Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.Von Mineral. wassern in gemein. Zum Baden werden gebraucht die- Zum Baden vnd Trincken zu vnd
Von Mineral. waſſern in gemein. Zum Baden werden gebraucht die- Zum Baden vnd Trincken zu vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0042" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Mineral. waſſern in gemein.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Baden werden gebraucht die-</hi><lb/> ſe/ ſo wegen der Metall/ oder andern ſchaͤd-<lb/> lichen Berg Arthen ſchaͤdlich ſind/ vnd in<lb/> Leib nicht koͤnnen genuͤtzet werden/ als da<lb/> ſind die jenigen/ welche in jhrem halt Bley/<lb/> Kupffer/ Gypß/ Erdbech/ vnd viel Schwef-<lb/> fel/ ohne vermiſchung anderer Berg Saͤffte<lb/> fuͤhren/ als das Wolck enſteiner Bad/ Car-<lb/> les Bad/ Hirſchbergiſche vnd Landecker-<lb/> Bad/ vnd ſonſten viel Baͤder hin vnd wie-<lb/> der. Dieſe haben eine Arth vnd Eigen-<lb/> ſchafft/ das ſie wermen/ die Schweisloͤchlin<lb/> der Haut eroͤffnen/ die vbrige boͤſe/ verbor-<lb/> gene/ zaͤhe/ dicke Feuchtin ſubtile/ duͤnne ma-<lb/> chen/ vnd herauſſer locken. Sie erweichen/<lb/> ſie trucknen/ ſie ſtaͤrcken/ erwecken den ver-<lb/> fallenen Appetit/ vnd helffen die Dawung<lb/> beſoͤdern. Derwegen ſie in allerley Gebraͤ-<lb/> ſten des Haͤuptes/ der Bruſt/ des Magens/<lb/> der Leber/ alſo des Miltzes/ Nieren/ der<lb/> Mutter/ Blaſen/ der Nerven/ der euſſerli-<lb/> chen Gliedmaſſen/ auch zu allerley Schaͤ-<lb/> den vnd Vnreinigkeit der Haut/ nuͤtzlich<lb/> gebraucht koͤnnen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Baden vnd Trincken zu</hi><lb/> gleich koͤnnen gebraucht werden/ die jenigen/<lb/> welche Saltz/ Niter/ Alaun vnd andere<lb/> Berg Saͤffte/ neben den Metallen in jhrer<lb/> Vermiſchung haben/ vnd wenig Erdbech<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
Von Mineral. waſſern in gemein.
Zum Baden werden gebraucht die-
ſe/ ſo wegen der Metall/ oder andern ſchaͤd-
lichen Berg Arthen ſchaͤdlich ſind/ vnd in
Leib nicht koͤnnen genuͤtzet werden/ als da
ſind die jenigen/ welche in jhrem halt Bley/
Kupffer/ Gypß/ Erdbech/ vnd viel Schwef-
fel/ ohne vermiſchung anderer Berg Saͤffte
fuͤhren/ als das Wolck enſteiner Bad/ Car-
les Bad/ Hirſchbergiſche vnd Landecker-
Bad/ vnd ſonſten viel Baͤder hin vnd wie-
der. Dieſe haben eine Arth vnd Eigen-
ſchafft/ das ſie wermen/ die Schweisloͤchlin
der Haut eroͤffnen/ die vbrige boͤſe/ verbor-
gene/ zaͤhe/ dicke Feuchtin ſubtile/ duͤnne ma-
chen/ vnd herauſſer locken. Sie erweichen/
ſie trucknen/ ſie ſtaͤrcken/ erwecken den ver-
fallenen Appetit/ vnd helffen die Dawung
beſoͤdern. Derwegen ſie in allerley Gebraͤ-
ſten des Haͤuptes/ der Bruſt/ des Magens/
der Leber/ alſo des Miltzes/ Nieren/ der
Mutter/ Blaſen/ der Nerven/ der euſſerli-
chen Gliedmaſſen/ auch zu allerley Schaͤ-
den vnd Vnreinigkeit der Haut/ nuͤtzlich
gebraucht koͤnnen werden.
Zum Baden vnd Trincken zu
gleich koͤnnen gebraucht werden/ die jenigen/
welche Saltz/ Niter/ Alaun vnd andere
Berg Saͤffte/ neben den Metallen in jhrer
Vermiſchung haben/ vnd wenig Erdbech
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/42 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/42>, abgerufen am 16.02.2025. |