Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt
enthalten 450 Kugeln. Geladen wird die Lafette mit 900 Gramm grobkörnigen
Pulvers.

Bei diesem Anlasse möchten wir einige Bemerkungen über das Grusonwerk
bei Magdeburg-Luckau einschalten. Die Anfänge desselben waren, gleich denen der
Krupp'schen Gußstahlfabrik, sehr bescheidene. Es bestand ursprünglich in einer
Schiffswerft nebst einer kleinen Maschinenfabrik, welche im Jahre 1821 durch Hermann
G. Gruson errichtet wurden. Ein Neuling war Gruson nicht in dem schwierigen
Fache. Nachdem er drei Jahre auf der Berliner Universität studirt hatte, war er
der Reihe nach Volontär bei Borsig, Maschinenmeister an der Berlin-Hamburger
Bahn, Ober-Ingenieur der Wöhlert'schen Maschinenfabrik und endlich technischer
Dirigent der Hamburg-Magdeburger Dampfschiff-Gesellschaft gewesen. Es stand ihm

[Abbildung] Fig. 595.

Gruson's 53 Millimeter-Schnellfeuer-Feldkanone.

also eine langjährige Erfahrung im Hüttenwesen und Maschinenbau zur Seite, und
so nahm das kleine Werk in Magdeburg-Luckau sehr bald einen kaum geahnten
Aufschwung.

Gruson hatte von vorneherein eingesehen, daß er sich nur durch die sorgsamste
Pflege und Durcharbeitung einer Specialität einen Namen machen könne. Und so
warf er sich mit Feuer auf die Anwendung gußeiserner Formen, an Stelle solcher
aus Sand, um mittelst derselben eine harte Oberfläche der Gußstücke zu erzielen.
Eisen ist ein viel besserer Wärmeleiter als der Formsand. So kühlt sich die Ober-
fläche des Gußstückes bei Anwendung des Verfahrens viel rascher ab, wodurch sie
einen besonderen Härtegrad erlangt. Die Versuche mit dem sogenannten Hartguß
fielen nach jeder Seite befriedigend aus, und so war Gruson bald im Stande, die
verschiedensten Artikel auf diese Weise herzustellen. Zuerst waren es Räder, Herz-
und Kreuzungsstücke für Eisenbahngeleise; bald wurde indessen die Verwendung

Erſter Abſchnitt
enthalten 450 Kugeln. Geladen wird die Lafette mit 900 Gramm grobkörnigen
Pulvers.

Bei dieſem Anlaſſe möchten wir einige Bemerkungen über das Gruſonwerk
bei Magdeburg-Luckau einſchalten. Die Anfänge desſelben waren, gleich denen der
Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik, ſehr beſcheidene. Es beſtand urſprünglich in einer
Schiffswerft nebſt einer kleinen Maſchinenfabrik, welche im Jahre 1821 durch Hermann
G. Gruſon errichtet wurden. Ein Neuling war Gruſon nicht in dem ſchwierigen
Fache. Nachdem er drei Jahre auf der Berliner Univerſität ſtudirt hatte, war er
der Reihe nach Volontär bei Borſig, Maſchinenmeiſter an der Berlin-Hamburger
Bahn, Ober-Ingenieur der Wöhlert'ſchen Maſchinenfabrik und endlich techniſcher
Dirigent der Hamburg-Magdeburger Dampfſchiff-Geſellſchaft geweſen. Es ſtand ihm

[Abbildung] Fig. 595.

Gruſon's 53 Millimeter-Schnellfeuer-Feldkanone.

alſo eine langjährige Erfahrung im Hüttenweſen und Maſchinenbau zur Seite, und
ſo nahm das kleine Werk in Magdeburg-Luckau ſehr bald einen kaum geahnten
Aufſchwung.

Gruſon hatte von vorneherein eingeſehen, daß er ſich nur durch die ſorgſamſte
Pflege und Durcharbeitung einer Specialität einen Namen machen könne. Und ſo
warf er ſich mit Feuer auf die Anwendung gußeiſerner Formen, an Stelle ſolcher
aus Sand, um mittelſt derſelben eine harte Oberfläche der Gußſtücke zu erzielen.
Eiſen iſt ein viel beſſerer Wärmeleiter als der Formſand. So kühlt ſich die Ober-
fläche des Gußſtückes bei Anwendung des Verfahrens viel raſcher ab, wodurch ſie
einen beſonderen Härtegrad erlangt. Die Verſuche mit dem ſogenannten Hartguß
fielen nach jeder Seite befriedigend aus, und ſo war Gruſon bald im Stande, die
verſchiedenſten Artikel auf dieſe Weiſe herzuſtellen. Zuerſt waren es Räder, Herz-
und Kreuzungsſtücke für Eiſenbahngeleiſe; bald wurde indeſſen die Verwendung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0818" n="740"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt</fw><lb/>
enthalten 450 Kugeln. Geladen wird die Lafette mit 900 Gramm grobkörnigen<lb/>
Pulvers.</p><lb/>
              <p>Bei die&#x017F;em Anla&#x017F;&#x017F;e möchten wir einige Bemerkungen über das <hi rendition="#g">Gru&#x017F;onwerk</hi><lb/>
bei Magdeburg-Luckau ein&#x017F;chalten. Die Anfänge des&#x017F;elben waren, gleich denen der<lb/>
Krupp'&#x017F;chen Guß&#x017F;tahlfabrik, &#x017F;ehr be&#x017F;cheidene. Es be&#x017F;tand ur&#x017F;prünglich in einer<lb/>
Schiffswerft neb&#x017F;t einer kleinen Ma&#x017F;chinenfabrik, welche im Jahre 1821 durch Hermann<lb/>
G. <hi rendition="#g">Gru&#x017F;on</hi> errichtet wurden. Ein Neuling war Gru&#x017F;on nicht in dem &#x017F;chwierigen<lb/>
Fache. Nachdem er drei Jahre auf der Berliner Univer&#x017F;ität &#x017F;tudirt hatte, war er<lb/>
der Reihe nach Volontär bei <hi rendition="#g">Bor&#x017F;ig</hi>, Ma&#x017F;chinenmei&#x017F;ter an der Berlin-Hamburger<lb/>
Bahn, Ober-Ingenieur der <hi rendition="#g">Wöhlert</hi>'&#x017F;chen Ma&#x017F;chinenfabrik und endlich techni&#x017F;cher<lb/>
Dirigent der Hamburg-Magdeburger Dampf&#x017F;chiff-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewe&#x017F;en. Es &#x017F;tand ihm<lb/><figure><head>Fig. 595.</head><p> Gru&#x017F;on's 53 Millimeter-Schnellfeuer-Feldkanone.</p></figure><lb/>
al&#x017F;o eine langjährige Erfahrung im Hüttenwe&#x017F;en und Ma&#x017F;chinenbau zur Seite, und<lb/>
&#x017F;o nahm das kleine Werk in Magdeburg-Luckau &#x017F;ehr bald einen kaum geahnten<lb/>
Auf&#x017F;chwung.</p><lb/>
              <p>Gru&#x017F;on hatte von vorneherein einge&#x017F;ehen, daß er &#x017F;ich nur durch die &#x017F;org&#x017F;am&#x017F;te<lb/>
Pflege und Durcharbeitung einer Specialität einen Namen machen könne. Und &#x017F;o<lb/>
warf er &#x017F;ich mit Feuer auf die Anwendung gußei&#x017F;erner Formen, an Stelle &#x017F;olcher<lb/>
aus Sand, um mittel&#x017F;t der&#x017F;elben eine harte Oberfläche der Guß&#x017F;tücke zu erzielen.<lb/>
Ei&#x017F;en i&#x017F;t ein viel be&#x017F;&#x017F;erer Wärmeleiter als der Form&#x017F;and. So kühlt &#x017F;ich die Ober-<lb/>
fläche des Guß&#x017F;tückes bei Anwendung des Verfahrens viel ra&#x017F;cher ab, wodurch &#x017F;ie<lb/>
einen be&#x017F;onderen Härtegrad erlangt. Die Ver&#x017F;uche mit dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Hartguß</hi><lb/>
fielen nach jeder Seite befriedigend aus, und &#x017F;o war Gru&#x017F;on bald im Stande, die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Artikel auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e herzu&#x017F;tellen. Zuer&#x017F;t waren es Räder, Herz-<lb/>
und Kreuzungs&#x017F;tücke für Ei&#x017F;enbahngelei&#x017F;e; bald wurde inde&#x017F;&#x017F;en die Verwendung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0818] Erſter Abſchnitt enthalten 450 Kugeln. Geladen wird die Lafette mit 900 Gramm grobkörnigen Pulvers. Bei dieſem Anlaſſe möchten wir einige Bemerkungen über das Gruſonwerk bei Magdeburg-Luckau einſchalten. Die Anfänge desſelben waren, gleich denen der Krupp'ſchen Gußſtahlfabrik, ſehr beſcheidene. Es beſtand urſprünglich in einer Schiffswerft nebſt einer kleinen Maſchinenfabrik, welche im Jahre 1821 durch Hermann G. Gruſon errichtet wurden. Ein Neuling war Gruſon nicht in dem ſchwierigen Fache. Nachdem er drei Jahre auf der Berliner Univerſität ſtudirt hatte, war er der Reihe nach Volontär bei Borſig, Maſchinenmeiſter an der Berlin-Hamburger Bahn, Ober-Ingenieur der Wöhlert'ſchen Maſchinenfabrik und endlich techniſcher Dirigent der Hamburg-Magdeburger Dampfſchiff-Geſellſchaft geweſen. Es ſtand ihm [Abbildung Fig. 595. Gruſon's 53 Millimeter-Schnellfeuer-Feldkanone.] alſo eine langjährige Erfahrung im Hüttenweſen und Maſchinenbau zur Seite, und ſo nahm das kleine Werk in Magdeburg-Luckau ſehr bald einen kaum geahnten Aufſchwung. Gruſon hatte von vorneherein eingeſehen, daß er ſich nur durch die ſorgſamſte Pflege und Durcharbeitung einer Specialität einen Namen machen könne. Und ſo warf er ſich mit Feuer auf die Anwendung gußeiſerner Formen, an Stelle ſolcher aus Sand, um mittelſt derſelben eine harte Oberfläche der Gußſtücke zu erzielen. Eiſen iſt ein viel beſſerer Wärmeleiter als der Formſand. So kühlt ſich die Ober- fläche des Gußſtückes bei Anwendung des Verfahrens viel raſcher ab, wodurch ſie einen beſonderen Härtegrad erlangt. Die Verſuche mit dem ſogenannten Hartguß fielen nach jeder Seite befriedigend aus, und ſo war Gruſon bald im Stande, die verſchiedenſten Artikel auf dieſe Weiſe herzuſtellen. Zuerſt waren es Räder, Herz- und Kreuzungsſtücke für Eiſenbahngeleiſe; bald wurde indeſſen die Verwendung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/818
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/818>, abgerufen am 19.05.2024.