Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Versuch bis zum 17. April, um 3 Uhr Nachmittags, verschoben. Am genannten
Tage wurden sämmtliche Apparate in Thätigkeit gesetzt. Sieben hydraulische Pressen
mit einer Gesammtleistungsfähigkeit von 3800 Tonnen wurden angewendet, um
den Schiffskörper, der nach Abrechnung der von ihm selbst verdrängten Wasser-
menge und der Tragfähigkeit der angebrachten Pontons, Fässer u. s. w. kaum mehr
als 2000 Tonnen todtes Gewicht repräsentirte, vom Stapel zu heben und hinunter
zu schieben. Schon 21/2 Uhr, als eben die Springfluth eingetreten war, bewegte
sich der "Northhumberland" beiläufig 38 Millimeter abwärts und hob sich achter
um 178 Millimeter vom Stapel. Genau 3 Uhr wurden die hydraulischen Pressen
angesetzt, die Verankerungsketten laufen gelassen und das Schiff glitt nach wenigen
Minuten ruhig in die Themse; es wurde sofort von der Strömung erfaßt, und
[Abbildung] Fig. 463.

"Inflexible." (Längenansicht.)

[Abbildung] Fig. 464.

"Inflexible." (Deckplan.)

die Schleppdampfer hatten Mühe, es vor dem Stranden zu bewahren und an den
schon früher vorbereiteten Verankerungsplatz zu bringen.

Bei den Panzerschiffen der "Minotaur"-Classe war die Maximal-Panzerstärke
an der Wasserlinie auf 13.9 Centimeter gestiegen. Die Batterie ist nur mittschiffs
gepanzert. Dieser Typ hielt sich indeß nicht lange, denn schon 1862 wurde auf
Grund der Entwürfe Reed's jene radicale Abänderung der Schiffstypen angebahnt,
welche ihre Wirkung auch auf die anderen Seemächte ausübte. Der genannte Con-
structeur nahm die Centralbatterie (Casematte) als Ausgangspunkt, baute aber das
todte Werk des Vor- und Hinterschiffes aus Eisen. So entstanden die "Enterprise"
und die "Favourite". Die Schiffe hatten sehr kleine Dimensionen und große Take-
lung, um große Reisen unternehmen zu können. Ihre Fertigstellung erfolgte im
Jahre 1864, beziehungsweise 1866. Sie hatten nur 2383 Tonnen Deplacement.
Die größte Dicke des Panzers an der Wasserlinie betrug 11.4 Centimeter. Beide
Schiffe waren bereits 1876 aus der Schiffsliste gestrichen.

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Verſuch bis zum 17. April, um 3 Uhr Nachmittags, verſchoben. Am genannten
Tage wurden ſämmtliche Apparate in Thätigkeit geſetzt. Sieben hydrauliſche Preſſen
mit einer Geſammtleiſtungsfähigkeit von 3800 Tonnen wurden angewendet, um
den Schiffskörper, der nach Abrechnung der von ihm ſelbſt verdrängten Waſſer-
menge und der Tragfähigkeit der angebrachten Pontons, Fäſſer u. ſ. w. kaum mehr
als 2000 Tonnen todtes Gewicht repräſentirte, vom Stapel zu heben und hinunter
zu ſchieben. Schon 2½ Uhr, als eben die Springfluth eingetreten war, bewegte
ſich der »Northhumberland« beiläufig 38 Millimeter abwärts und hob ſich achter
um 178 Millimeter vom Stapel. Genau 3 Uhr wurden die hydrauliſchen Preſſen
angeſetzt, die Verankerungsketten laufen gelaſſen und das Schiff glitt nach wenigen
Minuten ruhig in die Themſe; es wurde ſofort von der Strömung erfaßt, und
[Abbildung] Fig. 463.

»Inflexible.« (Längenanſicht.)

[Abbildung] Fig. 464.

»Inflexible.« (Deckplan.)

die Schleppdampfer hatten Mühe, es vor dem Stranden zu bewahren und an den
ſchon früher vorbereiteten Verankerungsplatz zu bringen.

Bei den Panzerſchiffen der »Minotaur«-Claſſe war die Maximal-Panzerſtärke
an der Waſſerlinie auf 13‧9 Centimeter geſtiegen. Die Batterie iſt nur mittſchiffs
gepanzert. Dieſer Typ hielt ſich indeß nicht lange, denn ſchon 1862 wurde auf
Grund der Entwürfe Reed's jene radicale Abänderung der Schiffstypen angebahnt,
welche ihre Wirkung auch auf die anderen Seemächte ausübte. Der genannte Con-
ſtructeur nahm die Centralbatterie (Caſematte) als Ausgangspunkt, baute aber das
todte Werk des Vor- und Hinterſchiffes aus Eiſen. So entſtanden die »Enterpriſe«
und die »Favourite«. Die Schiffe hatten ſehr kleine Dimenſionen und große Take-
lung, um große Reiſen unternehmen zu können. Ihre Fertigſtellung erfolgte im
Jahre 1864, beziehungsweiſe 1866. Sie hatten nur 2383 Tonnen Deplacement.
Die größte Dicke des Panzers an der Waſſerlinie betrug 11‧4 Centimeter. Beide
Schiffe waren bereits 1876 aus der Schiffsliſte geſtrichen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0653" n="591"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
Ver&#x017F;uch bis zum 17. April, um 3 Uhr Nachmittags, ver&#x017F;choben. Am genannten<lb/>
Tage wurden &#x017F;ämmtliche Apparate in Thätigkeit ge&#x017F;etzt. Sieben hydrauli&#x017F;che Pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit einer Ge&#x017F;ammtlei&#x017F;tungsfähigkeit von 3800 Tonnen wurden angewendet, um<lb/>
den Schiffskörper, der nach Abrechnung der von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verdrängten Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
menge und der Tragfähigkeit der angebrachten Pontons, Fä&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. w. kaum mehr<lb/>
als 2000 Tonnen todtes Gewicht reprä&#x017F;entirte, vom Stapel zu heben und hinunter<lb/>
zu &#x017F;chieben. Schon 2½ Uhr, als eben die Springfluth eingetreten war, bewegte<lb/>
&#x017F;ich der »Northhumberland« beiläufig 38 Millimeter abwärts und hob &#x017F;ich achter<lb/>
um 178 Millimeter vom Stapel. Genau 3 Uhr wurden die hydrauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ange&#x017F;etzt, die Verankerungsketten laufen gela&#x017F;&#x017F;en und das Schiff glitt nach wenigen<lb/>
Minuten ruhig in die Them&#x017F;e; es wurde &#x017F;ofort von der Strömung erfaßt, und<lb/><figure><head>Fig. 463.</head><p> »Inflexible.« (Längenan&#x017F;icht.)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 464.</head><p> »Inflexible.« (Deckplan.)</p></figure><lb/>
die Schleppdampfer hatten Mühe, es vor dem Stranden zu bewahren und an den<lb/>
&#x017F;chon früher vorbereiteten Verankerungsplatz zu bringen.</p><lb/>
            <p>Bei den Panzer&#x017F;chiffen der »Minotaur«-Cla&#x017F;&#x017F;e war die Maximal-Panzer&#x017F;tärke<lb/>
an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie auf 13&#x2027;9 Centimeter ge&#x017F;tiegen. Die Batterie i&#x017F;t nur mitt&#x017F;chiffs<lb/>
gepanzert. Die&#x017F;er Typ hielt &#x017F;ich indeß nicht lange, denn &#x017F;chon 1862 wurde auf<lb/>
Grund der Entwürfe <hi rendition="#g">Reed</hi>'s jene radicale Abänderung der Schiffstypen angebahnt,<lb/>
welche ihre Wirkung auch auf die anderen Seemächte ausübte. Der genannte Con-<lb/>
&#x017F;tructeur nahm die Centralbatterie (Ca&#x017F;ematte) als Ausgangspunkt, baute aber das<lb/>
todte Werk des Vor- und Hinter&#x017F;chiffes aus Ei&#x017F;en. So ent&#x017F;tanden die »Enterpri&#x017F;<lb/>
und die »Favourite«. Die Schiffe hatten &#x017F;ehr kleine Dimen&#x017F;ionen und große Take-<lb/>
lung, um große Rei&#x017F;en unternehmen zu können. Ihre Fertig&#x017F;tellung erfolgte im<lb/>
Jahre 1864, beziehungswei&#x017F;e 1866. Sie hatten nur 2383 Tonnen Deplacement.<lb/>
Die größte Dicke des Panzers an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie betrug 11&#x2027;4 Centimeter. Beide<lb/>
Schiffe waren bereits 1876 aus der Schiffsli&#x017F;te ge&#x017F;trichen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0653] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. Verſuch bis zum 17. April, um 3 Uhr Nachmittags, verſchoben. Am genannten Tage wurden ſämmtliche Apparate in Thätigkeit geſetzt. Sieben hydrauliſche Preſſen mit einer Geſammtleiſtungsfähigkeit von 3800 Tonnen wurden angewendet, um den Schiffskörper, der nach Abrechnung der von ihm ſelbſt verdrängten Waſſer- menge und der Tragfähigkeit der angebrachten Pontons, Fäſſer u. ſ. w. kaum mehr als 2000 Tonnen todtes Gewicht repräſentirte, vom Stapel zu heben und hinunter zu ſchieben. Schon 2½ Uhr, als eben die Springfluth eingetreten war, bewegte ſich der »Northhumberland« beiläufig 38 Millimeter abwärts und hob ſich achter um 178 Millimeter vom Stapel. Genau 3 Uhr wurden die hydrauliſchen Preſſen angeſetzt, die Verankerungsketten laufen gelaſſen und das Schiff glitt nach wenigen Minuten ruhig in die Themſe; es wurde ſofort von der Strömung erfaßt, und [Abbildung Fig. 463. »Inflexible.« (Längenanſicht.)] [Abbildung Fig. 464. »Inflexible.« (Deckplan.)] die Schleppdampfer hatten Mühe, es vor dem Stranden zu bewahren und an den ſchon früher vorbereiteten Verankerungsplatz zu bringen. Bei den Panzerſchiffen der »Minotaur«-Claſſe war die Maximal-Panzerſtärke an der Waſſerlinie auf 13‧9 Centimeter geſtiegen. Die Batterie iſt nur mittſchiffs gepanzert. Dieſer Typ hielt ſich indeß nicht lange, denn ſchon 1862 wurde auf Grund der Entwürfe Reed's jene radicale Abänderung der Schiffstypen angebahnt, welche ihre Wirkung auch auf die anderen Seemächte ausübte. Der genannte Con- ſtructeur nahm die Centralbatterie (Caſematte) als Ausgangspunkt, baute aber das todte Werk des Vor- und Hinterſchiffes aus Eiſen. So entſtanden die »Enterpriſe« und die »Favourite«. Die Schiffe hatten ſehr kleine Dimenſionen und große Take- lung, um große Reiſen unternehmen zu können. Ihre Fertigſtellung erfolgte im Jahre 1864, beziehungsweiſe 1866. Sie hatten nur 2383 Tonnen Deplacement. Die größte Dicke des Panzers an der Waſſerlinie betrug 11‧4 Centimeter. Beide Schiffe waren bereits 1876 aus der Schiffsliſte geſtrichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/653
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/653>, abgerufen am 11.06.2024.