Der Erquickstunden vierdter Theil/ darinnen XXIX Auffgaben vnd Fragen die Musicam vnd das Gehör betreffend.
DJe Mathematische Künste/ werden in zweyerleygeneraoder Geschlechter getheilet als nemlichin pura & mixta,in reine vnd vermischte/ vnter die Reinen werden einig vnd allein gerech- net dieArithmeticavndGeometria,darunter auch/ wie droben gemeldet/ dieStereometriabegriffen/ weil sie beede für sich allein seynt/ vnd ohne zuthun vnd hulff anderer Mathematischen Künste können gelernet/ verstanden vnd practicirt werden/ da hingegen ander Ma- thematische Künsten entweder der Arithmetic bedürffen/ als da ist die lieblicheMusica,oder derGeometriae,als da seynt dieOpticavnnd Geodaesia,oder aber beede mit einander/ als da seynt dieCosmographia vnd dieMechanica.Jn betrachtung dessen/ kommen wir jetzt ordent- lich auff diemixta genera,vnd tractirn erstlichen von derMusicain die- sem vierdten Theil/ weil sie auß derArithmeticaals der ersten vnd vornembsten Wissenschafft jhreprincipianimmet/ welchs eine so alte/ lieblich: vnd nützliche Kunst/ daßLutherusrecht bekennet/ der beste Redner sie nicht gnug könne außsprechen vnd ruhmen. Daß sie der vhralten Kunste eine sey/ folget/ dann sie jhren Vrsprung mit den En- geln genommen/ welche das triagon GOtt zu Ehren singen/ wie auß dem Jesaia am 6 Capitel zu schliessen/ jaPythagorasvndPlatozeugen die Himmlischen Cörper mit jhren wundersammen Bewegungen ein lieb- licheHarmoniamvnndMusicamzuweg brächten/ welcheApollonius Thyaneusgehöret habe. Die Natur hat auch den Vögelein jhr Gesang eingepflantzet von welchen vielleicht die Menschen die Musicam geler- net: Es ist aber auß H. Schrifft nicht vnbekannt/ daß vom Jubal Lamechs Sohn die Geiger vnd Pfeiffer herkommen. Die Poeten dichten/ Mercurius habe die Musicam erfunden/ besiheHomerum in Hymno Mercurii,welcher sie hernach auff denOrpheumgebracht/ der so lieblich auffgespielet/ daß jhme die wilden Thier/ Bäum vnnd Berge nachgefolget/ dieser hat ferner vnterrichtetThamyrin, Thamyris denLinum,vndHerculeshat die Singkunst vomLinoempfangen/Am- phion Thebanusaber vomHercule,welcher hernach wegen seiner si-
ben-
G g iij
Vorrede.
Der Erquickſtunden vierdter Theil/ darinnen XXIX Auffgaben vnd Fragen die Muſicam vnd das Gehoͤr betreffend.
DJe Mathematiſche Kuͤnſte/ werden in zweyerleygeneraoder Geſchlechter getheilet als nemlichin pura & mixta,in reine vnd vermiſchte/ vnter die Reinen werden einig vnd allein gerech- net dieArithmeticavndGeometria,darunter auch/ wie droben gemeldet/ dieStereometriabegriffen/ weil ſie beede fuͤr ſich allein ſeynt/ vnd ohne zuthun vnd hůlff anderer Mathematiſchẽ Kuͤnſte koͤnnen gelernet/ verſtanden vnd practicirt werden/ da hingegen ander Ma- thematiſche Kuͤnſten entweder der Arithmetic beduͤrffen/ als da iſt die lieblicheMuſica,oder derGeometriæ,als da ſeynt dieOpticavnnd Geodæſia,oder aber beede mit einander/ als da ſeynt dieCoſmographia vnd dieMechanica.Jn betrachtung deſſen/ kommen wir jetzt ordent- lich auff diemixta genera,vnd tractirn erſtlichen von derMuſicain die- ſem vierdten Theil/ weil ſie auß derArithmeticaals der erſten vnd vornembſten Wiſſenſchafft jhreprincipianimmet/ welchs eine ſo alte/ lieblich: vnd nuͤtzliche Kunſt/ daßLutherusrecht bekennet/ der beſte Redner ſie nicht gnug koͤnne außſprechen vnd růhmen. Daß ſie der vhralten Kůnſte eine ſey/ folget/ dann ſie jhren Vrſprung mit den En- geln genommen/ welche das τριάγων GOtt zu Ehren ſingen/ wie auß dem Jeſaia am 6 Capitel zu ſchlieſſen/ jaPythagorasvndPlatozeugen die Himmliſchen Coͤrper mit jhren wunderſammen Bewegungen ein lieb- licheHarmoniamvnndMuſicamzuweg braͤchten/ welcheApollonius Thyaneusgehoͤret habe. Die Natur hat auch den Voͤgelein jhr Geſang eingepflantzet von welchẽ vielleicht die Menſchen die Muſicam geler- net: Es iſt aber auß H. Schrifft nicht vnbekannt/ daß vom Jubal Lamechs Sohn die Geiger vnd Pfeiffer herkommen. Die Poeten dichten/ Mercurius habe die Muſicam erfunden/ beſiheHomerum in Hymno Mercurii,welcher ſie hernach auff denOrpheumgebracht/ der ſo lieblich auffgeſpielet/ daß jhme die wilden Thier/ Baͤum vnnd Berge nachgefolget/ dieſer hat ferner vnterrichtetThamyrin, Thamyris denLinum,vndHerculeshat die Singkunſt vomLinoempfangen/Am- phion Thebanusaber vomHercule,welcher hernach wegen ſeiner ſi-
ben-
G g iij
<TEI><text><body><pbfacs="#f0243"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Der Erquickſtunden vierdter Theil/ darinnen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XXIX</hi></hi> Auffgaben vnd Fragen die <hirendition="#aq">Muſicam</hi><lb/>
vnd das Gehoͤr betreffend.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>Je Mathematiſche Kuͤnſte/ werden in zweyerley</hi><hirendition="#aq">genera</hi><hirendition="#fr">oder<lb/>
Geſchlechter getheilet als nemlich</hi><hirendition="#aq">in pura & mixta,</hi><hirendition="#fr">in reine vnd<lb/>
vermiſchte/ vnter die Reinen werden einig vnd allein gerech-<lb/>
net die</hi><hirendition="#aq">Arithmetica</hi><hirendition="#fr">vnd</hi><hirendition="#aq">Geometria,</hi><hirendition="#fr">darunter auch/ wie droben<lb/>
gemeldet/ die</hi><hirendition="#aq">Stereometria</hi><hirendition="#fr">begriffen/ weil ſie beede fuͤr ſich allein ſeynt/<lb/>
vnd ohne zuthun vnd hůlff anderer Mathematiſchẽ Kuͤnſte koͤnnen<lb/>
gelernet/ verſtanden vnd practicirt werden/ da hingegen ander Ma-<lb/>
thematiſche Kuͤnſten entweder der Arithmetic beduͤrffen/ als da iſt<lb/>
die liebliche</hi><hirendition="#aq">Muſica,</hi><hirendition="#fr">oder der</hi><hirendition="#aq">Geometriæ,</hi><hirendition="#fr">als da ſeynt die</hi><hirendition="#aq">Optica</hi><hirendition="#fr">vnnd</hi><lb/><hirendition="#aq">Geodæſia,</hi><hirendition="#fr">oder aber beede mit einander/ als da ſeynt die</hi><hirendition="#aq">Coſmographia</hi><lb/><hirendition="#fr">vnd die</hi><hirendition="#aq">Mechanica.</hi><hirendition="#fr">Jn betrachtung deſſen/ kommen wir jetzt ordent-<lb/>
lich auff die</hi><hirendition="#aq">mixta genera,</hi><hirendition="#fr">vnd tractirn erſtlichen von der</hi><hirendition="#aq">Muſica</hi><hirendition="#fr">in die-<lb/>ſem vierdten Theil/ weil ſie auß der</hi><hirendition="#aq">Arithmetica</hi><hirendition="#fr">als der erſten vnd<lb/>
vornembſten Wiſſenſchafft jhre</hi><hirendition="#aq">principia</hi><hirendition="#fr">nimmet/ welchs eine ſo alte/<lb/>
lieblich: vnd nuͤtzliche Kunſt/ daß</hi><hirendition="#aq">Lutherus</hi><hirendition="#fr">recht bekennet/ der beſte<lb/>
Redner ſie nicht gnug koͤnne außſprechen vnd růhmen. Daß ſie der<lb/>
vhralten Kůnſte eine ſey/ folget/ dann ſie jhren Vrſprung mit den En-<lb/>
geln genommen/ welche das τριάγων GOtt zu Ehren ſingen/ wie auß<lb/>
dem Jeſaia am 6 Capitel zu ſchlieſſen/ ja</hi><hirendition="#aq">Pythagoras</hi><hirendition="#fr">vnd</hi><hirendition="#aq">Plato</hi><hirendition="#fr">zeugen die<lb/>
Himmliſchen Coͤrper mit jhren wunderſammen Bewegungen ein lieb-<lb/>
liche</hi><hirendition="#aq">Harmoniam</hi><hirendition="#fr">vnnd</hi><hirendition="#aq">Muſicam</hi><hirendition="#fr">zuweg braͤchten/ welche</hi><hirendition="#aq">Apollonius<lb/>
Thyaneus</hi><hirendition="#fr">gehoͤret habe. Die Natur hat auch den Voͤgelein jhr Geſang<lb/>
eingepflantzet von welchẽ vielleicht die Menſchen die Muſicam geler-<lb/>
net: Es iſt aber auß H. Schrifft nicht vnbekannt/ daß vom Jubal<lb/>
Lamechs Sohn die Geiger vnd Pfeiffer herkommen. Die Poeten<lb/>
dichten/ Mercurius habe die Muſicam erfunden/ beſihe</hi><hirendition="#aq">Homerum in<lb/>
Hymno Mercurii,</hi><hirendition="#fr">welcher ſie hernach auff den</hi><hirendition="#aq">Orpheum</hi><hirendition="#fr">gebracht/ der<lb/>ſo lieblich auffgeſpielet/ daß jhme die wilden Thier/ Baͤum vnnd<lb/>
Berge nachgefolget/ dieſer hat ferner vnterrichtet</hi><hirendition="#aq">Thamyrin, Thamyris</hi><lb/><hirendition="#fr">den</hi><hirendition="#aq">Linum,</hi><hirendition="#fr">vnd</hi><hirendition="#aq">Hercules</hi><hirendition="#fr">hat die Singkunſt vom</hi><hirendition="#aq">Lino</hi><hirendition="#fr">empfangen/</hi><hirendition="#aq">Am-<lb/>
phion Thebanus</hi><hirendition="#fr">aber vom</hi><hirendition="#aq">Hercule,</hi><hirendition="#fr">welcher hernach wegen ſeiner ſi-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g iij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ben-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0243]
Vorrede.
Der Erquickſtunden vierdter Theil/ darinnen
XXIX Auffgaben vnd Fragen die Muſicam
vnd das Gehoͤr betreffend.
DJe Mathematiſche Kuͤnſte/ werden in zweyerley genera oder
Geſchlechter getheilet als nemlich in pura & mixta, in reine vnd
vermiſchte/ vnter die Reinen werden einig vnd allein gerech-
net die Arithmetica vnd Geometria, darunter auch/ wie droben
gemeldet/ die Stereometria begriffen/ weil ſie beede fuͤr ſich allein ſeynt/
vnd ohne zuthun vnd hůlff anderer Mathematiſchẽ Kuͤnſte koͤnnen
gelernet/ verſtanden vnd practicirt werden/ da hingegen ander Ma-
thematiſche Kuͤnſten entweder der Arithmetic beduͤrffen/ als da iſt
die liebliche Muſica, oder der Geometriæ, als da ſeynt die Optica vnnd
Geodæſia, oder aber beede mit einander/ als da ſeynt die Coſmographia
vnd die Mechanica. Jn betrachtung deſſen/ kommen wir jetzt ordent-
lich auff die mixta genera, vnd tractirn erſtlichen von der Muſica in die-
ſem vierdten Theil/ weil ſie auß der Arithmetica als der erſten vnd
vornembſten Wiſſenſchafft jhre principia nimmet/ welchs eine ſo alte/
lieblich: vnd nuͤtzliche Kunſt/ daß Lutherus recht bekennet/ der beſte
Redner ſie nicht gnug koͤnne außſprechen vnd růhmen. Daß ſie der
vhralten Kůnſte eine ſey/ folget/ dann ſie jhren Vrſprung mit den En-
geln genommen/ welche das τριάγων GOtt zu Ehren ſingen/ wie auß
dem Jeſaia am 6 Capitel zu ſchlieſſen/ ja Pythagoras vnd Plato zeugen die
Himmliſchen Coͤrper mit jhren wunderſammen Bewegungen ein lieb-
liche Harmoniam vnnd Muſicam zuweg braͤchten/ welche Apollonius
Thyaneus gehoͤret habe. Die Natur hat auch den Voͤgelein jhr Geſang
eingepflantzet von welchẽ vielleicht die Menſchen die Muſicam geler-
net: Es iſt aber auß H. Schrifft nicht vnbekannt/ daß vom Jubal
Lamechs Sohn die Geiger vnd Pfeiffer herkommen. Die Poeten
dichten/ Mercurius habe die Muſicam erfunden/ beſihe Homerum in
Hymno Mercurii, welcher ſie hernach auff den Orpheum gebracht/ der
ſo lieblich auffgeſpielet/ daß jhme die wilden Thier/ Baͤum vnnd
Berge nachgefolget/ dieſer hat ferner vnterrichtet Thamyrin, Thamyris
den Linum, vnd Hercules hat die Singkunſt vom Lino empfangen/ Am-
phion Thebanus aber vom Hercule, welcher hernach wegen ſeiner ſi-
ben-
G g iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/243>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.