288.109
Und pflanzt' es wiederpse_288.110 Am stillen Ort;pse_288.111 Nun zweigt es immerpse_288.112 Und blüht so fort.
(Goethe, Gefunden)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0304"n="288"/><lbn="pse_288.001"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Kleine Blumen, kleine Blätter</l><lbn="pse_288.002"/><l>Streuen mir mit leichter Hand</l><lbn="pse_288.003"/><l>Gute junge Frühlingsgötter</l><lbn="pse_288.004"/><l>Tändelnd auf ein luftig Band. </l></lg><lg><lbn="pse_288.005"/><l>Zephir, nimm's auf deine Flügel,</l><lbn="pse_288.006"/><l>Schling's um meiner Liebsten Kleid!</l><lbn="pse_288.007"/><l>Und so tritt sie vor den Spiegel</l><lbn="pse_288.008"/><l>All in ihrer Munterkeit. </l></lg><lg><lbn="pse_288.009"/><l>Sieht mit Rosen sich umgeben,</l><lbn="pse_288.010"/><l>Selbst wie eine Rose jung:</l><lbn="pse_288.011"/><l>Einen Blick geliebtes Leben!</l><lbn="pse_288.012"/><l>Und ich bin gelohnt genung. </l></lg><lg><lbn="pse_288.013"/><l>Fühle, was dies Herz empfindet,</l><lbn="pse_288.014"/><l>Reiche frei mir deine Hand,</l><lbn="pse_288.015"/><l>Und das Band, das uns verbindet,</l><lbn="pse_288.016"/><l>Sei kein schwaches Rosenband.</l></lg></hi><lbn="pse_288.017"/><hirendition="#right"><spacedim="horizontal"/><hirendition="#aq">(Goethe, Mit einem gemalten Band).</hi></hi></p><lbn="pse_288.018"/><p>Die Gegenstandswörter der ersten Strophe umfassen nur <lbn="pse_288.019"/>
einen bestimmten Bereich der Nähe, und auch »Frühlingsgötter« <lbn="pse_288.020"/>
gehört hierher, weil der Gehalt des Wortes »Götter« <lbn="pse_288.021"/>
durch »Frühling« sofort ins Heitere umgeformt wird. Besonders <lbn="pse_288.022"/>
bezeichnend ist hier die Fülle der Eindruckswörter und <lbn="pse_288.023"/>
ihr volles Zusammenstimmen in einem einheitlichen Gefühlsbereich. <lbn="pse_288.024"/>
Ein anderes Gedicht Goethes gehört an die Grenze, <lbn="pse_288.025"/>
weil es schon deutlich in seiner Form auf Tieferes weist; aber <lbn="pse_288.026"/>
die sprachlichen Bilder, der Rhythmus, die Schlichtheit des <lbn="pse_288.027"/>
Metrums weisen es auf diese Ebene, und das darin Aufleuchtende, <lbn="pse_288.028"/>
im Symbol vom verpflanzten Blümchen Lebendige <lbn="pse_288.029"/>
ist — eben durch die künstlerische Form — selber das Anmutige:</p><lbn="pse_288.030"/><p><hirendition="#aq"><cbtype="start"/><lg><l>Ich ging im Walde</l><lbn="pse_288.031"/><l>So für mich hin,</l><lbn="pse_288.032"/><l>Und nichts zu suchen,</l><lbn="pse_288.033"/><l>Das war mein Sinn. </l></lg><lg><lbn="pse_288.034"/><l>Im Schatten sah ich</l><lbn="pse_288.035"/><l>Ein Blümchen stehn,</l><lbn="pse_288.036"/><l>Wie Sterne leuchtend,</l><lbn="pse_288.037"/><l>Wie Äuglein schön.</l></lg><cb/><lbn="pse_288.101"/><lg><l>Ich wollt' es brechen,</l><lbn="pse_288.102"/><l>Da sagt' es fein:</l><lbn="pse_288.103"/><l>Soll ich zum Welken</l><lbn="pse_288.104"/><l>Gebrochen sein? </l></lg><lg><lbn="pse_288.105"/><l>Ich grub's mit allen</l><lbn="pse_288.106"/><l>Den Würzlein aus,</l><lbn="pse_288.107"/><l>Zum Garten trug ich's</l><lbn="pse_288.108"/><l>Am hübschen Haus.</l></lg><cbtype="end"/><lbn="pse_288.109"/><lg><l>Und pflanzt' es wieder</l><lbn="pse_288.110"/><l>Am stillen Ort;</l><lbn="pse_288.111"/><l>Nun zweigt es immer</l><lbn="pse_288.112"/><l>Und blüht so fort. </l></lg>(Goethe, Gefunden)</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0304]
pse_288.001
Kleine Blumen, kleine Blätter pse_288.002
Streuen mir mit leichter Hand pse_288.003
Gute junge Frühlingsgötter pse_288.004
Tändelnd auf ein luftig Band.
pse_288.005
Zephir, nimm's auf deine Flügel, pse_288.006
Schling's um meiner Liebsten Kleid! pse_288.007
Und so tritt sie vor den Spiegel pse_288.008
All in ihrer Munterkeit.
pse_288.009
Sieht mit Rosen sich umgeben, pse_288.010
Selbst wie eine Rose jung: pse_288.011
Einen Blick geliebtes Leben! pse_288.012
Und ich bin gelohnt genung.
pse_288.013
Fühle, was dies Herz empfindet, pse_288.014
Reiche frei mir deine Hand, pse_288.015
Und das Band, das uns verbindet, pse_288.016
Sei kein schwaches Rosenband.
pse_288.017
(Goethe, Mit einem gemalten Band).
pse_288.018
Die Gegenstandswörter der ersten Strophe umfassen nur pse_288.019
einen bestimmten Bereich der Nähe, und auch »Frühlingsgötter« pse_288.020
gehört hierher, weil der Gehalt des Wortes »Götter« pse_288.021
durch »Frühling« sofort ins Heitere umgeformt wird. Besonders pse_288.022
bezeichnend ist hier die Fülle der Eindruckswörter und pse_288.023
ihr volles Zusammenstimmen in einem einheitlichen Gefühlsbereich. pse_288.024
Ein anderes Gedicht Goethes gehört an die Grenze, pse_288.025
weil es schon deutlich in seiner Form auf Tieferes weist; aber pse_288.026
die sprachlichen Bilder, der Rhythmus, die Schlichtheit des pse_288.027
Metrums weisen es auf diese Ebene, und das darin Aufleuchtende, pse_288.028
im Symbol vom verpflanzten Blümchen Lebendige pse_288.029
ist — eben durch die künstlerische Form — selber das Anmutige:
pse_288.030
Ich ging im Walde pse_288.031
So für mich hin, pse_288.032
Und nichts zu suchen, pse_288.033
Das war mein Sinn.
pse_288.034
Im Schatten sah ich pse_288.035
Ein Blümchen stehn, pse_288.036
Wie Sterne leuchtend, pse_288.037
Wie Äuglein schön.
pse_288.101
Ich wollt' es brechen, pse_288.102
Da sagt' es fein: pse_288.103
Soll ich zum Welken pse_288.104
Gebrochen sein?
pse_288.105
Ich grub's mit allen pse_288.106
Den Würzlein aus, pse_288.107
Zum Garten trug ich's pse_288.108
Am hübschen Haus.
pse_288.109
Und pflanzt' es wieder pse_288.110
Am stillen Ort; pse_288.111
Nun zweigt es immer pse_288.112
Und blüht so fort.
(Goethe, Gefunden)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.