Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
zugeben begonnen hatten, sah sich daher gezwungen nach einer Arbeit von ungefähr
einer Viertelstunde den Versuch aufzugeben.

Da mittlerweile ein dem Hochwasser ungünstiger Wind eingetreten war,
wurde beschlossen, jeden weiteren Versuch bis zum 16. April zu verschieben, an

[Abbildung] Fig. 459.

"Devastation." (Längenansicht.)

[Abbildung] Fig. 460.

"Devastation." (Deckplan.)

[Abbildung] Fig. 461.

"Dreadnought." (Längenansicht.)

[Abbildung] Fig. 462.

"Dreadnought." (Geschützaufstellung.)

welchem Tage nach den Fluthtafeln die höchste Springfluth des Jahres eintreten
sollte; man hoffte, daß dieselbe den Wasserstand am Achterschiffe des "Northhumber-
land" auf 7.6 Meter und bei günstigem Winde auf 7.9 Meter bringen werde. ...
Am 16. April wehte ein der Springfluth conträrer Wind; es wurde daher der

Erſter Abſchnitt.
zugeben begonnen hatten, ſah ſich daher gezwungen nach einer Arbeit von ungefähr
einer Viertelſtunde den Verſuch aufzugeben.

Da mittlerweile ein dem Hochwaſſer ungünſtiger Wind eingetreten war,
wurde beſchloſſen, jeden weiteren Verſuch bis zum 16. April zu verſchieben, an

[Abbildung] Fig. 459.

»Devaſtation.« (Längenanſicht.)

[Abbildung] Fig. 460.

»Devaſtation.« (Deckplan.)

[Abbildung] Fig. 461.

»Dreadnought.« (Längenanſicht.)

[Abbildung] Fig. 462.

»Dreadnought.« (Geſchützaufſtellung.)

welchem Tage nach den Fluthtafeln die höchſte Springfluth des Jahres eintreten
ſollte; man hoffte, daß dieſelbe den Waſſerſtand am Achterſchiffe des »Northhumber-
land« auf 7‧6 Meter und bei günſtigem Winde auf 7‧9 Meter bringen werde. ...
Am 16. April wehte ein der Springfluth conträrer Wind; es wurde daher der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0652" n="590"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
zugeben begonnen hatten, &#x017F;ah &#x017F;ich daher gezwungen nach einer Arbeit von ungefähr<lb/>
einer Viertel&#x017F;tunde den Ver&#x017F;uch aufzugeben.</p><lb/>
            <p>Da mittlerweile ein dem Hochwa&#x017F;&#x017F;er ungün&#x017F;tiger Wind eingetreten war,<lb/>
wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, jeden weiteren Ver&#x017F;uch bis zum 16. April zu ver&#x017F;chieben, an<lb/><figure><head>Fig. 459.</head><p> »Deva&#x017F;tation.« (Längenan&#x017F;icht.)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 460.</head><p> »Deva&#x017F;tation.« (Deckplan.)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 461.</head><p> »Dreadnought.« (Längenan&#x017F;icht.)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 462.</head><p> »Dreadnought.« (Ge&#x017F;chützauf&#x017F;tellung.)</p></figure><lb/>
welchem Tage nach den Fluthtafeln die höch&#x017F;te Springfluth des Jahres eintreten<lb/>
&#x017F;ollte; man hoffte, daß die&#x017F;elbe den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand am Achter&#x017F;chiffe des »Northhumber-<lb/>
land« auf 7&#x2027;6 Meter und bei gün&#x017F;tigem Winde auf 7&#x2027;9 Meter bringen werde. ...<lb/>
Am 16. April wehte ein der Springfluth conträrer Wind; es wurde daher der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0652] Erſter Abſchnitt. zugeben begonnen hatten, ſah ſich daher gezwungen nach einer Arbeit von ungefähr einer Viertelſtunde den Verſuch aufzugeben. Da mittlerweile ein dem Hochwaſſer ungünſtiger Wind eingetreten war, wurde beſchloſſen, jeden weiteren Verſuch bis zum 16. April zu verſchieben, an [Abbildung Fig. 459. »Devaſtation.« (Längenanſicht.)] [Abbildung Fig. 460. »Devaſtation.« (Deckplan.)] [Abbildung Fig. 461. »Dreadnought.« (Längenanſicht.)] [Abbildung Fig. 462. »Dreadnought.« (Geſchützaufſtellung.)] welchem Tage nach den Fluthtafeln die höchſte Springfluth des Jahres eintreten ſollte; man hoffte, daß dieſelbe den Waſſerſtand am Achterſchiffe des »Northhumber- land« auf 7‧6 Meter und bei günſtigem Winde auf 7‧9 Meter bringen werde. ... Am 16. April wehte ein der Springfluth conträrer Wind; es wurde daher der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/652
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/652>, abgerufen am 11.06.2024.