Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehender Theil der Erquickstunden.
diß mittel der Ring i von dem theil f in das theil e kommen. So du nun die
schlingen g wider etwas an dich ziehest/ vnd den Ring i dadurch fallen läs-
sest/ kommet er mit verwunderung zu dem Ring h, probiers/ so wirst du lust
darob haben.

Die XXVIII. Auffgab.
So einer ein Ring an einer Schnur mit zweyen Daumen hält/
zu machen daß er herab falle.

Laß einen ein Ring an einer zusammgebundenen Schnur mit zweyen
Daumen vest halten/ wie auß der Figur zusehen: Nimm die schnur mit zweyen

[Abbildung]
Fingern bey d, habe sie an den Daumen a,
hingegen das theil bey a heb vom Daumen
gantz herunter/ heiß jhn die Hand von ein-
ander thun/ so fället der Ring herunter.
Weil solches fallens vrsach ein jeder/ so es practiciret/ bald augenscheinlich
sehen wird/ ist die demonstration hieher zusetzen vnnötig.

Die XXIX. Auffgab.
Zwey Brättlein mit einer Nestel so oben vnd vnten zerspalten/
also zusammen zu fassen/ daß sie nicht von eim jeden vn-
zerrissen mögen auffgelöst werden.

Schneid zwey Brättlein/ vngefähr eines Messerrücks dick/ vnd zwey
Zoll lang/ jedes mit eim viereckichten löchlein/ in der form wie auß der Figur
zu sehen: Nimb ein Nestel ohne stefft/ schneid an beeden enden schrammen

[Abbildung]
darein/ eines Fingers lang/ doch daß sie
oben vnd vnten nicht gantz durchgehen/
stecke das eine ende vornen durch das e, vnd
ziehe es durch vnd streiff über das b daß
das eine ende komme wie i das ander ende
der Nestel steck durchs g von vornen.
Das ander Brätlein anzufassen steck die
Nestel von hinden durchs h, vnd von vor-
nen bey dem f wider herauß/ schlag die
schramme über c, vnd stecke sie durchs h
hinauß/ fahr mit dem Brättlein a b dadurch/ ziehe alsdann das ende wider

zu

Zehender Theil der Erquickſtunden.
diß mittel der Ring i von dem theil f in das theil e kommen. So du nun die
ſchlingen g wider etwas an dich zieheſt/ vnd den Ring i dadurch fallen laͤſ-
ſeſt/ kommet er mit verwunderung zu dem Ring h, probiers/ ſo wirſt du luſt
darob haben.

Die XXVIII. Auffgab.
So einer ein Ring an einer Schnur mit zweyen Daumen haͤlt/
zu machen daß er herab falle.

Laß einen ein Ring an einer zuſammgebundenen Schnur mit zweyen
Daumen veſt halten/ wie auß der Figur zuſehen: Nim̃ die ſchnur mit zweyen

[Abbildung]
Fingern bey d, habe ſie an den Daumen a,
hingegen das theil bey a heb vom Daumen
gantz herunter/ heiß jhn die Hand von ein-
ander thun/ ſo faͤllet der Ring herunter.
Weil ſolches fallens vrſach ein jeder/ ſo es practiciret/ bald augenſcheinlich
ſehen wird/ iſt die demonſtration hieher zuſetzen vnnoͤtig.

Die XXIX. Auffgab.
Zwey Braͤttlein mit einer Neſtel ſo oben vnd vnten zerſpalten/
alſo zuſammen zu faſſen/ daß ſie nicht von eim jeden vn-
zerriſſen moͤgen auffgeloͤſt werden.

Schneid zwey Braͤttlein/ vngefaͤhr eines Meſſerruͤcks dick/ vnd zwey
Zoll lang/ jedes mit eim viereckichten loͤchlein/ in der form wie auß der Figur
zu ſehen: Nimb ein Neſtel ohne ſtefft/ ſchneid an beeden enden ſchrammen

[Abbildung]
darein/ eines Fingers lang/ doch daß ſie
oben vnd vnten nicht gantz durchgehen/
ſtecke das eine ende voꝛnẽ durch das e, vñ
ziehe es durch vnd ſtreiff uͤber das b daß
das eine ende kom̃e wie i das ander ende
der Neſtel ſteck durchs g von vornen.
Das ander Braͤtlein anzufaſſen ſteck die
Neſtel von hinden durchs h, vñ von vor-
nen bey dem f wider herauß/ ſchlag die
ſchramme uͤber c, vnd ſtecke ſie durchs h
hinauß/ fahr mit dem Braͤttlein a b dadurch/ ziehe alsdann das ende wider

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0424" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
diß mittel der Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> von dem theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> in das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> kommen. So du nun die<lb/>
&#x017F;chlingen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> wider etwas an dich ziehe&#x017F;t/ vnd den Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> dadurch fallen la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;t/ kommet er mit verwunderung zu dem Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> probiers/ &#x017F;o wir&#x017F;t du lu&#x017F;t<lb/>
darob haben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So einer ein Ring an einer Schnur mit zweyen Daumen ha&#x0364;lt/<lb/>
zu machen daß er herab falle.</hi> </head><lb/>
        <p>Laß einen ein Ring an einer zu&#x017F;ammgebundenen Schnur mit zweyen<lb/>
Daumen ve&#x017F;t halten/ wie auß der Figur zu&#x017F;ehen: Nim&#x0303; die &#x017F;chnur mit zweyen<lb/><figure/><lb/>
Fingern bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> habe &#x017F;ie an den Daumen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi><lb/>
hingegen das theil bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> heb vom Daumen<lb/>
gantz herunter/ heiß jhn die Hand von ein-<lb/>
ander thun/ &#x017F;o fa&#x0364;llet der Ring herunter.<lb/>
Weil &#x017F;olches fallens vr&#x017F;ach ein jeder/ &#x017F;o es practiciret/ bald augen&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;ehen wird/ i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> hieher zu&#x017F;etzen vnno&#x0364;tig.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zwey Bra&#x0364;ttlein mit einer Ne&#x017F;tel &#x017F;o oben vnd vnten zer&#x017F;palten/<lb/>
al&#x017F;o zu&#x017F;ammen zu fa&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nicht von eim jeden vn-<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen auffgelo&#x0364;&#x017F;t werden.</hi> </head><lb/>
        <p>Schneid zwey Bra&#x0364;ttlein/ vngefa&#x0364;hr eines Me&#x017F;&#x017F;erru&#x0364;cks dick/ vnd zwey<lb/>
Zoll lang/ jedes mit eim viereckichten lo&#x0364;chlein/ in der form wie auß der Figur<lb/>
zu &#x017F;ehen: Nimb ein Ne&#x017F;tel ohne &#x017F;tefft/ &#x017F;chneid an beeden enden &#x017F;chrammen<lb/><figure/><lb/>
darein/ eines Fingers lang/ doch daß &#x017F;ie<lb/>
oben vnd vnten nicht gantz durchgehen/<lb/>
&#x017F;tecke das eine ende vo&#xA75B;ne&#x0303; durch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e,</hi></hi> vn&#x0303;<lb/>
ziehe es durch vnd &#x017F;treiff u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> daß<lb/>
das eine ende kom&#x0303;e wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> das ander ende<lb/>
der Ne&#x017F;tel &#x017F;teck durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> von vornen.<lb/>
Das ander Bra&#x0364;tlein anzufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teck die<lb/>
Ne&#x017F;tel von hinden durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> vn&#x0303; von vor-<lb/>
nen bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> wider herauß/ &#x017F;chlag die<lb/>
&#x017F;chramme u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> vnd &#x017F;tecke &#x017F;ie durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi><lb/>
hinauß/ fahr mit dem Bra&#x0364;ttlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> dadurch/ ziehe alsdann das ende wider<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] Zehender Theil der Erquickſtunden. diß mittel der Ring i von dem theil f in das theil e kommen. So du nun die ſchlingen g wider etwas an dich zieheſt/ vnd den Ring i dadurch fallen laͤſ- ſeſt/ kommet er mit verwunderung zu dem Ring h, probiers/ ſo wirſt du luſt darob haben. Die XXVIII. Auffgab. So einer ein Ring an einer Schnur mit zweyen Daumen haͤlt/ zu machen daß er herab falle. Laß einen ein Ring an einer zuſammgebundenen Schnur mit zweyen Daumen veſt halten/ wie auß der Figur zuſehen: Nim̃ die ſchnur mit zweyen [Abbildung] Fingern bey d, habe ſie an den Daumen a, hingegen das theil bey a heb vom Daumen gantz herunter/ heiß jhn die Hand von ein- ander thun/ ſo faͤllet der Ring herunter. Weil ſolches fallens vrſach ein jeder/ ſo es practiciret/ bald augenſcheinlich ſehen wird/ iſt die demonſtration hieher zuſetzen vnnoͤtig. Die XXIX. Auffgab. Zwey Braͤttlein mit einer Neſtel ſo oben vnd vnten zerſpalten/ alſo zuſammen zu faſſen/ daß ſie nicht von eim jeden vn- zerriſſen moͤgen auffgeloͤſt werden. Schneid zwey Braͤttlein/ vngefaͤhr eines Meſſerruͤcks dick/ vnd zwey Zoll lang/ jedes mit eim viereckichten loͤchlein/ in der form wie auß der Figur zu ſehen: Nimb ein Neſtel ohne ſtefft/ ſchneid an beeden enden ſchrammen [Abbildung] darein/ eines Fingers lang/ doch daß ſie oben vnd vnten nicht gantz durchgehen/ ſtecke das eine ende voꝛnẽ durch das e, vñ ziehe es durch vnd ſtreiff uͤber das b daß das eine ende kom̃e wie i das ander ende der Neſtel ſteck durchs g von vornen. Das ander Braͤtlein anzufaſſen ſteck die Neſtel von hinden durchs h, vñ von vor- nen bey dem f wider herauß/ ſchlag die ſchramme uͤber c, vnd ſtecke ſie durchs h hinauß/ fahr mit dem Braͤttlein a b dadurch/ ziehe alsdann das ende wider zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/424
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/424>, abgerufen am 16.06.2024.