Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Die Handfeuerwaffen. einem entsprechenden Raum im Bascule eingreift. Dieses System unterscheidet sichdadurch von dem langen Schlüsselverschluß, daß die Laufhaken aus einem Stück verfertigt sind, der Excenter aber nebst der Befestigung an der unteren Kasten- wand auch noch durch eine Querbrücke, welche mit dem Bascule ein Stück bildet, festgehalten wird. [Abbildung]
Fig. 666. Pedal- oder Side-snap-Verschluß. [Abbildung]
Fig. 667. Excenterverschluß. Den Uebergang vom Schrotgewehr zur Kugelflinte stellen die sogenannten Die Handfeuerwaffen. einem entſprechenden Raum im Bascule eingreift. Dieſes Syſtem unterſcheidet ſichdadurch von dem langen Schlüſſelverſchluß, daß die Laufhaken aus einem Stück verfertigt ſind, der Excenter aber nebſt der Befeſtigung an der unteren Kaſten- wand auch noch durch eine Querbrücke, welche mit dem Bascule ein Stück bildet, feſtgehalten wird. [Abbildung]
Fig. 666. Pedal- oder Side-snap-Verſchluß. [Abbildung]
Fig. 667. Excenterverſchluß. Den Uebergang vom Schrotgewehr zur Kugelflinte ſtellen die ſogenannten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0889" n="807"/><fw place="top" type="header">Die Handfeuerwaffen.</fw><lb/> einem entſprechenden Raum im Bascule eingreift. Dieſes Syſtem unterſcheidet ſich<lb/> dadurch von dem langen Schlüſſelverſchluß, daß die Laufhaken aus einem Stück<lb/> verfertigt ſind, der Excenter aber nebſt der Befeſtigung an der unteren Kaſten-<lb/> wand auch noch durch eine Querbrücke, welche mit dem Bascule ein Stück bildet,<lb/> feſtgehalten wird.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 666.</head> <p> Pedal- oder <hi rendition="#aq">Side-snap</hi>-Verſchluß.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 667.</head> <p> Excenterverſchluß.</p> </figure><lb/> <p>Den Uebergang vom Schrotgewehr zur Kugelflinte ſtellen die ſogenannten<lb/><hi rendition="#g">Choke-Rifled</hi>-Gewehre dar. Die Conſtruction des dieſem Gewehre eigenthüm-<lb/> lichen Laufes unterſcheidet ſich bezüglich der Bohrung vom Chokelauf dadurch, daß<lb/> ſie 16 bis 24 feine Haarzüge hat. Das Projectil iſt eine calibrirte gefettete Rund-<lb/> kugel, doch können auch alle üblichen Schrotnummern mit voller Treffſicherheit ver-<lb/> wendet werden. Soll nur Kugelſchuß angewendet werden, ſo bedient man ſich der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [807/0889]
Die Handfeuerwaffen.
einem entſprechenden Raum im Bascule eingreift. Dieſes Syſtem unterſcheidet ſich
dadurch von dem langen Schlüſſelverſchluß, daß die Laufhaken aus einem Stück
verfertigt ſind, der Excenter aber nebſt der Befeſtigung an der unteren Kaſten-
wand auch noch durch eine Querbrücke, welche mit dem Bascule ein Stück bildet,
feſtgehalten wird.
[Abbildung Fig. 666. Pedal- oder Side-snap-Verſchluß.]
[Abbildung Fig. 667. Excenterverſchluß.]
Den Uebergang vom Schrotgewehr zur Kugelflinte ſtellen die ſogenannten
Choke-Rifled-Gewehre dar. Die Conſtruction des dieſem Gewehre eigenthüm-
lichen Laufes unterſcheidet ſich bezüglich der Bohrung vom Chokelauf dadurch, daß
ſie 16 bis 24 feine Haarzüge hat. Das Projectil iſt eine calibrirte gefettete Rund-
kugel, doch können auch alle üblichen Schrotnummern mit voller Treffſicherheit ver-
wendet werden. Soll nur Kugelſchuß angewendet werden, ſo bedient man ſich der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/889 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/889>, abgerufen am 16.02.2025. |