Abhaltung seitlicher Einflüsse. Die zu messende Gewichtseinheit des zu erprobenden Präparates wird in den beiderseits offenen Gewehrlauf I geladen und wird die Ladung oberhalb (gegen den Receptor) durch ein genau calibrirtes Rundgeschoß, nach unten durch einen genau passenden Meißel m, dessen Schneide auf der Zink- platte druht, abgeschlossen. Wird nun das Präparat entzündet, so fliegt das Rundgeschoß in den hohlen Receptor, wodurch dieser und der Hebel gehoben be- ziehungsweiße gedreht wird. Die Größe der Drehung wird durch das Einschnappen des Zeigers am Gradbogen markirt, wodurch die impulsive Wirkung gemessen wird. Andererseits wird der Meißel gegen die Zinkplatte gedrückt, wodurch auf der- selben eine Marke entsteht, welche das Maß für die brisante Wirkung des Prä- parates abgibt.
[Abbildung]
Fig. 676.
Geschwindigkeitsmesser.
Zum Messen der Gasspannungen benützt man mancherlei Meißel- oder Stauchapparate. Der in Fig. 674 abgebildete Meißelapparat von Uchatius wird vornehmlich zur Messung der Gasspannungen in Geschützen verwendet. Das Rohr ist an der Stelle, wo der Gasdruck gemessen werden soll, radial angebohrt; in der der Rohrseele zunächst liegenden cylindrischen Ausrohrung ist der genau passende Stempel s eingelassen, der seinerseits am Kopftheil dem Meißel m trägt. Die Schneide desselben ruht auf einer Zinkplatte p, die durch die Schrauben- körper V und W fixirt wird. Wird das Geschütz abgefeuert, so treibt der an der angebohrten Stelle auftretende Gasdruck den Stempel mit dem Meißel gegen die Zinkplatte, auf welcher eine Kerbe entsteht. Da die Meißelschneide halbkreisförmig ist, läßt sich schon nach der Länge der Kerbe ein Schluß auf die Gasspannung ziehen und werden die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.
Der Stauchapparat von Crusher (Fig. 675.) wird auf einem eigens zu diesem Zwecke construirten Gasspannungsgewehr (mit verstärktem Boden) aufmontirt und
Die Handfeuerwaffen.
Abhaltung ſeitlicher Einflüſſe. Die zu meſſende Gewichtseinheit des zu erprobenden Präparates wird in den beiderſeits offenen Gewehrlauf I geladen und wird die Ladung oberhalb (gegen den Receptor) durch ein genau calibrirtes Rundgeſchoß, nach unten durch einen genau paſſenden Meißel m, deſſen Schneide auf der Zink- platte druht, abgeſchloſſen. Wird nun das Präparat entzündet, ſo fliegt das Rundgeſchoß in den hohlen Receptor, wodurch dieſer und der Hebel gehoben be- ziehungsweiße gedreht wird. Die Größe der Drehung wird durch das Einſchnappen des Zeigers am Gradbogen markirt, wodurch die impulſive Wirkung gemeſſen wird. Andererſeits wird der Meißel gegen die Zinkplatte gedrückt, wodurch auf der- ſelben eine Marke entſteht, welche das Maß für die briſante Wirkung des Prä- parates abgibt.
[Abbildung]
Fig. 676.
Geſchwindigkeitsmeſſer.
Zum Meſſen der Gasſpannungen benützt man mancherlei Meißel- oder Stauchapparate. Der in Fig. 674 abgebildete Meißelapparat von Uchatius wird vornehmlich zur Meſſung der Gasſpannungen in Geſchützen verwendet. Das Rohr iſt an der Stelle, wo der Gasdruck gemeſſen werden ſoll, radial angebohrt; in der der Rohrſeele zunächſt liegenden cylindriſchen Ausrohrung iſt der genau paſſende Stempel s eingelaſſen, der ſeinerſeits am Kopftheil dem Meißel m trägt. Die Schneide desſelben ruht auf einer Zinkplatte p, die durch die Schrauben- körper V und W fixirt wird. Wird das Geſchütz abgefeuert, ſo treibt der an der angebohrten Stelle auftretende Gasdruck den Stempel mit dem Meißel gegen die Zinkplatte, auf welcher eine Kerbe entſteht. Da die Meißelſchneide halbkreisförmig iſt, läßt ſich ſchon nach der Länge der Kerbe ein Schluß auf die Gasſpannung ziehen und werden die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.
Der Stauchapparat von Cruſher (Fig. 675.) wird auf einem eigens zu dieſem Zwecke conſtruirten Gasſpannungsgewehr (mit verſtärktem Boden) aufmontirt und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0895"n="813"/><fwplace="top"type="header">Die Handfeuerwaffen.</fw><lb/>
Abhaltung ſeitlicher Einflüſſe. Die zu meſſende Gewichtseinheit des zu erprobenden<lb/>
Präparates wird in den beiderſeits offenen Gewehrlauf <hirendition="#aq">I</hi> geladen und wird die<lb/>
Ladung oberhalb (gegen den Receptor) durch ein genau calibrirtes Rundgeſchoß,<lb/>
nach unten durch einen genau paſſenden Meißel <hirendition="#aq">m</hi>, deſſen Schneide auf der Zink-<lb/>
platte <hirendition="#aq">d</hi>ruht, abgeſchloſſen. Wird nun das Präparat entzündet, ſo fliegt das<lb/>
Rundgeſchoß in den hohlen Receptor, wodurch dieſer und der Hebel gehoben be-<lb/>
ziehungsweiße gedreht wird. Die Größe der Drehung wird durch das Einſchnappen<lb/>
des Zeigers am Gradbogen markirt, wodurch die impulſive Wirkung gemeſſen<lb/>
wird. Andererſeits wird der Meißel gegen die Zinkplatte gedrückt, wodurch auf der-<lb/>ſelben eine Marke entſteht, welche das Maß für die briſante Wirkung des Prä-<lb/>
parates abgibt.</p><lb/><figure><head>Fig. 676.</head><p> Geſchwindigkeitsmeſſer.</p></figure><lb/><p>Zum Meſſen der Gasſpannungen benützt man mancherlei Meißel- oder<lb/><hirendition="#g">Stauchapparate</hi>. Der in Fig. 674 abgebildete Meißelapparat von <hirendition="#g">Uchatius</hi><lb/>
wird vornehmlich zur Meſſung der Gasſpannungen in Geſchützen verwendet. Das<lb/>
Rohr iſt an der Stelle, wo der Gasdruck gemeſſen werden ſoll, radial angebohrt;<lb/>
in der der Rohrſeele zunächſt liegenden cylindriſchen Ausrohrung iſt der genau<lb/>
paſſende Stempel <hirendition="#aq">s</hi> eingelaſſen, der ſeinerſeits am Kopftheil dem Meißel <hirendition="#aq">m</hi> trägt.<lb/>
Die Schneide desſelben ruht auf einer Zinkplatte <hirendition="#aq">p</hi>, die durch die Schrauben-<lb/>
körper <hirendition="#aq">V</hi> und <hirendition="#aq">W</hi> fixirt wird. Wird das Geſchütz abgefeuert, ſo treibt der an der<lb/>
angebohrten Stelle auftretende Gasdruck den Stempel mit dem Meißel gegen die<lb/>
Zinkplatte, auf welcher eine Kerbe entſteht. Da die Meißelſchneide halbkreisförmig<lb/>
iſt, läßt ſich ſchon nach der Länge der Kerbe ein Schluß auf die Gasſpannung<lb/>
ziehen und werden die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.</p><lb/><p>Der Stauchapparat von <hirendition="#g">Cruſher</hi> (Fig. 675.) wird auf einem eigens zu dieſem<lb/>
Zwecke conſtruirten Gasſpannungsgewehr (mit verſtärktem Boden) aufmontirt und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[813/0895]
Die Handfeuerwaffen.
Abhaltung ſeitlicher Einflüſſe. Die zu meſſende Gewichtseinheit des zu erprobenden
Präparates wird in den beiderſeits offenen Gewehrlauf I geladen und wird die
Ladung oberhalb (gegen den Receptor) durch ein genau calibrirtes Rundgeſchoß,
nach unten durch einen genau paſſenden Meißel m, deſſen Schneide auf der Zink-
platte druht, abgeſchloſſen. Wird nun das Präparat entzündet, ſo fliegt das
Rundgeſchoß in den hohlen Receptor, wodurch dieſer und der Hebel gehoben be-
ziehungsweiße gedreht wird. Die Größe der Drehung wird durch das Einſchnappen
des Zeigers am Gradbogen markirt, wodurch die impulſive Wirkung gemeſſen
wird. Andererſeits wird der Meißel gegen die Zinkplatte gedrückt, wodurch auf der-
ſelben eine Marke entſteht, welche das Maß für die briſante Wirkung des Prä-
parates abgibt.
[Abbildung Fig. 676. Geſchwindigkeitsmeſſer.]
Zum Meſſen der Gasſpannungen benützt man mancherlei Meißel- oder
Stauchapparate. Der in Fig. 674 abgebildete Meißelapparat von Uchatius
wird vornehmlich zur Meſſung der Gasſpannungen in Geſchützen verwendet. Das
Rohr iſt an der Stelle, wo der Gasdruck gemeſſen werden ſoll, radial angebohrt;
in der der Rohrſeele zunächſt liegenden cylindriſchen Ausrohrung iſt der genau
paſſende Stempel s eingelaſſen, der ſeinerſeits am Kopftheil dem Meißel m trägt.
Die Schneide desſelben ruht auf einer Zinkplatte p, die durch die Schrauben-
körper V und W fixirt wird. Wird das Geſchütz abgefeuert, ſo treibt der an der
angebohrten Stelle auftretende Gasdruck den Stempel mit dem Meißel gegen die
Zinkplatte, auf welcher eine Kerbe entſteht. Da die Meißelſchneide halbkreisförmig
iſt, läßt ſich ſchon nach der Länge der Kerbe ein Schluß auf die Gasſpannung
ziehen und werden die betreffenden Größen in Tabellen verzeichnet.
Der Stauchapparat von Cruſher (Fig. 675.) wird auf einem eigens zu dieſem
Zwecke conſtruirten Gasſpannungsgewehr (mit verſtärktem Boden) aufmontirt und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/895>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.