Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Zahn ein und der Lauf ist wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargestellte Tople-
verschluß
ist derart construirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück-
wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert ist und diese Verlängerung in
einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf-
enden befindet sich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken
eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der
Verlängerung der Laufschiene am Kolben liegenden Verschlußschlüssel gehalten und
mit dieser der Lauf. Soll der Verschluß geöffnet werden, so muß der Verschluß-
schlüssel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufschienenverlängerung
frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-
[Abbildung] Fig. 665.

Topleverschluß.

kommen gasdicht geschlossen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verschluß-
schlüssel wieder in seine frühere Lage zu bringen.

Das Wesen des in Fig. 666 abgebildeten Pedal-(Side-snap-)Verschlusses
besteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verschlußschlüssel durch eine
Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel
doppelt eingreift. Auch bei dieser Construction ist die Laufschiene verlängert und
reicht dieselbe bis in den Bascule, wo sie in einen Ausschnitt desselben eingreift.
Dieses Verschlußsystem ist deshalb besonders bequem, weil man lediglich mit dem
Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden
freizulegen; das Schließen geschieht durch einfaches Zuklappen.

Der in Fig. 667 abgebildete Excenterverschluß gilt für einen der halt-
barsten und widerstandsfähigsten Systeme. Hier ist der Verschlußschlüssel um einen
Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der
Excenter an zwei Seiten vor und schieben sich diese Vorsprünge beim Schließen
zwischen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufschiene eine Verlängerung, die in

Dritter Abſchnitt.
Zahn ein und der Lauf iſt wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargeſtellte Tople-
verſchluß
iſt derart conſtruirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück-
wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert iſt und dieſe Verlängerung in
einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf-
enden befindet ſich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken
eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der
Verlängerung der Laufſchiene am Kolben liegenden Verſchlußſchlüſſel gehalten und
mit dieſer der Lauf. Soll der Verſchluß geöffnet werden, ſo muß der Verſchluß-
ſchlüſſel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufſchienenverlängerung
frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-
[Abbildung] Fig. 665.

Topleverſchluß.

kommen gasdicht geſchloſſen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verſchluß-
ſchlüſſel wieder in ſeine frühere Lage zu bringen.

Das Weſen des in Fig. 666 abgebildeten Pedal-(Side-snap-)Verſchluſſes
beſteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verſchlußſchlüſſel durch eine
Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel
doppelt eingreift. Auch bei dieſer Conſtruction iſt die Laufſchiene verlängert und
reicht dieſelbe bis in den Bascule, wo ſie in einen Ausſchnitt desſelben eingreift.
Dieſes Verſchlußſyſtem iſt deshalb beſonders bequem, weil man lediglich mit dem
Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden
freizulegen; das Schließen geſchieht durch einfaches Zuklappen.

Der in Fig. 667 abgebildete Excenterverſchluß gilt für einen der halt-
barſten und widerſtandsfähigſten Syſteme. Hier iſt der Verſchlußſchlüſſel um einen
Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der
Excenter an zwei Seiten vor und ſchieben ſich dieſe Vorſprünge beim Schließen
zwiſchen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufſchiene eine Verlängerung, die in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0888" n="806"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Zahn ein und der Lauf i&#x017F;t wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 darge&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Tople-<lb/>
ver&#x017F;chluß</hi> i&#x017F;t derart con&#x017F;truirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück-<lb/>
wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert i&#x017F;t und die&#x017F;e Verlängerung in<lb/>
einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf-<lb/>
enden befindet &#x017F;ich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken<lb/>
eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der<lb/>
Verlängerung der Lauf&#x017F;chiene am Kolben liegenden Ver&#x017F;chluß&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el gehalten und<lb/>
mit die&#x017F;er der Lauf. Soll der Ver&#x017F;chluß geöffnet werden, &#x017F;o muß der Ver&#x017F;chluß-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Lauf&#x017F;chienenverlängerung<lb/>
frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-<lb/><figure><head>Fig. 665.</head><p> Toplever&#x017F;chluß.</p></figure><lb/>
kommen gasdicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und hat man weiter nichts zu thun, als den Ver&#x017F;chluß-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el wieder in &#x017F;eine frühere Lage zu bringen.</p><lb/>
              <p>Das We&#x017F;en des in Fig. 666 abgebildeten <hi rendition="#g">Pedal</hi>-(<hi rendition="#aq">Side-snap-</hi>)<hi rendition="#g">Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es</hi><lb/>
be&#x017F;teht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Ver&#x017F;chluß&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el durch eine<lb/>
Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel<lb/>
doppelt eingreift. Auch bei die&#x017F;er Con&#x017F;truction i&#x017F;t die Lauf&#x017F;chiene verlängert und<lb/>
reicht die&#x017F;elbe bis in den Bascule, wo &#x017F;ie in einen Aus&#x017F;chnitt des&#x017F;elben eingreift.<lb/>
Die&#x017F;es Ver&#x017F;chluß&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t deshalb be&#x017F;onders bequem, weil man lediglich mit dem<lb/>
Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden<lb/>
freizulegen; das Schließen ge&#x017F;chieht durch einfaches Zuklappen.</p><lb/>
              <p>Der in Fig. 667 abgebildete <hi rendition="#g">Excenterver&#x017F;chluß</hi> gilt für einen der halt-<lb/>
bar&#x017F;ten und wider&#x017F;tandsfähig&#x017F;ten Sy&#x017F;teme. Hier i&#x017F;t der Ver&#x017F;chluß&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el um einen<lb/>
Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der<lb/>
Excenter an zwei Seiten vor und &#x017F;chieben &#x017F;ich die&#x017F;e Vor&#x017F;prünge beim Schließen<lb/>
zwi&#x017F;chen die Laufhaken. Außerdem hat die Lauf&#x017F;chiene eine Verlängerung, die in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0888] Dritter Abſchnitt. Zahn ein und der Lauf iſt wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargeſtellte Tople- verſchluß iſt derart conſtruirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück- wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert iſt und dieſe Verlängerung in einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf- enden befindet ſich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der Verlängerung der Laufſchiene am Kolben liegenden Verſchlußſchlüſſel gehalten und mit dieſer der Lauf. Soll der Verſchluß geöffnet werden, ſo muß der Verſchluß- ſchlüſſel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufſchienenverlängerung frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll- [Abbildung Fig. 665. Topleverſchluß.] kommen gasdicht geſchloſſen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verſchluß- ſchlüſſel wieder in ſeine frühere Lage zu bringen. Das Weſen des in Fig. 666 abgebildeten Pedal-(Side-snap-)Verſchluſſes beſteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verſchlußſchlüſſel durch eine Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel doppelt eingreift. Auch bei dieſer Conſtruction iſt die Laufſchiene verlängert und reicht dieſelbe bis in den Bascule, wo ſie in einen Ausſchnitt desſelben eingreift. Dieſes Verſchlußſyſtem iſt deshalb beſonders bequem, weil man lediglich mit dem Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden freizulegen; das Schließen geſchieht durch einfaches Zuklappen. Der in Fig. 667 abgebildete Excenterverſchluß gilt für einen der halt- barſten und widerſtandsfähigſten Syſteme. Hier iſt der Verſchlußſchlüſſel um einen Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der Excenter an zwei Seiten vor und ſchieben ſich dieſe Vorſprünge beim Schließen zwiſchen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufſchiene eine Verlängerung, die in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/888
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/888>, abgerufen am 19.05.2024.