das Verschlußgehäuse unter den Zubringer gedrückt werde, hat letzterer an seinem vorderen Ende einen nach abwärts gerichteten Schnabel, der die Magazinsöffnung theilweise sperrt, so lange der Zubringer oben ist. Wenn sich dann letzterer senkt, wird die Magazinsöffnung frei und eine Patrone wird auf denselben geschoben. Damit nun die nächste Patrone nicht nachdränge, ist unter dem Zubringer, ähnlich wie beim System Kropatschek, eine Patronensperre angeordnet, d. i. ein doppelarmiger Hebel, dessen rückwärtiger Arm vom Zubringer nach abwärts gedrückt wird und dessen vorderer Arm einen nach aufwärts gerichteten Zahn besitzt, der sich in Folge dessen hebt und zwischen dem Zubringer und dem Magazinsrohre, beziehungsweise
[Abbildung]
Fig. 645--648.
Das Lebelgewehr. Degenbajonnet, Aufsatz und Verschlußgehäuse.
der nächsten Patrone, stellt. Selbstverständlich ist auch die Einrichtung getroffen, um das Gewehr als Einlader gebrauchen zu können.
Hierzu noch einige Daten. Das Geschoß ist 3 Centimeter lang und wiegt 1 1/2 Gramm; die Patrone ist sammt dem Geschosse 7 1/2 Centimeter lang und wiegt 30 Gramm. Der Vorrath, den der Mann bei sich führt, ist 110 Stück. Die An- fangsgeschwindigkeit ist 630 Meter, die Endgeschwindigkeit auf 2000 Meter noch immer 180 Meter. Die lebendige Kraft an der Mündung beträgt 30 Meterkilo- gramm. Nach den an Leichen vorgenommenen Schießversuchen des Militärarztes Dr. Delorme bringen die 8 Millimeter-Lebelgeschosse fast ganz genau dieselben Wirkungen im menschlichen Körper hervor, wie die 11 Millimeter-Grasgeschosse, sind also in keiner Beziehung humaner. Wegen der kleinen erzeugten Schußlöcher (5 Millimeter) ist aber die Behandlung und Heilung der Wunden sehr schwierig und gefährlich.
Die Handfeuerwaffen.
das Verſchlußgehäuſe unter den Zubringer gedrückt werde, hat letzterer an ſeinem vorderen Ende einen nach abwärts gerichteten Schnabel, der die Magazinsöffnung theilweiſe ſperrt, ſo lange der Zubringer oben iſt. Wenn ſich dann letzterer ſenkt, wird die Magazinsöffnung frei und eine Patrone wird auf denſelben geſchoben. Damit nun die nächſte Patrone nicht nachdränge, iſt unter dem Zubringer, ähnlich wie beim Syſtem Kropatſchek, eine Patronenſperre angeordnet, d. i. ein doppelarmiger Hebel, deſſen rückwärtiger Arm vom Zubringer nach abwärts gedrückt wird und deſſen vorderer Arm einen nach aufwärts gerichteten Zahn beſitzt, der ſich in Folge deſſen hebt und zwiſchen dem Zubringer und dem Magazinsrohre, beziehungsweiſe
[Abbildung]
Fig. 645—648.
Das Lebelgewehr. Degenbajonnet, Aufſatz und Verſchlußgehäuſe.
der nächſten Patrone, ſtellt. Selbſtverſtändlich iſt auch die Einrichtung getroffen, um das Gewehr als Einlader gebrauchen zu können.
Hierzu noch einige Daten. Das Geſchoß iſt 3 Centimeter lang und wiegt 1 ½ Gramm; die Patrone iſt ſammt dem Geſchoſſe 7 ½ Centimeter lang und wiegt 30 Gramm. Der Vorrath, den der Mann bei ſich führt, iſt 110 Stück. Die An- fangsgeſchwindigkeit iſt 630 Meter, die Endgeſchwindigkeit auf 2000 Meter noch immer 180 Meter. Die lebendige Kraft an der Mündung beträgt 30 Meterkilo- gramm. Nach den an Leichen vorgenommenen Schießverſuchen des Militärarztes Dr. Delorme bringen die 8 Millimeter-Lebelgeſchoſſe faſt ganz genau dieſelben Wirkungen im menſchlichen Körper hervor, wie die 11 Millimeter-Grasgeſchoſſe, ſind alſo in keiner Beziehung humaner. Wegen der kleinen erzeugten Schußlöcher (5 Millimeter) iſt aber die Behandlung und Heilung der Wunden ſehr ſchwierig und gefährlich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0879"n="797"/><fwplace="top"type="header">Die Handfeuerwaffen.</fw><lb/>
das Verſchlußgehäuſe unter den Zubringer gedrückt werde, hat letzterer an ſeinem<lb/>
vorderen Ende einen nach abwärts gerichteten Schnabel, der die Magazinsöffnung<lb/>
theilweiſe ſperrt, ſo lange der Zubringer oben iſt. Wenn ſich dann letzterer ſenkt,<lb/>
wird die Magazinsöffnung frei und eine Patrone wird auf denſelben geſchoben.<lb/>
Damit nun die nächſte Patrone nicht nachdränge, iſt unter dem Zubringer, ähnlich<lb/>
wie beim Syſtem Kropatſchek, eine Patronenſperre angeordnet, d. i. ein doppelarmiger<lb/>
Hebel, deſſen rückwärtiger Arm vom Zubringer nach abwärts gedrückt wird und<lb/>
deſſen vorderer Arm einen nach aufwärts gerichteten Zahn beſitzt, der ſich in Folge<lb/>
deſſen hebt und zwiſchen dem Zubringer und dem Magazinsrohre, beziehungsweiſe<lb/><figure><head>Fig. 645—648.</head><p> Das Lebelgewehr. Degenbajonnet, Aufſatz und Verſchlußgehäuſe.</p></figure><lb/>
der nächſten Patrone, ſtellt. Selbſtverſtändlich iſt auch die Einrichtung getroffen,<lb/>
um das Gewehr als Einlader gebrauchen zu können.</p><lb/><p>Hierzu noch einige Daten. Das Geſchoß iſt 3 Centimeter lang und wiegt<lb/>
1 ½ Gramm; die Patrone iſt ſammt dem Geſchoſſe 7 ½ Centimeter lang und wiegt<lb/>
30 Gramm. Der Vorrath, den der Mann bei ſich führt, iſt 110 Stück. Die An-<lb/>
fangsgeſchwindigkeit iſt 630 Meter, die Endgeſchwindigkeit auf 2000 Meter noch<lb/>
immer 180 Meter. Die lebendige Kraft an der Mündung beträgt 30 Meterkilo-<lb/>
gramm. Nach den an Leichen vorgenommenen Schießverſuchen des Militärarztes<lb/>
Dr. <hirendition="#g">Delorme</hi> bringen die 8 Millimeter-Lebelgeſchoſſe faſt ganz genau dieſelben<lb/>
Wirkungen im menſchlichen Körper hervor, wie die 11 Millimeter-Grasgeſchoſſe,<lb/>ſind alſo in keiner Beziehung humaner. Wegen der kleinen erzeugten Schußlöcher<lb/>
(5 Millimeter) iſt aber die Behandlung und Heilung der Wunden ſehr ſchwierig<lb/>
und gefährlich.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[797/0879]
Die Handfeuerwaffen.
das Verſchlußgehäuſe unter den Zubringer gedrückt werde, hat letzterer an ſeinem
vorderen Ende einen nach abwärts gerichteten Schnabel, der die Magazinsöffnung
theilweiſe ſperrt, ſo lange der Zubringer oben iſt. Wenn ſich dann letzterer ſenkt,
wird die Magazinsöffnung frei und eine Patrone wird auf denſelben geſchoben.
Damit nun die nächſte Patrone nicht nachdränge, iſt unter dem Zubringer, ähnlich
wie beim Syſtem Kropatſchek, eine Patronenſperre angeordnet, d. i. ein doppelarmiger
Hebel, deſſen rückwärtiger Arm vom Zubringer nach abwärts gedrückt wird und
deſſen vorderer Arm einen nach aufwärts gerichteten Zahn beſitzt, der ſich in Folge
deſſen hebt und zwiſchen dem Zubringer und dem Magazinsrohre, beziehungsweiſe
[Abbildung Fig. 645—648. Das Lebelgewehr. Degenbajonnet, Aufſatz und Verſchlußgehäuſe.]
der nächſten Patrone, ſtellt. Selbſtverſtändlich iſt auch die Einrichtung getroffen,
um das Gewehr als Einlader gebrauchen zu können.
Hierzu noch einige Daten. Das Geſchoß iſt 3 Centimeter lang und wiegt
1 ½ Gramm; die Patrone iſt ſammt dem Geſchoſſe 7 ½ Centimeter lang und wiegt
30 Gramm. Der Vorrath, den der Mann bei ſich führt, iſt 110 Stück. Die An-
fangsgeſchwindigkeit iſt 630 Meter, die Endgeſchwindigkeit auf 2000 Meter noch
immer 180 Meter. Die lebendige Kraft an der Mündung beträgt 30 Meterkilo-
gramm. Nach den an Leichen vorgenommenen Schießverſuchen des Militärarztes
Dr. Delorme bringen die 8 Millimeter-Lebelgeſchoſſe faſt ganz genau dieſelben
Wirkungen im menſchlichen Körper hervor, wie die 11 Millimeter-Grasgeſchoſſe,
ſind alſo in keiner Beziehung humaner. Wegen der kleinen erzeugten Schußlöcher
(5 Millimeter) iſt aber die Behandlung und Heilung der Wunden ſehr ſchwierig
und gefährlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/879>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.