Zahn ein und der Lauf ist wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargestellte Tople- verschluß ist derart construirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück- wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert ist und diese Verlängerung in einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf- enden befindet sich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der Verlängerung der Laufschiene am Kolben liegenden Verschlußschlüssel gehalten und mit dieser der Lauf. Soll der Verschluß geöffnet werden, so muß der Verschluß- schlüssel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufschienenverlängerung frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-
[Abbildung]
Fig. 665.
Topleverschluß.
kommen gasdicht geschlossen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verschluß- schlüssel wieder in seine frühere Lage zu bringen.
Das Wesen des in Fig. 666 abgebildeten Pedal-(Side-snap-)Verschlusses besteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verschlußschlüssel durch eine Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel doppelt eingreift. Auch bei dieser Construction ist die Laufschiene verlängert und reicht dieselbe bis in den Bascule, wo sie in einen Ausschnitt desselben eingreift. Dieses Verschlußsystem ist deshalb besonders bequem, weil man lediglich mit dem Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden freizulegen; das Schließen geschieht durch einfaches Zuklappen.
Der in Fig. 667 abgebildete Excenterverschluß gilt für einen der halt- barsten und widerstandsfähigsten Systeme. Hier ist der Verschlußschlüssel um einen Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der Excenter an zwei Seiten vor und schieben sich diese Vorsprünge beim Schließen zwischen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufschiene eine Verlängerung, die in
Dritter Abſchnitt.
Zahn ein und der Lauf iſt wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargeſtellte Tople- verſchluß iſt derart conſtruirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück- wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert iſt und dieſe Verlängerung in einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf- enden befindet ſich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der Verlängerung der Laufſchiene am Kolben liegenden Verſchlußſchlüſſel gehalten und mit dieſer der Lauf. Soll der Verſchluß geöffnet werden, ſo muß der Verſchluß- ſchlüſſel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufſchienenverlängerung frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-
[Abbildung]
Fig. 665.
Topleverſchluß.
kommen gasdicht geſchloſſen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verſchluß- ſchlüſſel wieder in ſeine frühere Lage zu bringen.
Das Weſen des in Fig. 666 abgebildeten Pedal-(Side-snap-)Verſchluſſes beſteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verſchlußſchlüſſel durch eine Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel doppelt eingreift. Auch bei dieſer Conſtruction iſt die Laufſchiene verlängert und reicht dieſelbe bis in den Bascule, wo ſie in einen Ausſchnitt desſelben eingreift. Dieſes Verſchlußſyſtem iſt deshalb beſonders bequem, weil man lediglich mit dem Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden freizulegen; das Schließen geſchieht durch einfaches Zuklappen.
Der in Fig. 667 abgebildete Excenterverſchluß gilt für einen der halt- barſten und widerſtandsfähigſten Syſteme. Hier iſt der Verſchlußſchlüſſel um einen Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der Excenter an zwei Seiten vor und ſchieben ſich dieſe Vorſprünge beim Schließen zwiſchen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufſchiene eine Verlängerung, die in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0888"n="806"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
Zahn ein und der Lauf iſt wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargeſtellte <hirendition="#g">Tople-<lb/>
verſchluß</hi> iſt derart conſtruirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück-<lb/>
wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert iſt und dieſe Verlängerung in<lb/>
einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf-<lb/>
enden befindet ſich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken<lb/>
eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der<lb/>
Verlängerung der Laufſchiene am Kolben liegenden Verſchlußſchlüſſel gehalten und<lb/>
mit dieſer der Lauf. Soll der Verſchluß geöffnet werden, ſo muß der Verſchluß-<lb/>ſchlüſſel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufſchienenverlängerung<lb/>
frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-<lb/><figure><head>Fig. 665.</head><p> Topleverſchluß.</p></figure><lb/>
kommen gasdicht geſchloſſen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verſchluß-<lb/>ſchlüſſel wieder in ſeine frühere Lage zu bringen.</p><lb/><p>Das Weſen des in Fig. 666 abgebildeten <hirendition="#g">Pedal</hi>-(<hirendition="#aq">Side-snap-</hi>)<hirendition="#g">Verſchluſſes</hi><lb/>
beſteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verſchlußſchlüſſel durch eine<lb/>
Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel<lb/>
doppelt eingreift. Auch bei dieſer Conſtruction iſt die Laufſchiene verlängert und<lb/>
reicht dieſelbe bis in den Bascule, wo ſie in einen Ausſchnitt desſelben eingreift.<lb/>
Dieſes Verſchlußſyſtem iſt deshalb beſonders bequem, weil man lediglich mit dem<lb/>
Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden<lb/>
freizulegen; das Schließen geſchieht durch einfaches Zuklappen.</p><lb/><p>Der in Fig. 667 abgebildete <hirendition="#g">Excenterverſchluß</hi> gilt für einen der halt-<lb/>
barſten und widerſtandsfähigſten Syſteme. Hier iſt der Verſchlußſchlüſſel um einen<lb/>
Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der<lb/>
Excenter an zwei Seiten vor und ſchieben ſich dieſe Vorſprünge beim Schließen<lb/>
zwiſchen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufſchiene eine Verlängerung, die in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[806/0888]
Dritter Abſchnitt.
Zahn ein und der Lauf iſt wieder fixirt. ... Der in Fig. 665 dargeſtellte Tople-
verſchluß iſt derart conſtruirt, daß die die Läufe verbindende Schiene nach rück-
wärts (über das rückwärtige Laufende) verlängert iſt und dieſe Verlängerung in
einen Raum der Aushöhlung im Bascule eingreift. Unter den rückwärtigen Lauf-
enden befindet ſich ein doppelt eingreifender Sperrriegel, der mit dem Laufhaken
eingreift. Die im Bascule liegende Schienenverlängerung wird durch den in der
Verlängerung der Laufſchiene am Kolben liegenden Verſchlußſchlüſſel gehalten und
mit dieſer der Lauf. Soll der Verſchluß geöffnet werden, ſo muß der Verſchluß-
ſchlüſſel nach rechts gedreht werden; hierdurch wird die Laufſchienenverlängerung
frei und der Lauf geöffnet. Durch einfaches Zuklappen wird der Lauf wieder voll-
[Abbildung Fig. 665. Topleverſchluß.]
kommen gasdicht geſchloſſen und hat man weiter nichts zu thun, als den Verſchluß-
ſchlüſſel wieder in ſeine frühere Lage zu bringen.
Das Weſen des in Fig. 666 abgebildeten Pedal-(Side-snap-)Verſchluſſes
beſteht darin, daß der an der Schloßplatte angebrachte Verſchlußſchlüſſel durch eine
Hebelvorrichtung unter die Laufenden greift, wo in einem Laufhaken der Sperrriegel
doppelt eingreift. Auch bei dieſer Conſtruction iſt die Laufſchiene verlängert und
reicht dieſelbe bis in den Bascule, wo ſie in einen Ausſchnitt desſelben eingreift.
Dieſes Verſchlußſyſtem iſt deshalb beſonders bequem, weil man lediglich mit dem
Daumen der rechten Hand auf den Hebel zu drücken braucht, um die Laufenden
freizulegen; das Schließen geſchieht durch einfaches Zuklappen.
Der in Fig. 667 abgebildete Excenterverſchluß gilt für einen der halt-
barſten und widerſtandsfähigſten Syſteme. Hier iſt der Verſchlußſchlüſſel um einen
Drehpunkt nahe dem vorderen Bügelende nach rechts drehbar. Innen greift der
Excenter an zwei Seiten vor und ſchieben ſich dieſe Vorſprünge beim Schließen
zwiſchen die Laufhaken. Außerdem hat die Laufſchiene eine Verlängerung, die in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/888>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.