Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
losgelösten Panzerstücke der Bemannung des feindlichen Schiffes gefährlicher werden,
als die Geschosse selbst. Da nun seit Einführung von Schiffsgeschützen schwersten
Calibers dermalen kaum eine Panzerung den riesigen Projectilen mit ihrer un-
geheueren Durchschlagskraft [Abbildung] Fig. 488.

Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Vorderseite), Geschütz
30.5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.


[Abbildung] Fig. 489.

Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Rückseite), Geschütz
30.5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.

zu widerstehen vermag, so
richtet sich der taktische Werth
der Schlachtschiffe lediglich
nach der jeweiligen Eben-
bürtigkeit ihrer Gegner. Das
stärkere Schiff wird -- be-
dingungsweise zugegeben --
das schwächere überwinden,
aber von einem noch stärkeren
im Zaume gehalten oder
vernichtet werden. Die je-
weilige Chance ist also
gänzlich dem Zufalle anheim-
gegeben, und da es in den
Kriegsmarinen hinsichtlich
der Verwendungsart, Stärke
und Armirung die mannig-
faltigsten Typen giebt, die
Individuen dieser Typen
überdies von gleichartigen
fremden Marinen übertroffen
werden, können und müssen
im Seekampfe Eventualitäten
eintreten, in welchem sehr
kostspielige Fahrzeuge dem
Gegner nicht gewachsen sind.

Dennoch ist in jüngster
Zeit eine Wendung zu
Gunsten des Panzers ein-
getreten. Auf dem großen
Krupp'schen Schießplatze bei
Meppen, wo der berühmte
Kampf zwischen Panzer und Geschütz ausgefochten wurde, sieht man platt durch-
geschossene halbmeterdicke Eisenplatten und zertrümmerte Stahlplatten als Trophäen
jener wenige Jahre zurückliegenden Zeit, in der das Geschütz die zweifellose Siegerin
war. Als die Krupp'sche Fabrik in Essen selber die Panzerfabrikation mittelst der
hierzu aufgebotenen großartigen Hilfsmittel in die Hand nahm, war in Fachkreisen

Zweiter Abſchnitt.
losgelöſten Panzerſtücke der Bemannung des feindlichen Schiffes gefährlicher werden,
als die Geſchoſſe ſelbſt. Da nun ſeit Einführung von Schiffsgeſchützen ſchwerſten
Calibers dermalen kaum eine Panzerung den rieſigen Projectilen mit ihrer un-
geheueren Durchſchlagskraft [Abbildung] Fig. 488.

Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Vorderſeite), Geſchütz
30‧5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.


[Abbildung] Fig. 489.

Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Rückſeite), Geſchütz
30‧5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.

zu widerſtehen vermag, ſo
richtet ſich der taktiſche Werth
der Schlachtſchiffe lediglich
nach der jeweiligen Eben-
bürtigkeit ihrer Gegner. Das
ſtärkere Schiff wird — be-
dingungsweiſe zugegeben —
das ſchwächere überwinden,
aber von einem noch ſtärkeren
im Zaume gehalten oder
vernichtet werden. Die je-
weilige Chance iſt alſo
gänzlich dem Zufalle anheim-
gegeben, und da es in den
Kriegsmarinen hinſichtlich
der Verwendungsart, Stärke
und Armirung die mannig-
faltigſten Typen giebt, die
Individuen dieſer Typen
überdies von gleichartigen
fremden Marinen übertroffen
werden, können und müſſen
im Seekampfe Eventualitäten
eintreten, in welchem ſehr
koſtſpielige Fahrzeuge dem
Gegner nicht gewachſen ſind.

Dennoch iſt in jüngſter
Zeit eine Wendung zu
Gunſten des Panzers ein-
getreten. Auf dem großen
Krupp'ſchen Schießplatze bei
Meppen, wo der berühmte
Kampf zwiſchen Panzer und Geſchütz ausgefochten wurde, ſieht man platt durch-
geſchoſſene halbmeterdicke Eiſenplatten und zertrümmerte Stahlplatten als Trophäen
jener wenige Jahre zurückliegenden Zeit, in der das Geſchütz die zweifelloſe Siegerin
war. Als die Krupp'ſche Fabrik in Eſſen ſelber die Panzerfabrikation mittelſt der
hierzu aufgebotenen großartigen Hilfsmittel in die Hand nahm, war in Fachkreiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0692" n="620"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
losgelö&#x017F;ten Panzer&#x017F;tücke der Bemannung des feindlichen Schiffes gefährlicher werden,<lb/>
als die Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t. Da nun &#x017F;eit Einführung von Schiffsge&#x017F;chützen &#x017F;chwer&#x017F;ten<lb/>
Calibers dermalen kaum eine Panzerung den rie&#x017F;igen Projectilen mit ihrer un-<lb/>
geheueren Durch&#x017F;chlagskraft  <figure><head>Fig. 488.</head><p> Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Vorder&#x017F;eite), Ge&#x017F;chütz<lb/>
30&#x2027;5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 489.</head><p> Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Rück&#x017F;eite), Ge&#x017F;chütz<lb/>
30&#x2027;5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.</p></figure><lb/>
zu wider&#x017F;tehen vermag, &#x017F;o<lb/>
richtet &#x017F;ich der takti&#x017F;che Werth<lb/>
der Schlacht&#x017F;chiffe lediglich<lb/>
nach der jeweiligen Eben-<lb/>
bürtigkeit ihrer Gegner. Das<lb/>
&#x017F;tärkere Schiff wird &#x2014; be-<lb/>
dingungswei&#x017F;e zugegeben &#x2014;<lb/>
das &#x017F;chwächere überwinden,<lb/>
aber von einem noch &#x017F;tärkeren<lb/>
im Zaume gehalten oder<lb/>
vernichtet werden. Die je-<lb/>
weilige Chance i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
gänzlich dem Zufalle anheim-<lb/>
gegeben, und da es in den<lb/>
Kriegsmarinen hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Verwendungsart, Stärke<lb/>
und Armirung die mannig-<lb/>
faltig&#x017F;ten Typen giebt, die<lb/>
Individuen die&#x017F;er Typen<lb/>
überdies von gleichartigen<lb/>
fremden Marinen übertroffen<lb/>
werden, können und mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Seekampfe Eventualitäten<lb/>
eintreten, in welchem &#x017F;ehr<lb/>
ko&#x017F;t&#x017F;pielige Fahrzeuge dem<lb/>
Gegner nicht gewach&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Dennoch i&#x017F;t in jüng&#x017F;ter<lb/>
Zeit eine Wendung zu<lb/>
Gun&#x017F;ten des Panzers ein-<lb/>
getreten. Auf dem großen<lb/><hi rendition="#g">Krupp</hi>'&#x017F;chen Schießplatze bei<lb/>
Meppen, wo der berühmte<lb/>
Kampf zwi&#x017F;chen Panzer und Ge&#x017F;chütz ausgefochten wurde, &#x017F;ieht man platt durch-<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene halbmeterdicke Ei&#x017F;enplatten und zertrümmerte Stahlplatten als Trophäen<lb/>
jener wenige Jahre zurückliegenden Zeit, in der das Ge&#x017F;chütz die zweifello&#x017F;e Siegerin<lb/>
war. Als die Krupp'&#x017F;che Fabrik in E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elber die Panzerfabrikation mittel&#x017F;t der<lb/>
hierzu aufgebotenen großartigen Hilfsmittel in die Hand nahm, war in Fachkrei&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0692] Zweiter Abſchnitt. losgelöſten Panzerſtücke der Bemannung des feindlichen Schiffes gefährlicher werden, als die Geſchoſſe ſelbſt. Da nun ſeit Einführung von Schiffsgeſchützen ſchwerſten Calibers dermalen kaum eine Panzerung den rieſigen Projectilen mit ihrer un- geheueren Durchſchlagskraft [Abbildung Fig. 488. Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Vorderſeite), Geſchütz 30‧5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.] [Abbildung Fig. 489. Krupp's 400 Millimeter Compoundplatte (Rückſeite), Geſchütz 30‧5 Centimeter-Ringkanone, Entfernung von der Rohrmündung 115 Meter.] zu widerſtehen vermag, ſo richtet ſich der taktiſche Werth der Schlachtſchiffe lediglich nach der jeweiligen Eben- bürtigkeit ihrer Gegner. Das ſtärkere Schiff wird — be- dingungsweiſe zugegeben — das ſchwächere überwinden, aber von einem noch ſtärkeren im Zaume gehalten oder vernichtet werden. Die je- weilige Chance iſt alſo gänzlich dem Zufalle anheim- gegeben, und da es in den Kriegsmarinen hinſichtlich der Verwendungsart, Stärke und Armirung die mannig- faltigſten Typen giebt, die Individuen dieſer Typen überdies von gleichartigen fremden Marinen übertroffen werden, können und müſſen im Seekampfe Eventualitäten eintreten, in welchem ſehr koſtſpielige Fahrzeuge dem Gegner nicht gewachſen ſind. Dennoch iſt in jüngſter Zeit eine Wendung zu Gunſten des Panzers ein- getreten. Auf dem großen Krupp'ſchen Schießplatze bei Meppen, wo der berühmte Kampf zwiſchen Panzer und Geſchütz ausgefochten wurde, ſieht man platt durch- geſchoſſene halbmeterdicke Eiſenplatten und zertrümmerte Stahlplatten als Trophäen jener wenige Jahre zurückliegenden Zeit, in der das Geſchütz die zweifelloſe Siegerin war. Als die Krupp'ſche Fabrik in Eſſen ſelber die Panzerfabrikation mittelſt der hierzu aufgebotenen großartigen Hilfsmittel in die Hand nahm, war in Fachkreiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/692
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/692>, abgerufen am 11.06.2024.