Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
mit 101 kommen 202. Zum andern heiß ich die verborgene Zahl wider di-
vidirn durch 101/ so spricht er wider es bleibt über 2/ die multiplicier ich mit
10000/ so kommen 20000/ dazu addier ich die behaltene 202/ werden 20202/
die dividier ich durch 10100/ so bleibt übrig 2/ als die begerte Zahl.

Jtem durchfolgende 4 Zahlen kanst du finden/ alle Zahlen so in
1000 10000 begriffen
1000 10000. 10000. 10001. 100000000.

Damit aber ein jeder dergleichen 4 Zahlen von sich selbst finden könne/
mercke man nachfolgende Regel in kleinern Zahlen proponirt:

Nimb ein Zahl vngefähr als 12/ solche multiplicier in sich selbst wird
144/ dazu addier wider 12/ wird 156/ vnd diß ist die erste Zahl/ 12 die ander.
So man ferner 156 durch 12 dividirt/ kommet 13 die dritte Zahl. 144
aber als das quadrat der zu erst genommenen Zahl die vierdte.

Die XIV. Auffgab.
So einer in eine Hand etliche Rechenpfennig/ Nuß/ Ducaten
oder andre Materien genommen/ ohne Rechnung
nur durch zehlen/ vngefragt zu sagen wie viel
deren seyn.

Laß einen etliche Rechenpfennig/ stuck Gelts oder anders in die Hand
nemen/ du aber nimb auch etliche/ doch mehr als er/ welchs dem Augenschein
nach leichtlich geschehen kan/ in dem du sihest ob er wenig oder viel ergreiffet/
zehl deine/ zum Exempel/ du habest 18/ so sprich er soll seine Rechenpfennig
laut vnd öffentlich auff den Tisch zehlen/ so wollest du so viel darauff le-
gen daß in allem 18 Rechenpfennig werden: Hernach aber noch so viel in
Händen behalten/ als er gehabt habe/ welchs dann zutreffen wird/ er habe so
viel vnter 18 als er wolle/ zum Exempel er habe 10/ deßwegen 8 darauff ge-
zehlt von deinigen/ bleiben dir auch 10. Wenn seiner aber 12 gewest/ kämen
von den deinen 6 drauff vnd blieben dir auch 12. Welchs den Vnwissen-
den auß der massen wunderlich vorkommet. Die demonstration aber vnd
Beweiß ist leicht: Dann was du mehr hast als er/ bestehet in deiner Zahl
so du genommen/ gesetzt in 18/ so du nun so viel weg thust als er zuwenig auff
18/ folget ja/ daß dir müssen so viel überbleiben als er gehabt/ daß du aber eben

so

Erſter Theil der Erquickſtunden.
mit 101 kommen 202. Zum andern heiß ich die verborgene Zahl wider di-
vidirn durch 101/ ſo ſpricht er wider es bleibt uͤber 2/ die multiplicier ich mit
10000/ ſo kom̃en 20000/ dazu addier ich die behaltene 202/ werdẽ 20202/
die dividier ich durch 10100/ ſo bleibt uͤbrig 2/ als die begerte Zahl.

Jtem durchfolgende 4 Zahlen kanſt du finden/ alle Zahlen ſo in
1000 10000 begriffen
1000 10000. 10000. 10001. 100000000.

Damit aber ein jeder dergleichen 4 Zahlen von ſich ſelbſt finden koͤnne/
mercke man nachfolgende Regel in kleinern Zahlen proponirt:

Nimb ein Zahl vngefaͤhr als 12/ ſolche multiplicier in ſich ſelbſt wird
144/ dazu addier wider 12/ wird 156/ vnd diß iſt die erſte Zahl/ 12 die ander.
So man ferner 156 durch 12 dividirt/ kommet 13 die dritte Zahl. 144
aber als das quadrat der zu erſt genommenen Zahl die vierdte.

Die XIV. Auffgab.
So einer in eine Hand etliche Rechenpfennig/ Nuß/ Ducaten
oder andre Materien genommen/ ohne Rechnung
nur durch zehlen/ vngefragt zu ſagen wie viel
deren ſeyn.

Laß einen etliche Rechenpfennig/ ſtuck Gelts oder anders in die Hand
nemen/ du aber nimb auch etliche/ doch mehr als er/ welchs dem Augenſchein
nach leichtlich geſchehen kan/ in dem du ſiheſt ob er wenig oder viel ergreiffet/
zehl deine/ zum Exempel/ du habeſt 18/ ſo ſprich er ſoll ſeine Rechenpfennig
laut vnd oͤffentlich auff den Tiſch zehlen/ ſo wolleſt du ſo viel darauff le-
gen daß in allem 18 Rechenpfennig werden: Hernach aber noch ſo viel in
Haͤnden behalten/ als er gehabt habe/ welchs dann zutreffen wird/ er habe ſo
viel vnter 18 als er wolle/ zum Exempel er habe 10/ deßwegen 8 darauff ge-
zehlt von deinigen/ bleiben dir auch 10. Wenn ſeiner aber 12 geweſt/ kaͤmen
von den deinen 6 drauff vnd blieben dir auch 12. Welchs den Vnwiſſen-
den auß der maſſen wunderlich vorkommet. Die demonſtration aber vnd
Beweiß iſt leicht: Dann was du mehr haſt als er/ beſtehet in deiner Zahl
ſo du genommen/ geſetzt in 18/ ſo du nun ſo viel weg thuſt als er zuwenig auff
18/ folget ja/ daß dir muͤſſen ſo viel uͤberbleiben als er gehabt/ daß du aber ebẽ

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
mit 101 kommen 202. Zum andern heiß ich die verborgene Zahl wider di-<lb/>
vidirn durch 101/ &#x017F;o &#x017F;pricht er wider es bleibt u&#x0364;ber 2/ die multiplicier ich mit<lb/>
10000/ &#x017F;o kom&#x0303;en 20000/ dazu addier ich die behaltene 202/ werde&#x0303; 20202/<lb/>
die dividier ich durch 10100/ &#x017F;o bleibt u&#x0364;brig 2/ als die begerte Zahl.</p><lb/>
        <p>Jtem durchfolgende 4 Zahlen kan&#x017F;t du finden/ alle Zahlen &#x017F;o in<lb/>
1000 10000 begriffen<lb/><hi rendition="#et">1000 10000. 10000. 10001. 100000000.</hi></p><lb/>
        <p>Damit aber ein jeder dergleichen 4 Zahlen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t finden ko&#x0364;nne/<lb/>
mercke man nachfolgende Regel in kleinern Zahlen proponirt:</p><lb/>
        <p>Nimb ein Zahl vngefa&#x0364;hr als 12/ &#x017F;olche multiplicier in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wird<lb/>
144/ dazu addier wider 12/ wird 156/ vnd diß i&#x017F;t die er&#x017F;te Zahl/ 12 die ander.<lb/>
So man ferner 156 durch 12 dividirt/ kommet 13 die dritte Zahl. 144<lb/>
aber als das quadrat der zu er&#x017F;t genommenen Zahl die vierdte.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
So einer in eine Hand etliche Rechenpfennig/ Nuß/ Ducaten<lb/>
oder andre Materien genommen/ ohne Rechnung<lb/>
nur durch zehlen/ vngefragt zu &#x017F;agen wie viel<lb/>
deren &#x017F;eyn.</hi> </head><lb/>
        <p>Laß einen etliche Rechenpfennig/ &#x017F;tuck Gelts oder anders in die Hand<lb/>
nemen/ du aber nimb auch etliche/ doch mehr als er/ welchs dem Augen&#x017F;chein<lb/>
nach leichtlich ge&#x017F;chehen kan/ in dem du &#x017F;ihe&#x017F;t ob er wenig oder viel ergreiffet/<lb/>
zehl deine/ zum Exempel/ du habe&#x017F;t 18/ &#x017F;o &#x017F;prich er &#x017F;oll &#x017F;eine Rechenpfennig<lb/>
laut vnd o&#x0364;ffentlich auff den Ti&#x017F;ch zehlen/ &#x017F;o wolle&#x017F;t du &#x017F;o viel darauff le-<lb/>
gen daß in allem 18 Rechenpfennig werden: Hernach aber noch &#x017F;o viel in<lb/>
Ha&#x0364;nden behalten/ als er gehabt habe/ welchs dann zutreffen wird/ er habe &#x017F;o<lb/>
viel vnter 18 als er wolle/ zum Exempel er habe 10/ deßwegen 8 darauff ge-<lb/>
zehlt von deinigen/ bleiben dir auch 10. Wenn &#x017F;einer aber 12 gewe&#x017F;t/ ka&#x0364;men<lb/>
von den deinen 6 drauff vnd blieben dir auch 12. Welchs den Vnwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den auß der ma&#x017F;&#x017F;en wunderlich vorkommet. Die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> aber vnd<lb/>
Beweiß i&#x017F;t leicht: Dann was du mehr ha&#x017F;t als er/ be&#x017F;tehet in deiner Zahl<lb/>
&#x017F;o du genommen/ ge&#x017F;etzt in 18/ &#x017F;o du nun &#x017F;o viel weg thu&#x017F;t als er zuwenig auff<lb/>
18/ folget ja/ daß dir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel u&#x0364;berbleiben als er gehabt/ daß du aber ebe&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] Erſter Theil der Erquickſtunden. mit 101 kommen 202. Zum andern heiß ich die verborgene Zahl wider di- vidirn durch 101/ ſo ſpricht er wider es bleibt uͤber 2/ die multiplicier ich mit 10000/ ſo kom̃en 20000/ dazu addier ich die behaltene 202/ werdẽ 20202/ die dividier ich durch 10100/ ſo bleibt uͤbrig 2/ als die begerte Zahl. Jtem durchfolgende 4 Zahlen kanſt du finden/ alle Zahlen ſo in 1000 10000 begriffen 1000 10000. 10000. 10001. 100000000. Damit aber ein jeder dergleichen 4 Zahlen von ſich ſelbſt finden koͤnne/ mercke man nachfolgende Regel in kleinern Zahlen proponirt: Nimb ein Zahl vngefaͤhr als 12/ ſolche multiplicier in ſich ſelbſt wird 144/ dazu addier wider 12/ wird 156/ vnd diß iſt die erſte Zahl/ 12 die ander. So man ferner 156 durch 12 dividirt/ kommet 13 die dritte Zahl. 144 aber als das quadrat der zu erſt genommenen Zahl die vierdte. Die XIV. Auffgab. So einer in eine Hand etliche Rechenpfennig/ Nuß/ Ducaten oder andre Materien genommen/ ohne Rechnung nur durch zehlen/ vngefragt zu ſagen wie viel deren ſeyn. Laß einen etliche Rechenpfennig/ ſtuck Gelts oder anders in die Hand nemen/ du aber nimb auch etliche/ doch mehr als er/ welchs dem Augenſchein nach leichtlich geſchehen kan/ in dem du ſiheſt ob er wenig oder viel ergreiffet/ zehl deine/ zum Exempel/ du habeſt 18/ ſo ſprich er ſoll ſeine Rechenpfennig laut vnd oͤffentlich auff den Tiſch zehlen/ ſo wolleſt du ſo viel darauff le- gen daß in allem 18 Rechenpfennig werden: Hernach aber noch ſo viel in Haͤnden behalten/ als er gehabt habe/ welchs dann zutreffen wird/ er habe ſo viel vnter 18 als er wolle/ zum Exempel er habe 10/ deßwegen 8 darauff ge- zehlt von deinigen/ bleiben dir auch 10. Wenn ſeiner aber 12 geweſt/ kaͤmen von den deinen 6 drauff vnd blieben dir auch 12. Welchs den Vnwiſſen- den auß der maſſen wunderlich vorkommet. Die demonſtration aber vnd Beweiß iſt leicht: Dann was du mehr haſt als er/ beſtehet in deiner Zahl ſo du genommen/ geſetzt in 18/ ſo du nun ſo viel weg thuſt als er zuwenig auff 18/ folget ja/ daß dir muͤſſen ſo viel uͤberbleiben als er gehabt/ daß du aber ebẽ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/54
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/54>, abgerufen am 25.11.2024.