Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
des Zeitzünders, da die Shrapnels bekanntlich nicht beim Aufschlage am Ziele
(wie die Granaten), sondern auf eine durch Abschätzung bestimmte Entfernung --
also noch im Fluge -- zur Explosion gebracht werden. ... Das Einschießen mit
Granaten und Shrapnels gegen in [Abbildung] Fig. 576.

Geschoßaufschlag.

[Abbildung] Fig. 577.

Geschoßaufschlag.


Bewegung sich befindliche Ziele erfolgt
in ähnlicher Weise.

Zum Beschießen von verdeckten
Zielen (Zielen hinter Masken) schießt
man sich zuerst gegen die Deckung
(Maske) ein und regelt in Bezug
auf dieselbe die Tempirung. Ist die
Entfernung von der Deckung bekannt,
so werden Aufsatz und Tempirung
diesem Abstande entsprechend vermehrt[.]
Kann jedoch die Entfernung des Zieles
von der Deckung nicht erkannt werden,
so wird jener Raum hinter der
Deckung, innerhalb dessen man das
Ziel vermuthet, mit Shrapnelfeuer
lagenweise (Halbbatterie-Salven) be-
strichen, wozu man Aufsatz und
Tempirung successive um je 100
Schritte vermehrt, dann vermindert.
Sollen eigene Truppen, welche sich
nahe dem Feinde befinden, überschossen
werden, so beginnt man das Ein-
schießen mit einem größeren als der
abgeschätzten Entfernung entsprechen-
den Aufsatz und schießt sich mit Weit-
schüssen (Salven) an das Ziel heran,
bis sich in demselben eine Wirkung
erkennen läßt oder ein anderes Merk-
mal (z. B. ein Kurzschuß) auftritt.
Dann wird bei Granaten zu dem
genaueren Einschießen übergegangen
oder gleich das Schießen mit Shrapnels
begonnen.

Zur Erläuterung des Gesagten folgen hier einige bildliche Darstellungen,
welche klar genug sind, um darüber viele Worte zu verlieren. Die unter mehr oder
minder steilem Winkel auftreffende Granate (Fig. 574. u. 575) wird sich in den Erdboden
eingraben, denselben furchenartig aushöhlen und unter einem bestimmten Winkel ab-

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 46

Das Geſchützweſen.
des Zeitzünders, da die Shrapnels bekanntlich nicht beim Aufſchlage am Ziele
(wie die Granaten), ſondern auf eine durch Abſchätzung beſtimmte Entfernung —
alſo noch im Fluge — zur Exploſion gebracht werden. ... Das Einſchießen mit
Granaten und Shrapnels gegen in [Abbildung] Fig. 576.

Geſchoßaufſchlag.

[Abbildung] Fig. 577.

Geſchoßaufſchlag.


Bewegung ſich befindliche Ziele erfolgt
in ähnlicher Weiſe.

Zum Beſchießen von verdeckten
Zielen (Zielen hinter Masken) ſchießt
man ſich zuerſt gegen die Deckung
(Maske) ein und regelt in Bezug
auf dieſelbe die Tempirung. Iſt die
Entfernung von der Deckung bekannt,
ſo werden Aufſatz und Tempirung
dieſem Abſtande entſprechend vermehrt[.]
Kann jedoch die Entfernung des Zieles
von der Deckung nicht erkannt werden,
ſo wird jener Raum hinter der
Deckung, innerhalb deſſen man das
Ziel vermuthet, mit Shrapnelfeuer
lagenweiſe (Halbbatterie-Salven) be-
ſtrichen, wozu man Aufſatz und
Tempirung ſucceſſive um je 100
Schritte vermehrt, dann vermindert.
Sollen eigene Truppen, welche ſich
nahe dem Feinde befinden, überſchoſſen
werden, ſo beginnt man das Ein-
ſchießen mit einem größeren als der
abgeſchätzten Entfernung entſprechen-
den Aufſatz und ſchießt ſich mit Weit-
ſchüſſen (Salven) an das Ziel heran,
bis ſich in demſelben eine Wirkung
erkennen läßt oder ein anderes Merk-
mal (z. B. ein Kurzſchuß) auftritt.
Dann wird bei Granaten zu dem
genaueren Einſchießen übergegangen
oder gleich das Schießen mit Shrapnels
begonnen.

Zur Erläuterung des Geſagten folgen hier einige bildliche Darſtellungen,
welche klar genug ſind, um darüber viele Worte zu verlieren. Die unter mehr oder
minder ſteilem Winkel auftreffende Granate (Fig. 574. u. 575) wird ſich in den Erdboden
eingraben, denſelben furchenartig aushöhlen und unter einem beſtimmten Winkel ab-

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0797" n="721"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
des Zeitzünders, da die Shrapnels bekanntlich nicht beim Auf&#x017F;chlage am Ziele<lb/>
(wie die Granaten), &#x017F;ondern auf eine durch Ab&#x017F;chätzung be&#x017F;timmte Entfernung &#x2014;<lb/>
al&#x017F;o noch im Fluge &#x2014; zur Explo&#x017F;ion gebracht werden. ... Das Ein&#x017F;chießen mit<lb/>
Granaten und Shrapnels gegen in  <figure><head>Fig. 576.</head><p> Ge&#x017F;choßauf&#x017F;chlag.</p></figure> <figure><head>Fig. 577.</head><p> Ge&#x017F;choßauf&#x017F;chlag.</p></figure><lb/>
Bewegung &#x017F;ich befindliche Ziele erfolgt<lb/>
in ähnlicher Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chießen von verdeckten<lb/>
Zielen (Zielen hinter Masken) &#x017F;chießt<lb/>
man &#x017F;ich zuer&#x017F;t gegen die Deckung<lb/>
(Maske) ein und regelt in Bezug<lb/>
auf die&#x017F;elbe die Tempirung. I&#x017F;t die<lb/>
Entfernung von der Deckung bekannt,<lb/>
&#x017F;o werden Auf&#x017F;atz und Tempirung<lb/>
die&#x017F;em Ab&#x017F;tande ent&#x017F;prechend vermehrt<supplied>.</supplied><lb/>
Kann jedoch die Entfernung des Zieles<lb/>
von der Deckung nicht erkannt werden,<lb/>
&#x017F;o wird jener Raum hinter der<lb/>
Deckung, innerhalb de&#x017F;&#x017F;en man das<lb/>
Ziel vermuthet, mit Shrapnelfeuer<lb/>
lagenwei&#x017F;e (Halbbatterie-Salven) be-<lb/>
&#x017F;trichen, wozu man Auf&#x017F;atz und<lb/>
Tempirung &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive um je 100<lb/>
Schritte vermehrt, dann vermindert.<lb/>
Sollen eigene Truppen, welche &#x017F;ich<lb/>
nahe dem Feinde befinden, über&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, &#x017F;o beginnt man das Ein-<lb/>
&#x017F;chießen mit einem größeren als der<lb/>
abge&#x017F;chätzten Entfernung ent&#x017F;prechen-<lb/>
den Auf&#x017F;atz und &#x017F;chießt &#x017F;ich mit Weit-<lb/>
&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en (Salven) an das Ziel heran,<lb/>
bis &#x017F;ich in dem&#x017F;elben eine Wirkung<lb/>
erkennen läßt oder ein anderes Merk-<lb/>
mal (z. B. ein Kurz&#x017F;chuß) auftritt.<lb/>
Dann wird bei Granaten zu dem<lb/>
genaueren Ein&#x017F;chießen übergegangen<lb/>
oder gleich das Schießen mit Shrapnels<lb/>
begonnen.</p><lb/>
            <p>Zur Erläuterung des Ge&#x017F;agten folgen hier einige bildliche Dar&#x017F;tellungen,<lb/>
welche klar genug &#x017F;ind, um darüber viele Worte zu verlieren. Die unter mehr oder<lb/>
minder &#x017F;teilem Winkel auftreffende Granate (Fig. 574. u. 575) wird &#x017F;ich in den Erdboden<lb/>
eingraben, den&#x017F;elben furchenartig aushöhlen und unter einem be&#x017F;timmten Winkel ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 46</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0797] Das Geſchützweſen. des Zeitzünders, da die Shrapnels bekanntlich nicht beim Aufſchlage am Ziele (wie die Granaten), ſondern auf eine durch Abſchätzung beſtimmte Entfernung — alſo noch im Fluge — zur Exploſion gebracht werden. ... Das Einſchießen mit Granaten und Shrapnels gegen in [Abbildung Fig. 576. Geſchoßaufſchlag.] [Abbildung Fig. 577. Geſchoßaufſchlag.] Bewegung ſich befindliche Ziele erfolgt in ähnlicher Weiſe. Zum Beſchießen von verdeckten Zielen (Zielen hinter Masken) ſchießt man ſich zuerſt gegen die Deckung (Maske) ein und regelt in Bezug auf dieſelbe die Tempirung. Iſt die Entfernung von der Deckung bekannt, ſo werden Aufſatz und Tempirung dieſem Abſtande entſprechend vermehrt. Kann jedoch die Entfernung des Zieles von der Deckung nicht erkannt werden, ſo wird jener Raum hinter der Deckung, innerhalb deſſen man das Ziel vermuthet, mit Shrapnelfeuer lagenweiſe (Halbbatterie-Salven) be- ſtrichen, wozu man Aufſatz und Tempirung ſucceſſive um je 100 Schritte vermehrt, dann vermindert. Sollen eigene Truppen, welche ſich nahe dem Feinde befinden, überſchoſſen werden, ſo beginnt man das Ein- ſchießen mit einem größeren als der abgeſchätzten Entfernung entſprechen- den Aufſatz und ſchießt ſich mit Weit- ſchüſſen (Salven) an das Ziel heran, bis ſich in demſelben eine Wirkung erkennen läßt oder ein anderes Merk- mal (z. B. ein Kurzſchuß) auftritt. Dann wird bei Granaten zu dem genaueren Einſchießen übergegangen oder gleich das Schießen mit Shrapnels begonnen. Zur Erläuterung des Geſagten folgen hier einige bildliche Darſtellungen, welche klar genug ſind, um darüber viele Worte zu verlieren. Die unter mehr oder minder ſteilem Winkel auftreffende Granate (Fig. 574. u. 575) wird ſich in den Erdboden eingraben, denſelben furchenartig aushöhlen und unter einem beſtimmten Winkel ab- Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 46

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/797
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/797>, abgerufen am 10.06.2024.