Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
derartigen Geschützen dadurch, daß dessen Schildzapfen am Bodenstück des Rohres
angebracht sind. Dadurch wird Folgendes erreicht: Durch die veränderte Kraft-
richtung wirkt ein nur so kleiner Theil des Rückstoßes auf die Achse, daß auch
schwere Kanonen auf fahrbarer Lafette montirt werden können, ohne die Achse der
Gefahr des Zerbrechens auszusetzen. Ferner bleibt in Folge des veränderten
Drehpunktes die Ladeöffnung in den verschiedenen Höhenstellungen in derselben
Höhe und es wird ein Zurückbringen des Rohres in eine besondere Ladestellung
überflüssig, was natürlich die Feuergeschwindigkeit erhöht. Der Mörser ist daher
[Abbildung] Fig. 594.

Krupp's 10.5 Centimeter-Schnellfeuer-Kanone.

als Schnellfeuer-Kanone gebaut. Die Bewegungen des Rohres beim Schusse werden
überdies durch Gummipuffer begrenzt, so das die Lafette verhältnißmäßig sehr leicht
sein darf und die Beförderung des ganzen Geschützes, sowie dessen Einstellung in
Batterien ungemein vereinfacht ist.

Aus dem Grusonwerke ist zu Ende der Achtzigerjahre auch eine für Wurf-
feuer berechnete 12 Centimeter-Schnellfeuer-Haubitze hervorgegangen, deren
Geschosse -- nach den angestellten Versuchen -- bis zum ersten Aufschlagen
2246 bis 2294 Meter zurücklegten. Die Haubitze liegt in einem gedeckten Panzer-
stand und beansprucht zur Bedienung zwei Mann, nämlich einen Mann zum
Oeffnen und Schließen des Verschlusses und zum Abfeuern, sowie einen Mann
zum Einlegen der Patronen und zum Richten. Die Rohrlänge beträgt 1.55 Meter;
die Granaten und Shrapnels haben ein Gewicht von 16.4 Kilogramm; letztere

47*

Das Geſchützweſen.
derartigen Geſchützen dadurch, daß deſſen Schildzapfen am Bodenſtück des Rohres
angebracht ſind. Dadurch wird Folgendes erreicht: Durch die veränderte Kraft-
richtung wirkt ein nur ſo kleiner Theil des Rückſtoßes auf die Achſe, daß auch
ſchwere Kanonen auf fahrbarer Lafette montirt werden können, ohne die Achſe der
Gefahr des Zerbrechens auszuſetzen. Ferner bleibt in Folge des veränderten
Drehpunktes die Ladeöffnung in den verſchiedenen Höhenſtellungen in derſelben
Höhe und es wird ein Zurückbringen des Rohres in eine beſondere Ladeſtellung
überflüſſig, was natürlich die Feuergeſchwindigkeit erhöht. Der Mörſer iſt daher
[Abbildung] Fig. 594.

Krupp's 10‧5 Centimeter-Schnellfeuer-Kanone.

als Schnellfeuer-Kanone gebaut. Die Bewegungen des Rohres beim Schuſſe werden
überdies durch Gummipuffer begrenzt, ſo das die Lafette verhältnißmäßig ſehr leicht
ſein darf und die Beförderung des ganzen Geſchützes, ſowie deſſen Einſtellung in
Batterien ungemein vereinfacht iſt.

Aus dem Gruſonwerke iſt zu Ende der Achtzigerjahre auch eine für Wurf-
feuer berechnete 12 Centimeter-Schnellfeuer-Haubitze hervorgegangen, deren
Geſchoſſe — nach den angeſtellten Verſuchen — bis zum erſten Aufſchlagen
2246 bis 2294 Meter zurücklegten. Die Haubitze liegt in einem gedeckten Panzer-
ſtand und beanſprucht zur Bedienung zwei Mann, nämlich einen Mann zum
Oeffnen und Schließen des Verſchluſſes und zum Abfeuern, ſowie einen Mann
zum Einlegen der Patronen und zum Richten. Die Rohrlänge beträgt 1‧55 Meter;
die Granaten und Shrapnels haben ein Gewicht von 16‧4 Kilogramm; letztere

47*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0817" n="739"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
derartigen Ge&#x017F;chützen dadurch, daß de&#x017F;&#x017F;en Schildzapfen am Boden&#x017F;tück des Rohres<lb/>
angebracht &#x017F;ind. Dadurch wird Folgendes erreicht: Durch die veränderte Kraft-<lb/>
richtung wirkt ein nur &#x017F;o kleiner Theil des Rück&#x017F;toßes auf die Ach&#x017F;e, daß auch<lb/>
&#x017F;chwere Kanonen auf fahrbarer Lafette montirt werden können, ohne die Ach&#x017F;e der<lb/>
Gefahr des Zerbrechens auszu&#x017F;etzen. Ferner bleibt in Folge des veränderten<lb/>
Drehpunktes die Ladeöffnung in den ver&#x017F;chiedenen Höhen&#x017F;tellungen in der&#x017F;elben<lb/>
Höhe und es wird ein Zurückbringen des Rohres in eine be&#x017F;ondere Lade&#x017F;tellung<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig, was natürlich die Feuerge&#x017F;chwindigkeit erhöht. Der Mör&#x017F;er i&#x017F;t daher<lb/><figure><head>Fig. 594.</head><p> Krupp's 10&#x2027;5 Centimeter-Schnellfeuer-Kanone.</p></figure><lb/>
als Schnellfeuer-Kanone gebaut. Die Bewegungen des Rohres beim Schu&#x017F;&#x017F;e werden<lb/>
überdies durch Gummipuffer begrenzt, &#x017F;o das die Lafette verhältnißmäßig &#x017F;ehr leicht<lb/>
&#x017F;ein darf und die Beförderung des ganzen Ge&#x017F;chützes, &#x017F;owie de&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;tellung in<lb/>
Batterien ungemein vereinfacht i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Aus dem Gru&#x017F;onwerke i&#x017F;t zu Ende der Achtzigerjahre auch eine für Wurf-<lb/>
feuer berechnete 12 <hi rendition="#g">Centimeter-Schnellfeuer-Haubitze</hi> hervorgegangen, deren<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e &#x2014; nach den ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen &#x2014; bis zum er&#x017F;ten Auf&#x017F;chlagen<lb/>
2246 bis 2294 Meter zurücklegten. Die Haubitze liegt in einem gedeckten Panzer-<lb/>
&#x017F;tand und bean&#x017F;prucht zur Bedienung zwei Mann, nämlich einen Mann zum<lb/>
Oeffnen und Schließen des Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es und zum Abfeuern, &#x017F;owie einen Mann<lb/>
zum Einlegen der Patronen und zum Richten. Die Rohrlänge beträgt 1&#x2027;55 Meter;<lb/>
die Granaten und Shrapnels haben ein Gewicht von 16&#x2027;4 Kilogramm; letztere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">47*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0817] Das Geſchützweſen. derartigen Geſchützen dadurch, daß deſſen Schildzapfen am Bodenſtück des Rohres angebracht ſind. Dadurch wird Folgendes erreicht: Durch die veränderte Kraft- richtung wirkt ein nur ſo kleiner Theil des Rückſtoßes auf die Achſe, daß auch ſchwere Kanonen auf fahrbarer Lafette montirt werden können, ohne die Achſe der Gefahr des Zerbrechens auszuſetzen. Ferner bleibt in Folge des veränderten Drehpunktes die Ladeöffnung in den verſchiedenen Höhenſtellungen in derſelben Höhe und es wird ein Zurückbringen des Rohres in eine beſondere Ladeſtellung überflüſſig, was natürlich die Feuergeſchwindigkeit erhöht. Der Mörſer iſt daher [Abbildung Fig. 594. Krupp's 10‧5 Centimeter-Schnellfeuer-Kanone.] als Schnellfeuer-Kanone gebaut. Die Bewegungen des Rohres beim Schuſſe werden überdies durch Gummipuffer begrenzt, ſo das die Lafette verhältnißmäßig ſehr leicht ſein darf und die Beförderung des ganzen Geſchützes, ſowie deſſen Einſtellung in Batterien ungemein vereinfacht iſt. Aus dem Gruſonwerke iſt zu Ende der Achtzigerjahre auch eine für Wurf- feuer berechnete 12 Centimeter-Schnellfeuer-Haubitze hervorgegangen, deren Geſchoſſe — nach den angeſtellten Verſuchen — bis zum erſten Aufſchlagen 2246 bis 2294 Meter zurücklegten. Die Haubitze liegt in einem gedeckten Panzer- ſtand und beanſprucht zur Bedienung zwei Mann, nämlich einen Mann zum Oeffnen und Schließen des Verſchluſſes und zum Abfeuern, ſowie einen Mann zum Einlegen der Patronen und zum Richten. Die Rohrlänge beträgt 1‧55 Meter; die Granaten und Shrapnels haben ein Gewicht von 16‧4 Kilogramm; letztere 47*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/817
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/817>, abgerufen am 23.11.2024.