Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
als offensive Küstenwächter betrachtet werden, und entsprechen über diese Be-
stimmung hinaus in keiner Weise ihrem Programm."

Es kam indeß gleichwohl anders und der von England gegebene Anstoß ver-
anlaßte Italien zur Construction seiner riesigen Thurmschiffe "Duilio" und
"Dandolo". ... Die "Devastation" hat einen durchlaufenden Gürtelpanzer (mitt-
schiffs 30.5 Centimeter), eine Brustwehr aus zwei gepanzerten Wänden, hinter
welcher sich die Thürme befinden, und ein aus leichtem Eisen erbautes Deckhaus,
dessen sich nach oben ausbiegende Seitenwände eine Plattform tragen. Gerade dieser

[Abbildung] Fig. 467.

Englischer geschützter Kreuzer "Endymion" Deplacement 7.350 Tonnen, Geschwindigkeit 20 Knoten,
Hauptgeschütze 2 Neunzöller.

letztere Aufbau ist charakteristisch für die "Devastation", der auch beim "Dread-
nought" und beim "Neptune" angewendet wurde. ... Der im April 1876 ins Wasser
gelassene "Inflexible" ist der erste Repräsentant der sogenannten Citadellschiffe. Zwei
mächtige, hinter der Citadelle gedeckte, mit zwei Plattenlagen von Eisen und Stahl
von zusammen 40.7 Centimeter Dicke gepanzerte Thürme überragen in mächtiger
Höhe das Oberdeck. Die Thürme bergen je zwei Geschützmonstra von 40 Caliber,
die den ganzen Horizont bestreichen können, die directe Heckrichtung, sowie den
todten Winkel, welchen für jeden Thurm der andere Thurm, der Rauchfang und
der dahinter befindliche Aufbau bilden, abgerechnet, in welchen Fällen nur zwei Ge-
schütze in Action treten können. Die beiden Thürme sind diagonal angeordnet;
zwischen beiden und mit diesen durch eine Brücke verbunden, befindet sich der gleich-

Erſter Abſchnitt.
als offenſive Küſtenwächter betrachtet werden, und entſprechen über dieſe Be-
ſtimmung hinaus in keiner Weiſe ihrem Programm.«

Es kam indeß gleichwohl anders und der von England gegebene Anſtoß ver-
anlaßte Italien zur Conſtruction ſeiner rieſigen Thurmſchiffe »Duilio« und
»Dandolo«. ... Die »Devaſtation« hat einen durchlaufenden Gürtelpanzer (mitt-
ſchiffs 30‧5 Centimeter), eine Bruſtwehr aus zwei gepanzerten Wänden, hinter
welcher ſich die Thürme befinden, und ein aus leichtem Eiſen erbautes Deckhaus,
deſſen ſich nach oben ausbiegende Seitenwände eine Plattform tragen. Gerade dieſer

[Abbildung] Fig. 467.

Engliſcher geſchützter Kreuzer »Endymion« Deplacement 7.350 Tonnen, Geſchwindigkeit 20 Knoten,
Hauptgeſchütze 2 Neunzöller.

letztere Aufbau iſt charakteriſtiſch für die »Devaſtation«, der auch beim »Dread-
nought« und beim »Neptune« angewendet wurde. ... Der im April 1876 ins Waſſer
gelaſſene »Inflexible« iſt der erſte Repräſentant der ſogenannten Citadellſchiffe. Zwei
mächtige, hinter der Citadelle gedeckte, mit zwei Plattenlagen von Eiſen und Stahl
von zuſammen 40‧7 Centimeter Dicke gepanzerte Thürme überragen in mächtiger
Höhe das Oberdeck. Die Thürme bergen je zwei Geſchützmonſtra von 40 Caliber,
die den ganzen Horizont beſtreichen können, die directe Heckrichtung, ſowie den
todten Winkel, welchen für jeden Thurm der andere Thurm, der Rauchfang und
der dahinter befindliche Aufbau bilden, abgerechnet, in welchen Fällen nur zwei Ge-
ſchütze in Action treten können. Die beiden Thürme ſind diagonal angeordnet;
zwiſchen beiden und mit dieſen durch eine Brücke verbunden, befindet ſich der gleich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="594"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
als offen&#x017F;ive Kü&#x017F;tenwächter betrachtet werden, und ent&#x017F;prechen über die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;timmung hinaus in keiner Wei&#x017F;e ihrem Programm.«</p><lb/>
            <p>Es kam indeß gleichwohl anders und der von England gegebene An&#x017F;toß ver-<lb/>
anlaßte Italien zur Con&#x017F;truction &#x017F;einer rie&#x017F;igen Thurm&#x017F;chiffe »Duilio« und<lb/>
»Dandolo«. ... Die »Deva&#x017F;tation« hat einen durchlaufenden Gürtelpanzer (mitt-<lb/>
&#x017F;chiffs 30&#x2027;5 Centimeter), eine Bru&#x017F;twehr aus zwei gepanzerten Wänden, hinter<lb/>
welcher &#x017F;ich die Thürme befinden, und ein aus leichtem Ei&#x017F;en erbautes Deckhaus,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach oben ausbiegende Seitenwände eine Plattform tragen. Gerade die&#x017F;er<lb/><figure><head>Fig. 467.</head><p> Engli&#x017F;cher ge&#x017F;chützter Kreuzer »Endymion« Deplacement 7.350 Tonnen, Ge&#x017F;chwindigkeit 20 Knoten,<lb/>
Hauptge&#x017F;chütze 2 Neunzöller.</p></figure><lb/>
letztere Aufbau i&#x017F;t charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für die »Deva&#x017F;tation«, der auch beim »Dread-<lb/>
nought« und beim »Neptune« angewendet wurde. ... Der im April 1876 ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene »Inflexible« i&#x017F;t der er&#x017F;te Reprä&#x017F;entant der &#x017F;ogenannten Citadell&#x017F;chiffe. Zwei<lb/>
mächtige, hinter der Citadelle gedeckte, mit zwei Plattenlagen von Ei&#x017F;en und Stahl<lb/>
von zu&#x017F;ammen 40&#x2027;7 Centimeter Dicke gepanzerte Thürme überragen in mächtiger<lb/>
Höhe das Oberdeck. Die Thürme bergen je zwei Ge&#x017F;chützmon&#x017F;tra von 40 Caliber,<lb/>
die den ganzen Horizont be&#x017F;treichen können, die directe Heckrichtung, &#x017F;owie den<lb/>
todten Winkel, welchen für jeden Thurm der andere Thurm, der Rauchfang und<lb/>
der dahinter befindliche Aufbau bilden, abgerechnet, in welchen Fällen nur zwei Ge-<lb/>
&#x017F;chütze in Action treten können. Die beiden Thürme &#x017F;ind diagonal angeordnet;<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden und mit die&#x017F;en durch eine Brücke verbunden, befindet &#x017F;ich der gleich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0656] Erſter Abſchnitt. als offenſive Küſtenwächter betrachtet werden, und entſprechen über dieſe Be- ſtimmung hinaus in keiner Weiſe ihrem Programm.« Es kam indeß gleichwohl anders und der von England gegebene Anſtoß ver- anlaßte Italien zur Conſtruction ſeiner rieſigen Thurmſchiffe »Duilio« und »Dandolo«. ... Die »Devaſtation« hat einen durchlaufenden Gürtelpanzer (mitt- ſchiffs 30‧5 Centimeter), eine Bruſtwehr aus zwei gepanzerten Wänden, hinter welcher ſich die Thürme befinden, und ein aus leichtem Eiſen erbautes Deckhaus, deſſen ſich nach oben ausbiegende Seitenwände eine Plattform tragen. Gerade dieſer [Abbildung Fig. 467. Engliſcher geſchützter Kreuzer »Endymion« Deplacement 7.350 Tonnen, Geſchwindigkeit 20 Knoten, Hauptgeſchütze 2 Neunzöller.] letztere Aufbau iſt charakteriſtiſch für die »Devaſtation«, der auch beim »Dread- nought« und beim »Neptune« angewendet wurde. ... Der im April 1876 ins Waſſer gelaſſene »Inflexible« iſt der erſte Repräſentant der ſogenannten Citadellſchiffe. Zwei mächtige, hinter der Citadelle gedeckte, mit zwei Plattenlagen von Eiſen und Stahl von zuſammen 40‧7 Centimeter Dicke gepanzerte Thürme überragen in mächtiger Höhe das Oberdeck. Die Thürme bergen je zwei Geſchützmonſtra von 40 Caliber, die den ganzen Horizont beſtreichen können, die directe Heckrichtung, ſowie den todten Winkel, welchen für jeden Thurm der andere Thurm, der Rauchfang und der dahinter befindliche Aufbau bilden, abgerechnet, in welchen Fällen nur zwei Ge- ſchütze in Action treten können. Die beiden Thürme ſind diagonal angeordnet; zwiſchen beiden und mit dieſen durch eine Brücke verbunden, befindet ſich der gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/656
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/656>, abgerufen am 11.06.2024.