Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
setzt sich aus folgenden Theilen zusammen: dem Gewehrschaft Sch, dem Lauf L
und dem Rahmen R. In dem seitlich angebohrten Lauf ragt ein stählerner Piston
bis in die innere Laufbohrung. Zwischen diesem Piston und der Fixirschraube S
wird ein kupferner Cylinder K mit genau bekanntem Querschnitt fix eingeschraubt.
Hierauf wird das Gasspannungsgewehr mit einer normalen Patrone geladen und
abgefeuert. Sowie das Geschoß den Piston passirt hat, wirkt der Gasdruck auf
denselben; er wird nach außen auf den kupfernen Cylinder gedrückt und letzterer,
[Abbildung] Fig. 677.

Apparat Le Boulange.

von der Fixirschraube festgehalten, entsprechend der Größe des Gasdruckes gestaucht.
Auch diesfalls sind die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.

Zur Messung der Geschoßgeschwindigkeit giebt es gleichfalls mancherlei Vor-
richtungen. Die einfachste ist wohl die in Fig. 676. abgebildete. Ueber zwei Rollen
a und b, die auf eine bestimmte Entfernung von einander angebracht sind, läuft
ein Bindfaden, dessen eines Ende am Boden fix verankert ist, während am anderen
Ende ein Brett hängt. Legt man das Gewehr knapp an das vordere Ende der
Schnur an und feuert es ab, so wird in dem Brette ein Geschoßdurchschlag markirt.
Nun giebt man einen zweiten Schuß ab, jedoch derart, daß das andere Ende der
Schnur zerrissen wird. In Folge dessen sinkt das Brett nach abwärts und der

Dritter Abſchnitt.
ſetzt ſich aus folgenden Theilen zuſammen: dem Gewehrſchaft Sch, dem Lauf L
und dem Rahmen R. In dem ſeitlich angebohrten Lauf ragt ein ſtählerner Piſton
bis in die innere Laufbohrung. Zwiſchen dieſem Piſton und der Fixirſchraube S
wird ein kupferner Cylinder K mit genau bekanntem Querſchnitt fix eingeſchraubt.
Hierauf wird das Gasſpannungsgewehr mit einer normalen Patrone geladen und
abgefeuert. Sowie das Geſchoß den Piſton paſſirt hat, wirkt der Gasdruck auf
denſelben; er wird nach außen auf den kupfernen Cylinder gedrückt und letzterer,
[Abbildung] Fig. 677.

Apparat Le Boulangé.

von der Fixirſchraube feſtgehalten, entſprechend der Größe des Gasdruckes geſtaucht.
Auch diesfalls ſind die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.

Zur Meſſung der Geſchoßgeſchwindigkeit giebt es gleichfalls mancherlei Vor-
richtungen. Die einfachſte iſt wohl die in Fig. 676. abgebildete. Ueber zwei Rollen
a und b, die auf eine beſtimmte Entfernung von einander angebracht ſind, läuft
ein Bindfaden, deſſen eines Ende am Boden fix verankert iſt, während am anderen
Ende ein Brett hängt. Legt man das Gewehr knapp an das vordere Ende der
Schnur an und feuert es ab, ſo wird in dem Brette ein Geſchoßdurchſchlag markirt.
Nun giebt man einen zweiten Schuß ab, jedoch derart, daß das andere Ende der
Schnur zerriſſen wird. In Folge deſſen ſinkt das Brett nach abwärts und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0896" n="814"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich aus folgenden Theilen zu&#x017F;ammen: dem Gewehr&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">Sch</hi>, dem Lauf <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
und dem Rahmen <hi rendition="#aq">R</hi>. In dem &#x017F;eitlich angebohrten Lauf ragt ein &#x017F;tählerner Pi&#x017F;ton<lb/>
bis in die innere Laufbohrung. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Pi&#x017F;ton und der Fixir&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">S</hi><lb/>
wird ein kupferner Cylinder <hi rendition="#aq">K</hi> mit genau bekanntem Quer&#x017F;chnitt fix einge&#x017F;chraubt.<lb/>
Hierauf wird das Gas&#x017F;pannungsgewehr mit einer normalen Patrone geladen und<lb/>
abgefeuert. Sowie das Ge&#x017F;choß den Pi&#x017F;ton pa&#x017F;&#x017F;irt hat, wirkt der Gasdruck auf<lb/>
den&#x017F;elben; er wird nach außen auf den kupfernen Cylinder gedrückt und letzterer,<lb/><figure><head>Fig. 677.</head><p> Apparat Le Boulangé.</p></figure><lb/>
von der Fixir&#x017F;chraube fe&#x017F;tgehalten, ent&#x017F;prechend der Größe des Gasdruckes ge&#x017F;taucht.<lb/>
Auch diesfalls &#x017F;ind die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.</p><lb/>
              <p>Zur Me&#x017F;&#x017F;ung der Ge&#x017F;choßge&#x017F;chwindigkeit giebt es gleichfalls mancherlei Vor-<lb/>
richtungen. Die einfach&#x017F;te i&#x017F;t wohl die in Fig. 676. abgebildete. Ueber zwei Rollen<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>, die auf eine be&#x017F;timmte Entfernung von einander angebracht &#x017F;ind, läuft<lb/>
ein Bindfaden, de&#x017F;&#x017F;en eines Ende am Boden fix verankert i&#x017F;t, während am anderen<lb/>
Ende ein Brett hängt. Legt man das Gewehr knapp an das vordere Ende der<lb/>
Schnur an und feuert es ab, &#x017F;o wird in dem Brette ein Ge&#x017F;choßdurch&#x017F;chlag markirt.<lb/>
Nun giebt man einen zweiten Schuß ab, jedoch derart, daß das andere Ende der<lb/>
Schnur zerri&#x017F;&#x017F;en wird. In Folge de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;inkt das Brett nach abwärts und der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0896] Dritter Abſchnitt. ſetzt ſich aus folgenden Theilen zuſammen: dem Gewehrſchaft Sch, dem Lauf L und dem Rahmen R. In dem ſeitlich angebohrten Lauf ragt ein ſtählerner Piſton bis in die innere Laufbohrung. Zwiſchen dieſem Piſton und der Fixirſchraube S wird ein kupferner Cylinder K mit genau bekanntem Querſchnitt fix eingeſchraubt. Hierauf wird das Gasſpannungsgewehr mit einer normalen Patrone geladen und abgefeuert. Sowie das Geſchoß den Piſton paſſirt hat, wirkt der Gasdruck auf denſelben; er wird nach außen auf den kupfernen Cylinder gedrückt und letzterer, [Abbildung Fig. 677. Apparat Le Boulangé.] von der Fixirſchraube feſtgehalten, entſprechend der Größe des Gasdruckes geſtaucht. Auch diesfalls ſind die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet. Zur Meſſung der Geſchoßgeſchwindigkeit giebt es gleichfalls mancherlei Vor- richtungen. Die einfachſte iſt wohl die in Fig. 676. abgebildete. Ueber zwei Rollen a und b, die auf eine beſtimmte Entfernung von einander angebracht ſind, läuft ein Bindfaden, deſſen eines Ende am Boden fix verankert iſt, während am anderen Ende ein Brett hängt. Legt man das Gewehr knapp an das vordere Ende der Schnur an und feuert es ab, ſo wird in dem Brette ein Geſchoßdurchſchlag markirt. Nun giebt man einen zweiten Schuß ab, jedoch derart, daß das andere Ende der Schnur zerriſſen wird. In Folge deſſen ſinkt das Brett nach abwärts und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/896
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/896>, abgerufen am 23.11.2024.