Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehender Theil der Erquickstunden.
gung mögen referirt werden/ mir keins wundersamer vorkommen/ als diß/
obs zwar bey den Wissenden ein schlecht ansehen hat/ wolte wundschen/ daß
ich die demonstration also dazu setzen köndte/ daß sie von männiglich möch-
te verstanden werden/ weil sie aber allzulang vnd mühsam/ will ich den gün-
stigen Leser damit nit molestiren oder beschweren/ sondern einig vnd allein/
wie man hierinn practicire, jhme an die Hand geben. Jch halte dafür/ daß
niemand von sich selbst/ beede Ring dem begeren nach/ zusamm bringen wer-
de: Das Holtz aber dazu wird also gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines
Messerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ spitze es zu wie bey der Figur in
[Abbildung]
a b zu sehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch c d darein/ in der
grösse/ daß nicht müglich/ der Ring einen so man brauchet/ dadurch zu brin-
gen/ sondern nur die Schnur a k g l b doppelt möge dadurch gezogen wer-
den. Nimm eine schnur zwyfach/ steck das gantze ort durch c d hinein/ ziehe es
vnten herfür/ wie mit g bezeichnet/ stecke bey g durch die zwey Drümmer der
schnur a b, hänge an jedes theil ein Ring h i, vnd binde beede drümmer in a vnd
b starck an; Nun sollen beede Ring zusamm gebracht werden/ daß sie neben
einander hangen/ die Schnur vnauffgelöst. Nimb das Holtz bey a in die lin-
cke Hand/ mit der Rechten ziehe im g die Schnur etwas gegen dir an/ vnd
stecke den Ring von vnten auff durchs g. Zum andern ergreiff mit der Rech-
ten die doppelte Schnur in e vnd c, ziehe sie gegen dir so lang/ biß das theil g
von hinden her gantz durch das Loch c d gegen dich komme/ so wirst du zwo
schlingen befinden/ durch beede steck ferner den Ring i, daß er nüber auff die
seite e komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey g zusammen/ ziehe die
zwo erstgedachten schlingen wider hinter sich durch das Loch c d, so ist durch

diß
G g g

Zehender Theil der Erquickſtunden.
gung moͤgen referirt werden/ mir keins wunderſamer vorkommen/ als diß/
obs zwar bey den Wiſſenden ein ſchlecht anſehen hat/ wolte wůndſchen/ daß
ich die demonſtration alſo dazu ſetzen koͤndte/ daß ſie von maͤnniglich moͤch-
te verſtanden werden/ weil ſie aber allzulang vnd muͤhſam/ will ich den guͤn-
ſtigen Leſer damit nit moleſtiren oder beſchweren/ ſondern einig vnd allein/
wie man hierinn practicire, jhme an die Hand geben. Jch halte dafuͤr/ daß
niemand von ſich ſelbſt/ beede Ring dem begeren nach/ zuſamm bringen wer-
de: Das Holtz aber dazu wird alſo gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines
Meſſerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ ſpitze es zu wie bey der Figur in
[Abbildung]
a b zu ſehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch c d darein/ in der
groͤſſe/ daß nicht muͤglich/ der Ring einen ſo man brauchet/ dadurch zu brin-
gen/ ſondern nur die Schnur a k g l b doppelt moͤge dadurch gezogen wer-
den. Nim̃ eine ſchnur zwyfach/ ſteck das gantze ort durch c d hinein/ ziehe es
vnten herfuͤr/ wie mit g bezeichnet/ ſtecke bey g durch die zwey Druͤm̃er der
ſchnur a b, haͤnge an jedes theil ein Ring h i, vnd binde beede druͤm̃er in a vñ
b ſtarck an; Nun ſollen beede Ring zuſamm gebracht werden/ daß ſie neben
einander hangen/ die Schnur vnauffgeloͤſt. Nimb das Holtz bey a in die lin-
cke Hand/ mit der Rechten ziehe im g die Schnur etwas gegen dir an/ vnd
ſtecke den Ring von vnten auff durchs g. Zum andern ergreiff mit der Rech-
ten die doppelte Schnur in e vnd c, ziehe ſie gegen dir ſo lang/ biß das theil g
von hinden her gantz durch das Loch c d gegen dich komme/ ſo wirſt du zwo
ſchlingen befinden/ durch beede ſteck ferner den Ring i, daß er nuͤber auff die
ſeite e komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey g zuſammen/ ziehe die
zwo erſtgedachten ſchlingen wider hinter ſich durch das Loch c d, ſo iſt durch

diß
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0423" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
gung mo&#x0364;gen <hi rendition="#aq">referirt</hi> werden/ mir keins wunder&#x017F;amer vorkommen/ als diß/<lb/>
obs zwar bey den Wi&#x017F;&#x017F;enden ein &#x017F;chlecht an&#x017F;ehen hat/ wolte w&#x016F;nd&#x017F;chen/ daß<lb/>
ich die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> al&#x017F;o dazu &#x017F;etzen ko&#x0364;ndte/ daß &#x017F;ie von ma&#x0364;nniglich mo&#x0364;ch-<lb/>
te ver&#x017F;tanden werden/ weil &#x017F;ie aber allzulang vnd mu&#x0364;h&#x017F;am/ will ich den gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigen Le&#x017F;er damit nit <hi rendition="#aq">mole&#x017F;tiren</hi> oder be&#x017F;chweren/ &#x017F;ondern einig vnd allein/<lb/>
wie man hierinn <hi rendition="#aq">practicire,</hi> jhme an die Hand geben. Jch halte dafu&#x0364;r/ daß<lb/>
niemand von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ beede Ring dem begeren nach/ zu&#x017F;amm bringen wer-<lb/>
de: Das Holtz aber dazu wird al&#x017F;o gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;errucks dick/ vnd einer Spannen lang/ &#x017F;pitze es zu wie bey der Figur in<lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> zu &#x017F;ehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> darein/ in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß nicht mu&#x0364;glich/ der Ring einen &#x017F;o man brauchet/ dadurch zu brin-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern nur die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a k g l b</hi></hi> doppelt mo&#x0364;ge dadurch gezogen wer-<lb/>
den. Nim&#x0303; eine &#x017F;chnur zwyfach/ &#x017F;teck das gantze ort durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> hinein/ ziehe es<lb/>
vnten herfu&#x0364;r/ wie mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> bezeichnet/ &#x017F;tecke bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> durch die zwey Dru&#x0364;m&#x0303;er der<lb/>
&#x017F;chnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> ha&#x0364;nge an jedes theil ein Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h i,</hi></hi> vnd binde beede dru&#x0364;m&#x0303;er in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> vn&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> &#x017F;tarck an; Nun &#x017F;ollen beede Ring zu&#x017F;amm gebracht werden/ daß &#x017F;ie neben<lb/>
einander hangen/ die Schnur vnauffgelo&#x0364;&#x017F;t. Nimb das Holtz bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> in die lin-<lb/>
cke Hand/ mit der Rechten ziehe im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> die Schnur etwas gegen dir an/ vnd<lb/>
&#x017F;tecke den Ring von vnten auff durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g.</hi></hi> Zum andern ergreiff mit der Rech-<lb/>
ten die doppelte Schnur in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> ziehe &#x017F;ie gegen dir &#x017F;o lang/ biß das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi><lb/>
von hinden her gantz durch das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> gegen dich komme/ &#x017F;o wir&#x017F;t du zwo<lb/>
&#x017F;chlingen befinden/ durch beede &#x017F;teck ferner den Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> daß er nu&#x0364;ber auff die<lb/>
&#x017F;eite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> zu&#x017F;ammen/ ziehe die<lb/>
zwo er&#x017F;tgedachten &#x017F;chlingen wider hinter &#x017F;ich durch das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">diß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0423] Zehender Theil der Erquickſtunden. gung moͤgen referirt werden/ mir keins wunderſamer vorkommen/ als diß/ obs zwar bey den Wiſſenden ein ſchlecht anſehen hat/ wolte wůndſchen/ daß ich die demonſtration alſo dazu ſetzen koͤndte/ daß ſie von maͤnniglich moͤch- te verſtanden werden/ weil ſie aber allzulang vnd muͤhſam/ will ich den guͤn- ſtigen Leſer damit nit moleſtiren oder beſchweren/ ſondern einig vnd allein/ wie man hierinn practicire, jhme an die Hand geben. Jch halte dafuͤr/ daß niemand von ſich ſelbſt/ beede Ring dem begeren nach/ zuſamm bringen wer- de: Das Holtz aber dazu wird alſo gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines Meſſerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ ſpitze es zu wie bey der Figur in [Abbildung] a b zu ſehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch c d darein/ in der groͤſſe/ daß nicht muͤglich/ der Ring einen ſo man brauchet/ dadurch zu brin- gen/ ſondern nur die Schnur a k g l b doppelt moͤge dadurch gezogen wer- den. Nim̃ eine ſchnur zwyfach/ ſteck das gantze ort durch c d hinein/ ziehe es vnten herfuͤr/ wie mit g bezeichnet/ ſtecke bey g durch die zwey Druͤm̃er der ſchnur a b, haͤnge an jedes theil ein Ring h i, vnd binde beede druͤm̃er in a vñ b ſtarck an; Nun ſollen beede Ring zuſamm gebracht werden/ daß ſie neben einander hangen/ die Schnur vnauffgeloͤſt. Nimb das Holtz bey a in die lin- cke Hand/ mit der Rechten ziehe im g die Schnur etwas gegen dir an/ vnd ſtecke den Ring von vnten auff durchs g. Zum andern ergreiff mit der Rech- ten die doppelte Schnur in e vnd c, ziehe ſie gegen dir ſo lang/ biß das theil g von hinden her gantz durch das Loch c d gegen dich komme/ ſo wirſt du zwo ſchlingen befinden/ durch beede ſteck ferner den Ring i, daß er nuͤber auff die ſeite e komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey g zuſammen/ ziehe die zwo erſtgedachten ſchlingen wider hinter ſich durch das Loch c d, ſo iſt durch diß G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/423
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/423>, abgerufen am 26.06.2024.