Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. bensaitigen Leyrn/ Thebas mit > Thorn verwahren lassen/ wie Horatiusmeldet. Solche Kunst haben auch getrieben vnd hochgebracht Eu- clides, Musaeus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides, der weise Socrates schämte sich nit in seinem hohen Alter auß Liebe der Music ein Saiten- spiel zu lernen/ der Schotten König Jacobus kondt auff fast allen Jn- strumenten so viel/ daß es jhme eine Frewde war/ sich neben den besten Meistern hören zu lassen: Lycurgus der weise Gesetz Geber hat drey Musicalischer Chör angestellet: Vom Epaminonda schreibt Cicero/ daß er sich auff Saiten spielen vielfältig geübet/ diß nun wird jhnen von Gelehrten Leuten zu sonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß- gedeutet/ da Syrach seine Vätter hoch loben will/ rühmbt er vnter an- dern daß sie Musicam gelernet/ vnd Geistliche Lieder gedichtet: Die Verächter der Music seynt hingegen gestrafft/ vnd geschändet wor- den: Der König Midas muste wegen verachtung der Musica Esels Ohren tragen. Wie übel wards Philippo außgedeutet/ da er seinen Sohn straffte/ daß er einen lieblichen Gesang von sich hören ließ/ The- mistocles ist wegen verachtung der Leyrn/ vmb seine Authorität kom- men. Wie vnbesunnen vnd gantz vnverständig hat Antisthenes Isme- niam, weil er so wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mann geschol- ten/ vnd wie Grundloß war die Vrsach/ die er dazu setzte: Dann/ sagt er/ were er etwas nutz/ so gebe er nicht so einen guten Pfeiffer/ was sage ich aber von den Alten/ wie viel seynt noch heutigs Tags/ welche Mu- sicam schänden/ vnd also GOtt vnd der Natur zuwider seyn: Dann wie vielfältig haben die Propheten vnd heilige Männer im alten Te- stament/ von dem heiligen Geist getrieben/ Gott mit Psalmen/ Lobge- sangen/ Psalter/ Harpffen/ vnd allerley Jnstrumenten gelobet/ gepreiset vnd gedancket/ Darumb nennet sie Ammonius in interp. Porphyrii eine Göttliche Kunst: Daß sie auch noch zur Zeit in der Kirchen grossen Nutz schaffe/ bezeuget S. Augustinus, wann er spricht: Sie sey nicht allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemüths/ sondern sie vermö- ge so viel/ daß der Thaw Göttlicher Gnade allgemach über vns daher trieffe/ ja die liebligkeit der Music habe jhm offt die Zeehren zu den Au- gen herauß getrieben. Boetius nennet die Music eine Kunst/ damit die Gemüther zu bewegen vnd zu verendern: Von Timotheo Milesio lesen wir/ daß er durch seine Kunst im singen/ welchs hoch zu verwundern/ den Alexandrum bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun- gen: Cajus Gracchus hat durch die Music die Römer offt auff seine meynung
Vorrede. benſaitigen Leyrn/ Thebas mit > Thorn verwahren laſſen/ wie Horatiusmeldet. Solche Kunſt haben auch getrieben vnd hochgebracht Eu- clides, Muſæus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides, der weiſe Socrates ſchaͤmte ſich nit in ſeinem hohen Alter auß Liebe der Muſic ein Saiten- ſpiel zu lernen/ der Schotten Koͤnig Jacobus kondt auff faſt allen Jn- ſtrumenten ſo viel/ daß es jhme eine Frewde war/ ſich neben den beſten Meiſtern hoͤren zu laſſen: Lycurgus der weiſe Geſetz Geber hat drey Muſicaliſcher Choͤr angeſtellet: Vom Epaminonda ſchreibt Cicero/ daß er ſich auff Saiten ſpielen vielfaͤltig geuͤbet/ diß nun wird jhnen von Gelehrten Leuten zu ſonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß- gedeutet/ da Syrach ſeine Vaͤtter hoch loben will/ ruͤhmbt er vnter an- dern daß ſie Muſicam gelernet/ vnd Geiſtliche Lieder gedichtet: Die Veraͤchter der Muſic ſeynt hingegen geſtrafft/ vnd geſchaͤndet wor- den: Der Koͤnig Midas muſte wegen verachtung der Muſica Eſels Ohren tragen. Wie uͤbel wards Philippo außgedeutet/ da er ſeinen Sohn ſtraffte/ daß er einen lieblichen Geſang von ſich hoͤren ließ/ The- miſtocles iſt wegen verachtung der Leyrn/ vmb ſeine Authoritaͤt kom- men. Wie vnbeſunnen vnd gantz vnverſtaͤndig hat Antiſthenes Iſme- niam, weil er ſo wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mañ geſchol- ten/ vnd wie Grundloß war die Vrſach/ die er dazu ſetzte: Dann/ ſagt er/ were er etwas nutz/ ſo gebe er nicht ſo einen guten Pfeiffer/ was ſage ich aber von den Alten/ wie viel ſeynt noch heutigs Tags/ welche Mu- ſicam ſchaͤnden/ vnd alſo GOtt vnd der Natur zuwider ſeyn: Dann wie vielfaͤltig haben die Propheten vnd heilige Maͤnner im alten Te- ſtament/ von dem heiligen Geiſt getrieben/ Gott mit Pſalmen/ Lobge- ſangen/ Pſalteꝛ/ Harpffen/ vñ allerley Jnſtrumentẽ gelobet/ gepreiſet vnd gedancket/ Darumb nennet ſie Ammonius in interp. Porphyrii eine Goͤttliche Kunſt: Daß ſie auch noch zur Zeit in der Kirchen groſſen Nutz ſchaffe/ bezeuget S. Auguſtinus, wann er ſpricht: Sie ſey nicht allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemuͤths/ ſondern ſie vermoͤ- ge ſo viel/ daß der Thaw Goͤttlicher Gnade allgemach uͤber vns daher trieffe/ ja die liebligkeit der Muſic habe jhm offt die Zeehren zu den Au- gen herauß getrieben. Boetius nennet die Muſic eine Kunſt/ damit die Gemuͤther zu bewegen vnd zu verendern: Von Timotheo Mileſio leſen wir/ daß er durch ſeine Kunſt im ſingen/ welchs hoch zu verwundern/ den Alexandrum bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun- gen: Cajus Gracchus hat durch die Muſic die Roͤmer offt auff ſeine meynung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0244" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">benſaitigen Leyrn/</hi> <hi rendition="#aq">Thebas</hi> <hi rendition="#fr">mit > Thorn verwahren laſſen/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Horatius</hi><lb/> <hi rendition="#fr">meldet. Solche Kunſt haben auch getrieben vnd hochgebracht</hi> <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> clides, Muſæus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides,</hi> <hi rendition="#fr">der weiſe</hi> <hi rendition="#aq">Socrates</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſchaͤmte ſich nit in ſeinem hohen Alter auß Liebe der Muſic ein Saiten-<lb/> ſpiel zu lernen/ der Schotten Koͤnig Jacobus kondt auff faſt allen Jn-<lb/> ſtrumenten ſo viel/ daß es jhme eine Frewde war/ ſich neben den beſten<lb/> Meiſtern hoͤren zu laſſen: Lycurgus der weiſe Geſetz Geber hat drey<lb/> Muſicaliſcher Choͤr angeſtellet: Vom Epaminonda ſchreibt Cicero/<lb/> daß er ſich auff Saiten ſpielen vielfaͤltig geuͤbet/ diß nun wird jhnen<lb/> von Gelehrten Leuten zu ſonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß-<lb/> gedeutet/ da Syrach ſeine Vaͤtter hoch loben will/ ruͤhmbt er vnter an-<lb/> dern daß ſie Muſicam gelernet/ vnd Geiſtliche Lieder gedichtet: Die<lb/> Veraͤchter der Muſic ſeynt hingegen geſtrafft/ vnd geſchaͤndet wor-<lb/> den: Der Koͤnig Midas muſte wegen verachtung der Muſica Eſels<lb/> Ohren tragen. Wie uͤbel wards Philippo außgedeutet/ da er ſeinen<lb/> Sohn ſtraffte/ daß er einen lieblichen Geſang von ſich hoͤren ließ/ The-<lb/> miſtocles iſt wegen verachtung der Leyrn/ vmb ſeine Authoritaͤt kom-<lb/> men. Wie vnbeſunnen vnd gantz vnverſtaͤndig hat</hi> <hi rendition="#aq">Antiſthenes Iſme-<lb/> niam,</hi> <hi rendition="#fr">weil er ſo wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mañ geſchol-<lb/> ten/ vnd wie Grundloß war die Vrſach/ die er dazu ſetzte: Dann/ ſagt<lb/> er/ were er etwas nutz/ ſo gebe er nicht ſo einen guten Pfeiffer/ was ſage<lb/> ich aber von den Alten/ wie viel ſeynt noch heutigs Tags/ welche Mu-<lb/> ſicam ſchaͤnden/ vnd alſo GOtt vnd der Natur zuwider ſeyn: Dann<lb/> wie vielfaͤltig haben die Propheten vnd heilige Maͤnner im alten Te-<lb/> ſtament/ von dem heiligen Geiſt getrieben/ Gott mit Pſalmen/ Lobge-<lb/> ſangen/ Pſalteꝛ/ Harpffen/ vñ allerley Jnſtrumentẽ gelobet/ gepreiſet<lb/> vnd gedancket/ Darumb nennet ſie</hi> <hi rendition="#aq">Ammonius in interp. Porphyrii</hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/> Goͤttliche Kunſt: Daß ſie auch noch zur Zeit in der Kirchen groſſen<lb/> Nutz ſchaffe/ bezeuget</hi> <hi rendition="#aq">S. Auguſtinus,</hi> <hi rendition="#fr">wann er ſpricht: Sie ſey nicht<lb/> allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemuͤths/ ſondern ſie vermoͤ-<lb/> ge ſo viel/ daß der Thaw Goͤttlicher Gnade allgemach uͤber vns daher<lb/> trieffe/ ja die liebligkeit der Muſic habe jhm offt die Zeehren zu den Au-<lb/> gen herauß getrieben.</hi> <hi rendition="#aq">Boetius</hi> <hi rendition="#fr">nennet die Muſic eine Kunſt/ damit die<lb/> Gemuͤther zu bewegen vnd zu verendern: Von</hi> <hi rendition="#aq">Timotheo Mileſio</hi> <hi rendition="#fr">leſen<lb/> wir/ daß er durch ſeine Kunſt im ſingen/ welchs hoch zu verwundern/<lb/> den</hi> <hi rendition="#aq">Alexandrum</hi> <hi rendition="#fr">bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun-<lb/> gen:</hi> <hi rendition="#aq">Cajus Gracchus</hi> <hi rendition="#fr">hat durch die Muſic die Roͤmer offt auff ſeine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">meynung</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0244]
Vorrede.
benſaitigen Leyrn/ Thebas mit > Thorn verwahren laſſen/ wie Horatius
meldet. Solche Kunſt haben auch getrieben vnd hochgebracht Eu-
clides, Muſæus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides, der weiſe Socrates
ſchaͤmte ſich nit in ſeinem hohen Alter auß Liebe der Muſic ein Saiten-
ſpiel zu lernen/ der Schotten Koͤnig Jacobus kondt auff faſt allen Jn-
ſtrumenten ſo viel/ daß es jhme eine Frewde war/ ſich neben den beſten
Meiſtern hoͤren zu laſſen: Lycurgus der weiſe Geſetz Geber hat drey
Muſicaliſcher Choͤr angeſtellet: Vom Epaminonda ſchreibt Cicero/
daß er ſich auff Saiten ſpielen vielfaͤltig geuͤbet/ diß nun wird jhnen
von Gelehrten Leuten zu ſonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß-
gedeutet/ da Syrach ſeine Vaͤtter hoch loben will/ ruͤhmbt er vnter an-
dern daß ſie Muſicam gelernet/ vnd Geiſtliche Lieder gedichtet: Die
Veraͤchter der Muſic ſeynt hingegen geſtrafft/ vnd geſchaͤndet wor-
den: Der Koͤnig Midas muſte wegen verachtung der Muſica Eſels
Ohren tragen. Wie uͤbel wards Philippo außgedeutet/ da er ſeinen
Sohn ſtraffte/ daß er einen lieblichen Geſang von ſich hoͤren ließ/ The-
miſtocles iſt wegen verachtung der Leyrn/ vmb ſeine Authoritaͤt kom-
men. Wie vnbeſunnen vnd gantz vnverſtaͤndig hat Antiſthenes Iſme-
niam, weil er ſo wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mañ geſchol-
ten/ vnd wie Grundloß war die Vrſach/ die er dazu ſetzte: Dann/ ſagt
er/ were er etwas nutz/ ſo gebe er nicht ſo einen guten Pfeiffer/ was ſage
ich aber von den Alten/ wie viel ſeynt noch heutigs Tags/ welche Mu-
ſicam ſchaͤnden/ vnd alſo GOtt vnd der Natur zuwider ſeyn: Dann
wie vielfaͤltig haben die Propheten vnd heilige Maͤnner im alten Te-
ſtament/ von dem heiligen Geiſt getrieben/ Gott mit Pſalmen/ Lobge-
ſangen/ Pſalteꝛ/ Harpffen/ vñ allerley Jnſtrumentẽ gelobet/ gepreiſet
vnd gedancket/ Darumb nennet ſie Ammonius in interp. Porphyrii eine
Goͤttliche Kunſt: Daß ſie auch noch zur Zeit in der Kirchen groſſen
Nutz ſchaffe/ bezeuget S. Auguſtinus, wann er ſpricht: Sie ſey nicht
allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemuͤths/ ſondern ſie vermoͤ-
ge ſo viel/ daß der Thaw Goͤttlicher Gnade allgemach uͤber vns daher
trieffe/ ja die liebligkeit der Muſic habe jhm offt die Zeehren zu den Au-
gen herauß getrieben. Boetius nennet die Muſic eine Kunſt/ damit die
Gemuͤther zu bewegen vnd zu verendern: Von Timotheo Mileſio leſen
wir/ daß er durch ſeine Kunſt im ſingen/ welchs hoch zu verwundern/
den Alexandrum bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun-
gen: Cajus Gracchus hat durch die Muſic die Roͤmer offt auff ſeine
meynung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |