Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
falls gepanzerte Commandothurm. Der "Inflexible" ist circa 97 Meter lang,
22.8 Meter breit und hat 7.7 Meter Tiefgang; er hat ein Deplacement von
11.980 Tonnen und Maschinen mit zusammen 8000 indicirten Pferdekräften, welche
Zwillingsschrauben treiben und dem Schiffe eine Geschwindigkeit von 13.8 Knoten
geben können. Das Gesammtgewicht des Panzers beträgt 3206 Tonnen. Das Schiff
besteht aus 135 wasserdichten Räumen und hat ein Kohlenfassungsvermögen von
1200 Tonnen.

Die nach dem "Inflexible" fertiggestellten (1879, 1880) Panzerschiffe sind
durch den "Agamemnon" und den "Ajax" repräsentirt und zeigen dieselben das

[Abbildung] Fig. 468.

Englischer Kreuzer "Australia" Deplacement 5600 Tonnen, Geschwindigkeit 18 Knoten, Hauptgeschütze
2 Neunzöller, Panzer an der Wasserlinie 10 engl. Zoll.

Bestreben, die Vorzüge des Citadellschiffes in einem Schiffe mittlerer Größe zu
vereinigen, wobei freilich die Artillerie und der Panzer etwas leichter ausfallen
mußten, was zur Folge hatte, daß diese Schiffe schon zu Beginn der Sechzigerjahre
als veraltet galten. Um dieselbe Zeit wurde auf der königlichen Werft zu Ports-
mouth das Thurmschiff "Colossus" auf Stapel gelegt. Es ist das erste Stahlschiff
und gleicht in Bezug auf das Arrangement der Citadelle, der Thürme und anderer
wichtiger Einrichtungen dem Panzerschiffe "Inflexible", zeigt jedoch nicht nur in
Bezug auf das Constructionsmaterial, sondern auch rücksichtlich seiner Haupt-
dimensionen wesentliche Abweichungen von jenem Panzerschiffe. Gleich diesem und
anderen Thurmschiffen hat der "Colossus" (und sein Schwesterschiff "Majestic") eine
centrale gepanzerte Citadelle, welche etwa ein Drittel der Schiffslänge einnimmt

38*

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
falls gepanzerte Commandothurm. Der »Inflexible« iſt circa 97 Meter lang,
22‧8 Meter breit und hat 7‧7 Meter Tiefgang; er hat ein Deplacement von
11.980 Tonnen und Maſchinen mit zuſammen 8000 indicirten Pferdekräften, welche
Zwillingsſchrauben treiben und dem Schiffe eine Geſchwindigkeit von 13‧8 Knoten
geben können. Das Geſammtgewicht des Panzers beträgt 3206 Tonnen. Das Schiff
beſteht aus 135 waſſerdichten Räumen und hat ein Kohlenfaſſungsvermögen von
1200 Tonnen.

Die nach dem »Inflexible« fertiggeſtellten (1879, 1880) Panzerſchiffe ſind
durch den »Agamemnon« und den »Ajax« repräſentirt und zeigen dieſelben das

[Abbildung] Fig. 468.

Engliſcher Kreuzer »Auſtralia« Deplacement 5600 Tonnen, Geſchwindigkeit 18 Knoten, Hauptgeſchütze
2 Neunzöller, Panzer an der Waſſerlinie 10 engl. Zoll.

Beſtreben, die Vorzüge des Citadellſchiffes in einem Schiffe mittlerer Größe zu
vereinigen, wobei freilich die Artillerie und der Panzer etwas leichter ausfallen
mußten, was zur Folge hatte, daß dieſe Schiffe ſchon zu Beginn der Sechzigerjahre
als veraltet galten. Um dieſelbe Zeit wurde auf der königlichen Werft zu Ports-
mouth das Thurmſchiff »Coloſſus« auf Stapel gelegt. Es iſt das erſte Stahlſchiff
und gleicht in Bezug auf das Arrangement der Citadelle, der Thürme und anderer
wichtiger Einrichtungen dem Panzerſchiffe »Inflexible«, zeigt jedoch nicht nur in
Bezug auf das Conſtructionsmaterial, ſondern auch rückſichtlich ſeiner Haupt-
dimenſionen weſentliche Abweichungen von jenem Panzerſchiffe. Gleich dieſem und
anderen Thurmſchiffen hat der »Coloſſuſ« (und ſein Schweſterſchiff »Majeſtic«) eine
centrale gepanzerte Citadelle, welche etwa ein Drittel der Schiffslänge einnimmt

38*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0657" n="595"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
falls gepanzerte Commandothurm. Der »Inflexible« i&#x017F;t circa 97 Meter lang,<lb/>
22&#x2027;8 Meter breit und hat 7&#x2027;7 Meter Tiefgang; er hat ein Deplacement von<lb/>
11.980 Tonnen und Ma&#x017F;chinen mit zu&#x017F;ammen 8000 indicirten Pferdekräften, welche<lb/>
Zwillings&#x017F;chrauben treiben und dem Schiffe eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 13&#x2027;8 Knoten<lb/>
geben können. Das Ge&#x017F;ammtgewicht des Panzers beträgt 3206 Tonnen. Das Schiff<lb/>
be&#x017F;teht aus 135 wa&#x017F;&#x017F;erdichten Räumen und hat ein Kohlenfa&#x017F;&#x017F;ungsvermögen von<lb/>
1200 Tonnen.</p><lb/>
            <p>Die nach dem »Inflexible« fertigge&#x017F;tellten (1879, 1880) Panzer&#x017F;chiffe &#x017F;ind<lb/>
durch den »Agamemnon« und den »Ajax« reprä&#x017F;entirt und zeigen die&#x017F;elben das<lb/><figure><head>Fig. 468.</head><p> Engli&#x017F;cher Kreuzer »Au&#x017F;tralia« Deplacement 5600 Tonnen, Ge&#x017F;chwindigkeit 18 Knoten, Hauptge&#x017F;chütze<lb/>
2 Neunzöller, Panzer an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie 10 engl. Zoll.</p></figure><lb/>
Be&#x017F;treben, die Vorzüge des Citadell&#x017F;chiffes in einem Schiffe mittlerer Größe zu<lb/>
vereinigen, wobei freilich die Artillerie und der Panzer etwas leichter ausfallen<lb/>
mußten, was zur Folge hatte, daß die&#x017F;e Schiffe &#x017F;chon zu Beginn der Sechzigerjahre<lb/>
als veraltet galten. Um die&#x017F;elbe Zeit wurde auf der königlichen Werft zu Ports-<lb/>
mouth das Thurm&#x017F;chiff »Colo&#x017F;&#x017F;us« auf Stapel gelegt. Es i&#x017F;t das er&#x017F;te Stahl&#x017F;chiff<lb/>
und gleicht in Bezug auf das Arrangement der Citadelle, der Thürme und anderer<lb/>
wichtiger Einrichtungen dem Panzer&#x017F;chiffe »Inflexible«, zeigt jedoch nicht nur in<lb/>
Bezug auf das Con&#x017F;tructionsmaterial, &#x017F;ondern auch rück&#x017F;ichtlich &#x017F;einer Haupt-<lb/>
dimen&#x017F;ionen we&#x017F;entliche Abweichungen von jenem Panzer&#x017F;chiffe. Gleich die&#x017F;em und<lb/>
anderen Thurm&#x017F;chiffen hat der »Colo&#x017F;&#x017F;u&#x017F;« (und &#x017F;ein Schwe&#x017F;ter&#x017F;chiff »Maje&#x017F;tic«) eine<lb/>
centrale gepanzerte Citadelle, welche etwa ein Drittel der Schiffslänge einnimmt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">38*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0657] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. falls gepanzerte Commandothurm. Der »Inflexible« iſt circa 97 Meter lang, 22‧8 Meter breit und hat 7‧7 Meter Tiefgang; er hat ein Deplacement von 11.980 Tonnen und Maſchinen mit zuſammen 8000 indicirten Pferdekräften, welche Zwillingsſchrauben treiben und dem Schiffe eine Geſchwindigkeit von 13‧8 Knoten geben können. Das Geſammtgewicht des Panzers beträgt 3206 Tonnen. Das Schiff beſteht aus 135 waſſerdichten Räumen und hat ein Kohlenfaſſungsvermögen von 1200 Tonnen. Die nach dem »Inflexible« fertiggeſtellten (1879, 1880) Panzerſchiffe ſind durch den »Agamemnon« und den »Ajax« repräſentirt und zeigen dieſelben das [Abbildung Fig. 468. Engliſcher Kreuzer »Auſtralia« Deplacement 5600 Tonnen, Geſchwindigkeit 18 Knoten, Hauptgeſchütze 2 Neunzöller, Panzer an der Waſſerlinie 10 engl. Zoll.] Beſtreben, die Vorzüge des Citadellſchiffes in einem Schiffe mittlerer Größe zu vereinigen, wobei freilich die Artillerie und der Panzer etwas leichter ausfallen mußten, was zur Folge hatte, daß dieſe Schiffe ſchon zu Beginn der Sechzigerjahre als veraltet galten. Um dieſelbe Zeit wurde auf der königlichen Werft zu Ports- mouth das Thurmſchiff »Coloſſus« auf Stapel gelegt. Es iſt das erſte Stahlſchiff und gleicht in Bezug auf das Arrangement der Citadelle, der Thürme und anderer wichtiger Einrichtungen dem Panzerſchiffe »Inflexible«, zeigt jedoch nicht nur in Bezug auf das Conſtructionsmaterial, ſondern auch rückſichtlich ſeiner Haupt- dimenſionen weſentliche Abweichungen von jenem Panzerſchiffe. Gleich dieſem und anderen Thurmſchiffen hat der »Coloſſuſ« (und ſein Schweſterſchiff »Majeſtic«) eine centrale gepanzerte Citadelle, welche etwa ein Drittel der Schiffslänge einnimmt 38*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/657
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/657>, abgerufen am 11.06.2024.