Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
Regionen der Präcisionsmechanik verlegt ist. Denn das Kanonenrohr ist kein aus-
gebohrter Stahlschaft mehr, sondern nach subtilen Regeln aus mindestens zwei
ineinandergeschobenen Theilen zusammengesetzt".

In der That finden wir, daß die Rohre kleineren Calibers aus einem
Seelen- und einem Mantelrohre bestehen, während bei den Rohren großen Calibers
außerdem noch eine Lage oder mehrere Lagen Ringe, welche über den Mantel
gezogen sind, dazukommen. Die Ringconstruction mag sich dem Laien als eine
ziemlich einfache Sache darstellen; in Wirklichkeit aber ist sie insoferne höchst com-
plicirt, als es sich hier der Natur der Sache nach um sehr verwickelte Unter-
suchungen und Rechnungen bezüglich des Verhaltens des Kanonenstahles gegen-
über dem Gasdrucke und anderen zur Wirkung kommenden Kräften handelt.
Denn nur bei sehr präcisem, auf Erprobung und Erfahrung beruhendem Vor-

[Abbildung] Fig. 611.

Verschluß zu Canet's Schnellfeuergeschütz.

gehen in der Construction solcher Rohre konnte deren Brauchbarkeit gewährleistet
werden.

Der Vorgang bei der Herstellung eines Geschützrohres nach dem Ring-
system ist ein höchst umständlicher. Zunächst werden die beiden zusammengehörigen
Rohre -- das Seelen- und das Mantelrohr -- aus je einem Gußstahlblock von
entsprechender Größe geschmiedet. Außerdem müssen noch die "Ringe", welche über das
Mantelrohr gezogen werden und deren äußerster mit dem Schildzapfen versehen ist,
vorgeschmiedet werden. Aus dem Hammerwerk oder der Schmiedpresse wandern diese
Stücke in die mechanische Werkstätte, wo sie zunächst annähernd auf das richtige
Maß abgedreht und ausgebohrt und der Härtung unterworfen werden. Zu den
weiteren Vollendungsarbeiten zählen: die äußere Formgebung, die Bearbeitung des
Rohres zur Aufnahme des Verschlusses, das Einschneiden, Nachschleifen und Poliren
der Züge. Ist das Rohr fertig, so wird es von den hierzu bestimmten Functionären
in allen seinen Theilen geprüft, wobei vornehmlich bezüglich des Aussehens der
Bohrung mit peinlicher Genauigkeit vorgegangen wird. Durch Anwendung eines

48*

Das Geſchützweſen.
Regionen der Präciſionsmechanik verlegt iſt. Denn das Kanonenrohr iſt kein aus-
gebohrter Stahlſchaft mehr, ſondern nach ſubtilen Regeln aus mindeſtens zwei
ineinandergeſchobenen Theilen zuſammengeſetzt«.

In der That finden wir, daß die Rohre kleineren Calibers aus einem
Seelen- und einem Mantelrohre beſtehen, während bei den Rohren großen Calibers
außerdem noch eine Lage oder mehrere Lagen Ringe, welche über den Mantel
gezogen ſind, dazukommen. Die Ringconſtruction mag ſich dem Laien als eine
ziemlich einfache Sache darſtellen; in Wirklichkeit aber iſt ſie inſoferne höchſt com-
plicirt, als es ſich hier der Natur der Sache nach um ſehr verwickelte Unter-
ſuchungen und Rechnungen bezüglich des Verhaltens des Kanonenſtahles gegen-
über dem Gasdrucke und anderen zur Wirkung kommenden Kräften handelt.
Denn nur bei ſehr präciſem, auf Erprobung und Erfahrung beruhendem Vor-

[Abbildung] Fig. 611.

Verſchluß zu Canet's Schnellfeuergeſchütz.

gehen in der Conſtruction ſolcher Rohre konnte deren Brauchbarkeit gewährleiſtet
werden.

Der Vorgang bei der Herſtellung eines Geſchützrohres nach dem Ring-
ſyſtem iſt ein höchſt umſtändlicher. Zunächſt werden die beiden zuſammengehörigen
Rohre — das Seelen- und das Mantelrohr — aus je einem Gußſtahlblock von
entſprechender Größe geſchmiedet. Außerdem müſſen noch die »Ringe«, welche über das
Mantelrohr gezogen werden und deren äußerſter mit dem Schildzapfen verſehen iſt,
vorgeſchmiedet werden. Aus dem Hammerwerk oder der Schmiedpreſſe wandern dieſe
Stücke in die mechaniſche Werkſtätte, wo ſie zunächſt annähernd auf das richtige
Maß abgedreht und ausgebohrt und der Härtung unterworfen werden. Zu den
weiteren Vollendungsarbeiten zählen: die äußere Formgebung, die Bearbeitung des
Rohres zur Aufnahme des Verſchluſſes, das Einſchneiden, Nachſchleifen und Poliren
der Züge. Iſt das Rohr fertig, ſo wird es von den hierzu beſtimmten Functionären
in allen ſeinen Theilen geprüft, wobei vornehmlich bezüglich des Ausſehens der
Bohrung mit peinlicher Genauigkeit vorgegangen wird. Durch Anwendung eines

48*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0833" n="755"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
Regionen der Präci&#x017F;ionsmechanik verlegt i&#x017F;t. Denn das Kanonenrohr i&#x017F;t kein aus-<lb/>
gebohrter Stahl&#x017F;chaft mehr, &#x017F;ondern nach &#x017F;ubtilen Regeln aus minde&#x017F;tens zwei<lb/>
ineinanderge&#x017F;chobenen Theilen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt«.</p><lb/>
              <p>In der That finden wir, daß die Rohre kleineren Calibers aus einem<lb/>
Seelen- und einem Mantelrohre be&#x017F;tehen, während bei den Rohren großen Calibers<lb/>
außerdem noch eine Lage oder mehrere Lagen Ringe, welche über den Mantel<lb/>
gezogen &#x017F;ind, dazukommen. Die Ringcon&#x017F;truction mag &#x017F;ich dem Laien als eine<lb/>
ziemlich einfache Sache dar&#x017F;tellen; in Wirklichkeit aber i&#x017F;t &#x017F;ie in&#x017F;oferne höch&#x017F;t com-<lb/>
plicirt, als es &#x017F;ich hier der Natur der Sache nach um &#x017F;ehr verwickelte Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen und Rechnungen bezüglich des Verhaltens des Kanonen&#x017F;tahles gegen-<lb/>
über dem Gasdrucke und anderen zur Wirkung kommenden Kräften handelt.<lb/>
Denn nur bei &#x017F;ehr präci&#x017F;em, auf Erprobung und Erfahrung beruhendem Vor-<lb/><figure><head>Fig. 611.</head><p> Ver&#x017F;chluß zu Canet's Schnellfeuerge&#x017F;chütz.</p></figure><lb/>
gehen in der Con&#x017F;truction &#x017F;olcher Rohre konnte deren Brauchbarkeit gewährlei&#x017F;tet<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Der Vorgang bei der Her&#x017F;tellung eines Ge&#x017F;chützrohres nach dem Ring-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t ein höch&#x017F;t um&#x017F;tändlicher. Zunäch&#x017F;t werden die beiden zu&#x017F;ammengehörigen<lb/>
Rohre &#x2014; das Seelen- und das Mantelrohr &#x2014; aus je einem Guß&#x017F;tahlblock von<lb/>
ent&#x017F;prechender Größe ge&#x017F;chmiedet. Außerdem mü&#x017F;&#x017F;en noch die »Ringe«, welche über das<lb/>
Mantelrohr gezogen werden und deren äußer&#x017F;ter mit dem Schildzapfen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
vorge&#x017F;chmiedet werden. Aus dem Hammerwerk oder der Schmiedpre&#x017F;&#x017F;e wandern die&#x017F;e<lb/>
Stücke in die mechani&#x017F;che Werk&#x017F;tätte, wo &#x017F;ie zunäch&#x017F;t annähernd auf das richtige<lb/>
Maß abgedreht und ausgebohrt und der Härtung unterworfen werden. Zu den<lb/>
weiteren Vollendungsarbeiten zählen: die äußere Formgebung, die Bearbeitung des<lb/>
Rohres zur Aufnahme des Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, das Ein&#x017F;chneiden, Nach&#x017F;chleifen und Poliren<lb/>
der Züge. I&#x017F;t das Rohr fertig, &#x017F;o wird es von den hierzu be&#x017F;timmten Functionären<lb/>
in allen &#x017F;einen Theilen geprüft, wobei vornehmlich bezüglich des Aus&#x017F;ehens der<lb/>
Bohrung mit peinlicher Genauigkeit vorgegangen wird. Durch Anwendung eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">48*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0833] Das Geſchützweſen. Regionen der Präciſionsmechanik verlegt iſt. Denn das Kanonenrohr iſt kein aus- gebohrter Stahlſchaft mehr, ſondern nach ſubtilen Regeln aus mindeſtens zwei ineinandergeſchobenen Theilen zuſammengeſetzt«. In der That finden wir, daß die Rohre kleineren Calibers aus einem Seelen- und einem Mantelrohre beſtehen, während bei den Rohren großen Calibers außerdem noch eine Lage oder mehrere Lagen Ringe, welche über den Mantel gezogen ſind, dazukommen. Die Ringconſtruction mag ſich dem Laien als eine ziemlich einfache Sache darſtellen; in Wirklichkeit aber iſt ſie inſoferne höchſt com- plicirt, als es ſich hier der Natur der Sache nach um ſehr verwickelte Unter- ſuchungen und Rechnungen bezüglich des Verhaltens des Kanonenſtahles gegen- über dem Gasdrucke und anderen zur Wirkung kommenden Kräften handelt. Denn nur bei ſehr präciſem, auf Erprobung und Erfahrung beruhendem Vor- [Abbildung Fig. 611. Verſchluß zu Canet's Schnellfeuergeſchütz.] gehen in der Conſtruction ſolcher Rohre konnte deren Brauchbarkeit gewährleiſtet werden. Der Vorgang bei der Herſtellung eines Geſchützrohres nach dem Ring- ſyſtem iſt ein höchſt umſtändlicher. Zunächſt werden die beiden zuſammengehörigen Rohre — das Seelen- und das Mantelrohr — aus je einem Gußſtahlblock von entſprechender Größe geſchmiedet. Außerdem müſſen noch die »Ringe«, welche über das Mantelrohr gezogen werden und deren äußerſter mit dem Schildzapfen verſehen iſt, vorgeſchmiedet werden. Aus dem Hammerwerk oder der Schmiedpreſſe wandern dieſe Stücke in die mechaniſche Werkſtätte, wo ſie zunächſt annähernd auf das richtige Maß abgedreht und ausgebohrt und der Härtung unterworfen werden. Zu den weiteren Vollendungsarbeiten zählen: die äußere Formgebung, die Bearbeitung des Rohres zur Aufnahme des Verſchluſſes, das Einſchneiden, Nachſchleifen und Poliren der Züge. Iſt das Rohr fertig, ſo wird es von den hierzu beſtimmten Functionären in allen ſeinen Theilen geprüft, wobei vornehmlich bezüglich des Ausſehens der Bohrung mit peinlicher Genauigkeit vorgegangen wird. Durch Anwendung eines 48*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/833
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/833>, abgerufen am 19.05.2024.