Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Inzwischen lief ein Panzerschiff neuen Typs, der "Bellerophon", im April 1865
vom Stapel. Bei ihm treten zum erstenmale, mit Beibehaltung der Casematte,
Jagdgeschütze auf. Das Schiff hatte 7551 Tonnen Deplacement, die Maximalstärke
des Panzers an der Wasserlinie betrug 15.2 Centimeter. ... Im Februar 1868
erfolgte der Stapellauf des "Hercules", der bei 8677 Tonnen Deplacement eine
Maximal-Panzerstärke an der Wasserlinie von fast 23 Centimeter aufwies. Die
Casematte war durch gepanzerte Querschotte vom Achter- und Vorschiffe abge-
schlossen. Von besonderem Interesse aber sind die sechs nächsten Panzerschiffe, welche

[Abbildung] Fig. 465.

Englisches Schlachtschiff I. Classe "Hannibal" (Majestic). Deplacement 14.960 Tonnen. Geschwindigkeit
17.5 Knoten, Hauptgeschütze 4 Zwölfzöller, Panzer an der Wasserlinie 9 engl. Zoll.

nach dem Musterschiffe die "Invincible"-Classe genannt werden. Sie sind dadurch
charakterisirt, daß sie zwei Casematten übereinander haben. Der am 31. Mai 1870
ins Wasser gelassene "Sultan" ist ein eisernes Casemattschiff mit einem Reduit
am achteren Ende der Casematte. Er hat 9286 Tonnen Deplacement und eine
Maximal-Panzerstärke von fast 23 Centimeter mittschiffs. Das seinerzeit schönste
und stärkste Casemattschiff der englischen Flotte war die am 7. April 1875 vom
Stapel gelassene "Alexandra" der "Invincible"-Classe; sie hat 9492 Tonnen De-
placement und eine Maximal-Panzerstärke von 30.5 Centimeter. Einen neuen Typ
bezeichnet der im Mai 1876 ins Wasser gelassene "Tameraire", bei dem die Ein-
theilung des Innenraumes in Compartiments in sehr zweckmäßiger Weise zum
erstenmale durchgeführt erscheint.

Erſter Abſchnitt.

Inzwiſchen lief ein Panzerſchiff neuen Typs, der »Bellerophon«, im April 1865
vom Stapel. Bei ihm treten zum erſtenmale, mit Beibehaltung der Caſematte,
Jagdgeſchütze auf. Das Schiff hatte 7551 Tonnen Deplacement, die Maximalſtärke
des Panzers an der Waſſerlinie betrug 15‧2 Centimeter. ... Im Februar 1868
erfolgte der Stapellauf des »Hercules«, der bei 8677 Tonnen Deplacement eine
Maximal-Panzerſtärke an der Waſſerlinie von faſt 23 Centimeter aufwies. Die
Caſematte war durch gepanzerte Querſchotte vom Achter- und Vorſchiffe abge-
ſchloſſen. Von beſonderem Intereſſe aber ſind die ſechs nächſten Panzerſchiffe, welche

[Abbildung] Fig. 465.

Engliſches Schlachtſchiff I. Claſſe »Hannibal« (Majeſtic). Deplacement 14.960 Tonnen. Geſchwindigkeit
17‧5 Knoten, Hauptgeſchütze 4 Zwölfzöller, Panzer an der Waſſerlinie 9 engl. Zoll.

nach dem Muſterſchiffe die »Invincible«-Claſſe genannt werden. Sie ſind dadurch
charakteriſirt, daß ſie zwei Caſematten übereinander haben. Der am 31. Mai 1870
ins Waſſer gelaſſene »Sultan« iſt ein eiſernes Caſemattſchiff mit einem Reduit
am achteren Ende der Caſematte. Er hat 9286 Tonnen Deplacement und eine
Maximal-Panzerſtärke von faſt 23 Centimeter mittſchiffs. Das ſeinerzeit ſchönſte
und ſtärkſte Caſemattſchiff der engliſchen Flotte war die am 7. April 1875 vom
Stapel gelaſſene »Alexandra« der »Invincible«-Claſſe; ſie hat 9492 Tonnen De-
placement und eine Maximal-Panzerſtärke von 30‧5 Centimeter. Einen neuen Typ
bezeichnet der im Mai 1876 ins Waſſer gelaſſene »Tameraire«, bei dem die Ein-
theilung des Innenraumes in Compartiments in ſehr zweckmäßiger Weiſe zum
erſtenmale durchgeführt erſcheint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0654" n="592"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Inzwi&#x017F;chen lief ein Panzer&#x017F;chiff neuen Typs, der »Bellerophon«, im April 1865<lb/>
vom Stapel. Bei ihm treten zum er&#x017F;tenmale, mit Beibehaltung der Ca&#x017F;ematte,<lb/>
Jagdge&#x017F;chütze auf. Das Schiff hatte 7551 Tonnen Deplacement, die Maximal&#x017F;tärke<lb/>
des Panzers an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie betrug 15&#x2027;2 Centimeter. ... Im Februar 1868<lb/>
erfolgte der Stapellauf des »Hercules«, der bei 8677 Tonnen Deplacement eine<lb/>
Maximal-Panzer&#x017F;tärke an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie von fa&#x017F;t 23 Centimeter aufwies. Die<lb/>
Ca&#x017F;ematte war durch gepanzerte Quer&#x017F;chotte vom Achter- und Vor&#x017F;chiffe abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Von be&#x017F;onderem Intere&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;ind die &#x017F;echs näch&#x017F;ten Panzer&#x017F;chiffe, welche<lb/><figure><head>Fig. 465.</head><p> Engli&#x017F;ches Schlacht&#x017F;chiff <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e »Hannibal« (Maje&#x017F;tic). Deplacement 14.960 Tonnen. Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
17&#x2027;5 Knoten, Hauptge&#x017F;chütze 4 Zwölfzöller, Panzer an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie 9 engl. Zoll.</p></figure><lb/>
nach dem Mu&#x017F;ter&#x017F;chiffe die »Invincible«-Cla&#x017F;&#x017F;e genannt werden. Sie &#x017F;ind dadurch<lb/>
charakteri&#x017F;irt, daß &#x017F;ie zwei Ca&#x017F;ematten übereinander haben. Der am 31. Mai 1870<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;ene »Sultan« i&#x017F;t ein ei&#x017F;ernes Ca&#x017F;ematt&#x017F;chiff mit einem Reduit<lb/>
am achteren Ende der Ca&#x017F;ematte. Er hat 9286 Tonnen Deplacement und eine<lb/>
Maximal-Panzer&#x017F;tärke von fa&#x017F;t 23 Centimeter mitt&#x017F;chiffs. Das &#x017F;einerzeit &#x017F;chön&#x017F;te<lb/>
und &#x017F;tärk&#x017F;te Ca&#x017F;ematt&#x017F;chiff der engli&#x017F;chen Flotte war die am 7. April 1875 vom<lb/>
Stapel gela&#x017F;&#x017F;ene »Alexandra« der »Invincible«-Cla&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ie hat 9492 Tonnen De-<lb/>
placement und eine Maximal-Panzer&#x017F;tärke von 30&#x2027;5 Centimeter. Einen neuen Typ<lb/>
bezeichnet der im Mai 1876 ins Wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;ene »Tameraire«, bei dem die Ein-<lb/>
theilung des Innenraumes in Compartiments in &#x017F;ehr zweckmäßiger Wei&#x017F;e zum<lb/>
er&#x017F;tenmale durchgeführt er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0654] Erſter Abſchnitt. Inzwiſchen lief ein Panzerſchiff neuen Typs, der »Bellerophon«, im April 1865 vom Stapel. Bei ihm treten zum erſtenmale, mit Beibehaltung der Caſematte, Jagdgeſchütze auf. Das Schiff hatte 7551 Tonnen Deplacement, die Maximalſtärke des Panzers an der Waſſerlinie betrug 15‧2 Centimeter. ... Im Februar 1868 erfolgte der Stapellauf des »Hercules«, der bei 8677 Tonnen Deplacement eine Maximal-Panzerſtärke an der Waſſerlinie von faſt 23 Centimeter aufwies. Die Caſematte war durch gepanzerte Querſchotte vom Achter- und Vorſchiffe abge- ſchloſſen. Von beſonderem Intereſſe aber ſind die ſechs nächſten Panzerſchiffe, welche [Abbildung Fig. 465. Engliſches Schlachtſchiff I. Claſſe »Hannibal« (Majeſtic). Deplacement 14.960 Tonnen. Geſchwindigkeit 17‧5 Knoten, Hauptgeſchütze 4 Zwölfzöller, Panzer an der Waſſerlinie 9 engl. Zoll.] nach dem Muſterſchiffe die »Invincible«-Claſſe genannt werden. Sie ſind dadurch charakteriſirt, daß ſie zwei Caſematten übereinander haben. Der am 31. Mai 1870 ins Waſſer gelaſſene »Sultan« iſt ein eiſernes Caſemattſchiff mit einem Reduit am achteren Ende der Caſematte. Er hat 9286 Tonnen Deplacement und eine Maximal-Panzerſtärke von faſt 23 Centimeter mittſchiffs. Das ſeinerzeit ſchönſte und ſtärkſte Caſemattſchiff der engliſchen Flotte war die am 7. April 1875 vom Stapel gelaſſene »Alexandra« der »Invincible«-Claſſe; ſie hat 9492 Tonnen De- placement und eine Maximal-Panzerſtärke von 30‧5 Centimeter. Einen neuen Typ bezeichnet der im Mai 1876 ins Waſſer gelaſſene »Tameraire«, bei dem die Ein- theilung des Innenraumes in Compartiments in ſehr zweckmäßiger Weiſe zum erſtenmale durchgeführt erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/654
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/654>, abgerufen am 11.06.2024.