Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Spiegels und des elektrischen Lichtes überzeugt man sich, daß an der Bohrungs-
fläche mit ihren Zügen nicht der kleinste Riß oder eine Pore vorhanden ist, in
welchem Falle das Rohr als unbrauchbar erklärt wird.

In der Krupp'schen Gußstahlfabrik haben die einzelnen Rohrsysteme ihre
besonderen Erzeugungsstätten. Wir finden dort Werkstätten, denen ausschließlich die
Herstellung jener Geschützungethüme obliegt, welche zur Armirung der Panzerschiffe
und der Befestigungen bestimmt sind. In anderen Werkstätten werden die zahlreichen,
den mannigfachsten Zwecken dienenden Gechützrohre kleineren Calibers (von 15 Centi-
meter abwärts), vornehmlich Schnellfeuergeschütze, ferner Haubitzen und Mörser
fertiggestellt. Ebenso verhält es sich mit den verschiedenen Systemen und Lafetten,
als: zweirädrige Feldlafetten, Lafetten für Belagerungsgeschütze, für Schnellfeuer-
Schiffsgeschütze und für die ganz großen Kanonen. Die Werkstätte für die Her-
stellung der letztgenannten Lafetten ist eine der größten und schönsten im Krupp'schen
Etablissement, eine Montirungswerkstatt von 75 Meter Länge und 40 Meter Breite.
Zwei Laufkrahne von je 75 Tonnen Tragfähigkeit schweben hoch über dem Dache.
In halber Höhe ist eine umlaufende Galerie mit Arbeitsplätzen für kleinere
Schlosserarbeiten.

In mancher Beziehung noch interessanter als die Herstellung der Geschütz-
rohre ist jene der Geschosse. Die äußere mechanische Bearbeitung derselben erfolgt
in einer großartigen, 160 Meter langen, dreistöckigen Werkstatt, der Geschoß-
dreherei
, in welcher die Geschosse genau auf Maß abgedreht, die Führungsringe
eingewaltzt, die Gewinde für die Zünder und der Bodenverschluß für die Panzer-
granaten hergestellt werden. Nicht minder interessant gestalten sich die Arbeiten in
den Zünderwerkstätten, wo hunderte von Specialmaschinen "aus Messingstangen
und Gelbguß so schnell, als wäre es Holz, die vielen Einzeltheile der verschiedenen
Zündergattungen fast automatisch herausarbeiten." Diese Bestandtheile wandern in
besondere Laborirwerkstätten, in welchen die Zusammenstellung der Zünder und
deren Ausstattung mit Zündpillen und Brennsätzen erfolgt.

Die fertigen Geschütze harren selbstverständlich noch einer sehr eingehenden
Erprobung auf der Schießstätte der Krupp'schen Fabrik. Das auffälligste Object
auf derselben ist ein Hügel, der aber nichts anderes als ein außen begrünter,
innen aus mächtigen Quadern aufgeführter Geschützstand ist. Darüber spannt sich
eine Brücke mit Eisenbahngeleise. Ein 150 Tonnenkrahn senkt die Rohre und Lafetten;
ein 50 Meter langer Tunnel bildet das Schießfeld. Es ist indeß zu bemerken, daß
es sich hier nicht eigentlich um einen Schießplatz im artilleristischen Sinne, sondern
gewissermaßen um eine Probiranstalt handelt, wo Rohre und Lafetten auf ihre
Haltbarkeit geprüft und ballistische Messungen angestellt werden. Für letztere ist ein
eigenes Häuschen, in welchem der mit diesen Untersuchungen betraute Ingenieur mit
mancherlei Apparaten und sonstigen Hilfsmitteln (graphischen Darstellungen) schaltet.

Der eigentliche Schießplatz der Krupp'schen Fabrik befindet sich in der Nähe
von Meppen, wo im Jahre 1877 Krupp pachtweise ein fast ebenes, über drei

Erſter Abſchnitt.
Spiegels und des elektriſchen Lichtes überzeugt man ſich, daß an der Bohrungs-
fläche mit ihren Zügen nicht der kleinſte Riß oder eine Pore vorhanden iſt, in
welchem Falle das Rohr als unbrauchbar erklärt wird.

In der Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik haben die einzelnen Rohrſyſteme ihre
beſonderen Erzeugungsſtätten. Wir finden dort Werkſtätten, denen ausſchließlich die
Herſtellung jener Geſchützungethüme obliegt, welche zur Armirung der Panzerſchiffe
und der Befeſtigungen beſtimmt ſind. In anderen Werkſtätten werden die zahlreichen,
den mannigfachſten Zwecken dienenden Gechützrohre kleineren Calibers (von 15 Centi-
meter abwärts), vornehmlich Schnellfeuergeſchütze, ferner Haubitzen und Mörſer
fertiggeſtellt. Ebenſo verhält es ſich mit den verſchiedenen Syſtemen und Lafetten,
als: zweirädrige Feldlafetten, Lafetten für Belagerungsgeſchütze, für Schnellfeuer-
Schiffsgeſchütze und für die ganz großen Kanonen. Die Werkſtätte für die Her-
ſtellung der letztgenannten Lafetten iſt eine der größten und ſchönſten im Krupp'ſchen
Etabliſſement, eine Montirungswerkſtatt von 75 Meter Länge und 40 Meter Breite.
Zwei Laufkrahne von je 75 Tonnen Tragfähigkeit ſchweben hoch über dem Dache.
In halber Höhe iſt eine umlaufende Galerie mit Arbeitsplätzen für kleinere
Schloſſerarbeiten.

In mancher Beziehung noch intereſſanter als die Herſtellung der Geſchütz-
rohre iſt jene der Geſchoſſe. Die äußere mechaniſche Bearbeitung derſelben erfolgt
in einer großartigen, 160 Meter langen, dreiſtöckigen Werkſtatt, der Geſchoß-
dreherei
, in welcher die Geſchoſſe genau auf Maß abgedreht, die Führungsringe
eingewaltzt, die Gewinde für die Zünder und der Bodenverſchluß für die Panzer-
granaten hergeſtellt werden. Nicht minder intereſſant geſtalten ſich die Arbeiten in
den Zünderwerkſtätten, wo hunderte von Specialmaſchinen »aus Meſſingſtangen
und Gelbguß ſo ſchnell, als wäre es Holz, die vielen Einzeltheile der verſchiedenen
Zündergattungen faſt automatiſch herausarbeiten.« Dieſe Beſtandtheile wandern in
beſondere Laborirwerkſtätten, in welchen die Zuſammenſtellung der Zünder und
deren Ausſtattung mit Zündpillen und Brennſätzen erfolgt.

Die fertigen Geſchütze harren ſelbſtverſtändlich noch einer ſehr eingehenden
Erprobung auf der Schießſtätte der Krupp'ſchen Fabrik. Das auffälligſte Object
auf derſelben iſt ein Hügel, der aber nichts anderes als ein außen begrünter,
innen aus mächtigen Quadern aufgeführter Geſchützſtand iſt. Darüber ſpannt ſich
eine Brücke mit Eiſenbahngeleiſe. Ein 150 Tonnenkrahn ſenkt die Rohre und Lafetten;
ein 50 Meter langer Tunnel bildet das Schießfeld. Es iſt indeß zu bemerken, daß
es ſich hier nicht eigentlich um einen Schießplatz im artilleriſtiſchen Sinne, ſondern
gewiſſermaßen um eine Probiranſtalt handelt, wo Rohre und Lafetten auf ihre
Haltbarkeit geprüft und balliſtiſche Meſſungen angeſtellt werden. Für letztere iſt ein
eigenes Häuschen, in welchem der mit dieſen Unterſuchungen betraute Ingenieur mit
mancherlei Apparaten und ſonſtigen Hilfsmitteln (graphiſchen Darſtellungen) ſchaltet.

Der eigentliche Schießplatz der Krupp'ſchen Fabrik befindet ſich in der Nähe
von Meppen, wo im Jahre 1877 Krupp pachtweiſe ein faſt ebenes, über drei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0834" n="756"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Spiegels und des elektri&#x017F;chen Lichtes überzeugt man &#x017F;ich, daß an der Bohrungs-<lb/>
fläche mit ihren Zügen nicht der klein&#x017F;te Riß oder eine Pore vorhanden i&#x017F;t, in<lb/>
welchem Falle das Rohr als unbrauchbar erklärt wird.</p><lb/>
              <p>In der Krupp'&#x017F;chen Guß&#x017F;tahlfabrik haben die einzelnen Rohr&#x017F;y&#x017F;teme ihre<lb/>
be&#x017F;onderen Erzeugungs&#x017F;tätten. Wir finden dort Werk&#x017F;tätten, denen aus&#x017F;chließlich die<lb/>
Her&#x017F;tellung jener Ge&#x017F;chützungethüme obliegt, welche zur Armirung der Panzer&#x017F;chiffe<lb/>
und der Befe&#x017F;tigungen be&#x017F;timmt &#x017F;ind. In anderen Werk&#x017F;tätten werden die zahlreichen,<lb/>
den mannigfach&#x017F;ten Zwecken dienenden Gechützrohre kleineren Calibers (von 15 Centi-<lb/>
meter abwärts), vornehmlich Schnellfeuerge&#x017F;chütze, ferner Haubitzen und Mör&#x017F;er<lb/>
fertigge&#x017F;tellt. Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich mit den ver&#x017F;chiedenen Sy&#x017F;temen und Lafetten,<lb/>
als: zweirädrige Feldlafetten, Lafetten für Belagerungsge&#x017F;chütze, für Schnellfeuer-<lb/>
Schiffsge&#x017F;chütze und für die ganz großen Kanonen. Die Werk&#x017F;tätte für die Her-<lb/>
&#x017F;tellung der letztgenannten Lafetten i&#x017F;t eine der größten und &#x017F;chön&#x017F;ten im <hi rendition="#g">Krupp</hi>'&#x017F;chen<lb/>
Etabli&#x017F;&#x017F;ement, eine Montirungswerk&#x017F;tatt von 75 Meter Länge und 40 Meter Breite.<lb/>
Zwei Laufkrahne von je 75 Tonnen Tragfähigkeit &#x017F;chweben hoch über dem Dache.<lb/>
In halber Höhe i&#x017F;t eine umlaufende Galerie mit Arbeitsplätzen für kleinere<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;erarbeiten.</p><lb/>
              <p>In mancher Beziehung noch intere&#x017F;&#x017F;anter als die Her&#x017F;tellung der Ge&#x017F;chütz-<lb/>
rohre i&#x017F;t jene der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi>. Die äußere mechani&#x017F;che Bearbeitung der&#x017F;elben erfolgt<lb/>
in einer großartigen, 160 Meter langen, drei&#x017F;töckigen Werk&#x017F;tatt, der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;choß-<lb/>
dreherei</hi>, in welcher die Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e genau auf Maß abgedreht, die Führungsringe<lb/>
eingewaltzt, die Gewinde für die Zünder und der Bodenver&#x017F;chluß für die Panzer-<lb/>
granaten herge&#x017F;tellt werden. Nicht minder intere&#x017F;&#x017F;ant ge&#x017F;talten &#x017F;ich die Arbeiten in<lb/>
den <hi rendition="#g">Zünderwerk&#x017F;tätten</hi>, wo hunderte von Specialma&#x017F;chinen »aus Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;tangen<lb/>
und Gelbguß &#x017F;o &#x017F;chnell, als wäre es Holz, die vielen Einzeltheile der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zündergattungen fa&#x017F;t automati&#x017F;ch herausarbeiten.« Die&#x017F;e Be&#x017F;tandtheile wandern in<lb/>
be&#x017F;ondere Laborirwerk&#x017F;tätten, in welchen die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Zünder und<lb/>
deren Aus&#x017F;tattung mit Zündpillen und Brenn&#x017F;ätzen erfolgt.</p><lb/>
              <p>Die fertigen Ge&#x017F;chütze harren &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich noch einer &#x017F;ehr eingehenden<lb/>
Erprobung auf der <hi rendition="#g">Schieß&#x017F;tätte</hi> der Krupp'&#x017F;chen Fabrik. Das auffällig&#x017F;te Object<lb/>
auf der&#x017F;elben i&#x017F;t ein Hügel, der aber nichts anderes als ein außen begrünter,<lb/>
innen aus mächtigen Quadern aufgeführter Ge&#x017F;chütz&#x017F;tand i&#x017F;t. Darüber &#x017F;pannt &#x017F;ich<lb/>
eine Brücke mit Ei&#x017F;enbahngelei&#x017F;e. Ein 150 Tonnenkrahn &#x017F;enkt die Rohre und Lafetten;<lb/>
ein 50 Meter langer Tunnel bildet das Schießfeld. Es i&#x017F;t indeß zu bemerken, daß<lb/>
es &#x017F;ich hier nicht eigentlich um einen Schießplatz im artilleri&#x017F;ti&#x017F;chen Sinne, &#x017F;ondern<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen um eine Probiran&#x017F;talt handelt, wo Rohre und Lafetten auf ihre<lb/>
Haltbarkeit geprüft und balli&#x017F;ti&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;ungen ange&#x017F;tellt werden. Für letztere i&#x017F;t ein<lb/>
eigenes Häuschen, in welchem der mit die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen betraute Ingenieur mit<lb/>
mancherlei Apparaten und &#x017F;on&#x017F;tigen Hilfsmitteln (graphi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen) &#x017F;chaltet.</p><lb/>
              <p>Der eigentliche Schießplatz der Krupp'&#x017F;chen Fabrik befindet &#x017F;ich in der Nähe<lb/>
von <hi rendition="#g">Meppen</hi>, wo im Jahre 1877 <hi rendition="#g">Krupp</hi> pachtwei&#x017F;e ein fa&#x017F;t ebenes, über drei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0834] Erſter Abſchnitt. Spiegels und des elektriſchen Lichtes überzeugt man ſich, daß an der Bohrungs- fläche mit ihren Zügen nicht der kleinſte Riß oder eine Pore vorhanden iſt, in welchem Falle das Rohr als unbrauchbar erklärt wird. In der Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik haben die einzelnen Rohrſyſteme ihre beſonderen Erzeugungsſtätten. Wir finden dort Werkſtätten, denen ausſchließlich die Herſtellung jener Geſchützungethüme obliegt, welche zur Armirung der Panzerſchiffe und der Befeſtigungen beſtimmt ſind. In anderen Werkſtätten werden die zahlreichen, den mannigfachſten Zwecken dienenden Gechützrohre kleineren Calibers (von 15 Centi- meter abwärts), vornehmlich Schnellfeuergeſchütze, ferner Haubitzen und Mörſer fertiggeſtellt. Ebenſo verhält es ſich mit den verſchiedenen Syſtemen und Lafetten, als: zweirädrige Feldlafetten, Lafetten für Belagerungsgeſchütze, für Schnellfeuer- Schiffsgeſchütze und für die ganz großen Kanonen. Die Werkſtätte für die Her- ſtellung der letztgenannten Lafetten iſt eine der größten und ſchönſten im Krupp'ſchen Etabliſſement, eine Montirungswerkſtatt von 75 Meter Länge und 40 Meter Breite. Zwei Laufkrahne von je 75 Tonnen Tragfähigkeit ſchweben hoch über dem Dache. In halber Höhe iſt eine umlaufende Galerie mit Arbeitsplätzen für kleinere Schloſſerarbeiten. In mancher Beziehung noch intereſſanter als die Herſtellung der Geſchütz- rohre iſt jene der Geſchoſſe. Die äußere mechaniſche Bearbeitung derſelben erfolgt in einer großartigen, 160 Meter langen, dreiſtöckigen Werkſtatt, der Geſchoß- dreherei, in welcher die Geſchoſſe genau auf Maß abgedreht, die Führungsringe eingewaltzt, die Gewinde für die Zünder und der Bodenverſchluß für die Panzer- granaten hergeſtellt werden. Nicht minder intereſſant geſtalten ſich die Arbeiten in den Zünderwerkſtätten, wo hunderte von Specialmaſchinen »aus Meſſingſtangen und Gelbguß ſo ſchnell, als wäre es Holz, die vielen Einzeltheile der verſchiedenen Zündergattungen faſt automatiſch herausarbeiten.« Dieſe Beſtandtheile wandern in beſondere Laborirwerkſtätten, in welchen die Zuſammenſtellung der Zünder und deren Ausſtattung mit Zündpillen und Brennſätzen erfolgt. Die fertigen Geſchütze harren ſelbſtverſtändlich noch einer ſehr eingehenden Erprobung auf der Schießſtätte der Krupp'ſchen Fabrik. Das auffälligſte Object auf derſelben iſt ein Hügel, der aber nichts anderes als ein außen begrünter, innen aus mächtigen Quadern aufgeführter Geſchützſtand iſt. Darüber ſpannt ſich eine Brücke mit Eiſenbahngeleiſe. Ein 150 Tonnenkrahn ſenkt die Rohre und Lafetten; ein 50 Meter langer Tunnel bildet das Schießfeld. Es iſt indeß zu bemerken, daß es ſich hier nicht eigentlich um einen Schießplatz im artilleriſtiſchen Sinne, ſondern gewiſſermaßen um eine Probiranſtalt handelt, wo Rohre und Lafetten auf ihre Haltbarkeit geprüft und balliſtiſche Meſſungen angeſtellt werden. Für letztere iſt ein eigenes Häuschen, in welchem der mit dieſen Unterſuchungen betraute Ingenieur mit mancherlei Apparaten und ſonſtigen Hilfsmitteln (graphiſchen Darſtellungen) ſchaltet. Der eigentliche Schießplatz der Krupp'ſchen Fabrik befindet ſich in der Nähe von Meppen, wo im Jahre 1877 Krupp pachtweiſe ein faſt ebenes, über drei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/834
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/834>, abgerufen am 19.05.2024.