Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
bildete. Die Panzerstärke beträgt beim "Redoutable" 35 Centimeter mittschiffs und
reichten die Platten vorne bis zur Spitze der Ramme hinab, wie dies bei allen
neueren französischen Panzerschiffen der Fall ist; die Holzrücklage ist 38 Centi-
meter stark. "Redoutable" hat 8854 Tonnen Deplacement, "Devastation" und
"Foudroyant" je 9639 Tonnen; die Panzerstärke im Maximum 38 Centimeter.

Die sechste Gruppe der französischen Panzerschiffe ersten Ranges bilden die
Schlachtschiffe "Admiral Duperre", "Amiral Baudin" und "Formidable"; der
erstere hat 10.486 Tonnen Deplacement, die beiden letzteren je 11.441 Tonnen;
die Panzerstärke hatte sich bis auf 55 Centimeter gesteigert. Die Eigenthümlichkeit

[Abbildung] Fig. 441

Französisches Schlachtschiff "Bouvet" (Carnot-Classe). Deplacement 12.200 Tonnen, Geschwindigkeit
18 Knoten, Hauptgeschütze 2 Zwölfzöller und 2 Zehnzöller, Panzerung 15 3/4 bis 8 engl. Zoll, Gürtelpanzer.

der Panzerung besteht darin, daß außer dem Gürtelpanzer kein anderer Panzer
vorhanden ist. Am Oberdeck befinden sich vier Barbettethürme, von welchen einer
an jeder Seite vor dem Kamine placirt ist und über die Bordwand hinausragt;
ein Thurm ist in der Mitte des Achterdecks und einer hinter dem Kreuzmast
installirt. Alle diese Thürme sind mit 30 Centimeter dicken Platten gepanzert; die
vier 34 Centimeter-Geschütze stehen auf Drehscheiben, welche durch Dampf und
mittelst hydraulischer Apparate bewegt werden. Die zwei seitlichen Thürme gestatten
das Feuern in der Kielrichtung. Querschiffs zwischen den beiden vorderen Thürmen
befindet sich die Commandantenbrücke mit einem gepanzerten Reduit, während
zwischen den beiden rückwärtigen Thürmen eine eiserne Brücke angebracht ist, auf
welcher sich die Officiere und die Steuerleute aufhalten. Diese beiden Brücken

Erſter Abſchnitt.
bildete. Die Panzerſtärke beträgt beim »Redoutable« 35 Centimeter mittſchiffs und
reichten die Platten vorne bis zur Spitze der Ramme hinab, wie dies bei allen
neueren franzöſiſchen Panzerſchiffen der Fall iſt; die Holzrücklage iſt 38 Centi-
meter ſtark. »Redoutable« hat 8854 Tonnen Deplacement, »Devaſtation« und
»Foudroyant« je 9639 Tonnen; die Panzerſtärke im Maximum 38 Centimeter.

Die ſechſte Gruppe der franzöſiſchen Panzerſchiffe erſten Ranges bilden die
Schlachtſchiffe »Admiral Duperré«, »Amiral Baudin« und »Formidable«; der
erſtere hat 10.486 Tonnen Deplacement, die beiden letzteren je 11.441 Tonnen;
die Panzerſtärke hatte ſich bis auf 55 Centimeter geſteigert. Die Eigenthümlichkeit

[Abbildung] Fig. 441

Franzöſiſches Schlachtſchiff »Bouvet« (Carnot-Claſſe). Deplacement 12.200 Tonnen, Geſchwindigkeit
18 Knoten, Hauptgeſchütze 2 Zwölfzöller und 2 Zehnzöller, Panzerung 15 ¾ bis 8 engl. Zoll, Gürtelpanzer.

der Panzerung beſteht darin, daß außer dem Gürtelpanzer kein anderer Panzer
vorhanden iſt. Am Oberdeck befinden ſich vier Barbettethürme, von welchen einer
an jeder Seite vor dem Kamine placirt iſt und über die Bordwand hinausragt;
ein Thurm iſt in der Mitte des Achterdecks und einer hinter dem Kreuzmaſt
inſtallirt. Alle dieſe Thürme ſind mit 30 Centimeter dicken Platten gepanzert; die
vier 34 Centimeter-Geſchütze ſtehen auf Drehſcheiben, welche durch Dampf und
mittelſt hydrauliſcher Apparate bewegt werden. Die zwei ſeitlichen Thürme geſtatten
das Feuern in der Kielrichtung. Querſchiffs zwiſchen den beiden vorderen Thürmen
befindet ſich die Commandantenbrücke mit einem gepanzerten Reduit, während
zwiſchen den beiden rückwärtigen Thürmen eine eiſerne Brücke angebracht iſt, auf
welcher ſich die Officiere und die Steuerleute aufhalten. Dieſe beiden Brücken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0642" n="580"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
bildete. Die Panzer&#x017F;tärke beträgt beim »Redoutable« 35 Centimeter mitt&#x017F;chiffs und<lb/>
reichten die Platten vorne bis zur Spitze der Ramme hinab, wie dies bei allen<lb/>
neueren franzö&#x017F;i&#x017F;chen Panzer&#x017F;chiffen der Fall i&#x017F;t; die Holzrücklage i&#x017F;t 38 Centi-<lb/>
meter &#x017F;tark. »Redoutable« hat 8854 Tonnen Deplacement, »Deva&#x017F;tation« und<lb/>
»Foudroyant« je 9639 Tonnen; die Panzer&#x017F;tärke im Maximum 38 Centimeter.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;ech&#x017F;te Gruppe der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Panzer&#x017F;chiffe er&#x017F;ten Ranges bilden die<lb/>
Schlacht&#x017F;chiffe »Admiral Duperré«, »Amiral Baudin« und »Formidable«; der<lb/>
er&#x017F;tere hat 10.486 Tonnen Deplacement, die beiden letzteren je 11.441 Tonnen;<lb/>
die Panzer&#x017F;tärke hatte &#x017F;ich bis auf 55 Centimeter ge&#x017F;teigert. Die Eigenthümlichkeit<lb/><figure><head>Fig. 441</head><p> Franzö&#x017F;i&#x017F;ches Schlacht&#x017F;chiff »Bouvet« (Carnot-Cla&#x017F;&#x017F;e). Deplacement 12.200 Tonnen, Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
18 Knoten, Hauptge&#x017F;chütze 2 Zwölfzöller und 2 Zehnzöller, Panzerung 15 ¾ bis 8 engl. Zoll, Gürtelpanzer.</p></figure><lb/>
der Panzerung be&#x017F;teht darin, daß außer dem Gürtelpanzer kein anderer Panzer<lb/>
vorhanden i&#x017F;t. Am Oberdeck befinden &#x017F;ich vier Barbettethürme, von welchen einer<lb/>
an jeder Seite vor dem Kamine placirt i&#x017F;t und über die Bordwand hinausragt;<lb/>
ein Thurm i&#x017F;t in der Mitte des Achterdecks und einer hinter dem Kreuzma&#x017F;t<lb/>
in&#x017F;tallirt. Alle die&#x017F;e Thürme &#x017F;ind mit 30 Centimeter dicken Platten gepanzert; die<lb/>
vier 34 Centimeter-Ge&#x017F;chütze &#x017F;tehen auf Dreh&#x017F;cheiben, welche durch Dampf und<lb/>
mittel&#x017F;t hydrauli&#x017F;cher Apparate bewegt werden. Die zwei &#x017F;eitlichen Thürme ge&#x017F;tatten<lb/>
das Feuern in der Kielrichtung. Quer&#x017F;chiffs zwi&#x017F;chen den beiden vorderen Thürmen<lb/>
befindet &#x017F;ich die Commandantenbrücke mit einem gepanzerten Reduit, während<lb/>
zwi&#x017F;chen den beiden rückwärtigen Thürmen eine ei&#x017F;erne Brücke angebracht i&#x017F;t, auf<lb/>
welcher &#x017F;ich die Officiere und die Steuerleute aufhalten. Die&#x017F;e beiden Brücken<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0642] Erſter Abſchnitt. bildete. Die Panzerſtärke beträgt beim »Redoutable« 35 Centimeter mittſchiffs und reichten die Platten vorne bis zur Spitze der Ramme hinab, wie dies bei allen neueren franzöſiſchen Panzerſchiffen der Fall iſt; die Holzrücklage iſt 38 Centi- meter ſtark. »Redoutable« hat 8854 Tonnen Deplacement, »Devaſtation« und »Foudroyant« je 9639 Tonnen; die Panzerſtärke im Maximum 38 Centimeter. Die ſechſte Gruppe der franzöſiſchen Panzerſchiffe erſten Ranges bilden die Schlachtſchiffe »Admiral Duperré«, »Amiral Baudin« und »Formidable«; der erſtere hat 10.486 Tonnen Deplacement, die beiden letzteren je 11.441 Tonnen; die Panzerſtärke hatte ſich bis auf 55 Centimeter geſteigert. Die Eigenthümlichkeit [Abbildung Fig. 441 Franzöſiſches Schlachtſchiff »Bouvet« (Carnot-Claſſe). Deplacement 12.200 Tonnen, Geſchwindigkeit 18 Knoten, Hauptgeſchütze 2 Zwölfzöller und 2 Zehnzöller, Panzerung 15 ¾ bis 8 engl. Zoll, Gürtelpanzer.] der Panzerung beſteht darin, daß außer dem Gürtelpanzer kein anderer Panzer vorhanden iſt. Am Oberdeck befinden ſich vier Barbettethürme, von welchen einer an jeder Seite vor dem Kamine placirt iſt und über die Bordwand hinausragt; ein Thurm iſt in der Mitte des Achterdecks und einer hinter dem Kreuzmaſt inſtallirt. Alle dieſe Thürme ſind mit 30 Centimeter dicken Platten gepanzert; die vier 34 Centimeter-Geſchütze ſtehen auf Drehſcheiben, welche durch Dampf und mittelſt hydrauliſcher Apparate bewegt werden. Die zwei ſeitlichen Thürme geſtatten das Feuern in der Kielrichtung. Querſchiffs zwiſchen den beiden vorderen Thürmen befindet ſich die Commandantenbrücke mit einem gepanzerten Reduit, während zwiſchen den beiden rückwärtigen Thürmen eine eiſerne Brücke angebracht iſt, auf welcher ſich die Officiere und die Steuerleute aufhalten. Dieſe beiden Brücken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/642
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/642>, abgerufen am 02.06.2024.