Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
15 Centimeter gebracht wurde, [Abbildung] Fig. 443.

Das französische Schlachtschiff "Carnoi". (Vgl. Fig. 444.)


doch zeigte es sich bei Fertig-
stellung des letzten Panzer-
schiffes der "Provence"-
Classe, daß die angenommene
Panzerstärke ungenügend sei.
... Schon 1865 begann der
Bau der dritten Gruppe der
französischen Panzerschiffe
I. Classe, bestehend aus dem
"Ocean", "Marengo" und
"Suffren", welche eine Be-
panzerung von 20 Centimeter
erhielten, während das De-
placement 7500 Tonnen
betrug. Auch diesmal erwies
sich hinterher die Bepanze-
rung als zu schwach; bei dem
im Jahre 1873 vom Stapel
gelassenen "Richelieu" hatte
die Panzerstärke bereits 22
Centimeter erreicht, das De-
placement betrug 8791
Tonnen. Er bildete mit den
Casemattschiffen "Colbert",
"Friedland" und "Trident"
die vierte Gruppe der fran-
zösischen Panzerschiffe ersten
Ranges. Aber während das
erstgenannte Schiff noch aus
Holz war, kam bei den
anderen drei bereits das Eisen
als ausschließliches Con-
structionsmaterial zur Gel-
tung; die Panzerstärke betrug
23 Centimeter.

Eine neue Aera des
französischen Kriegsschiff-
baues eröffnete der im Jahre
1876 vom Stapel gelassene "Redoutable", der mit der "Devastation" und dem
"Foudroyant" die fünfte Gruppe von französischen Panzerschiffen ersten Ranges

37*


Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
15 Centimeter gebracht wurde, [Abbildung] Fig. 443.

Das franzöſiſche Schlachtſchiff »Carnoi«. (Vgl. Fig. 444.)


doch zeigte es ſich bei Fertig-
ſtellung des letzten Panzer-
ſchiffes der »Provence«-
Claſſe, daß die angenommene
Panzerſtärke ungenügend ſei.
... Schon 1865 begann der
Bau der dritten Gruppe der
franzöſiſchen Panzerſchiffe
I. Claſſe, beſtehend aus dem
»Océan«, »Marengo« und
»Suffren«, welche eine Be-
panzerung von 20 Centimeter
erhielten, während das De-
placement 7500 Tonnen
betrug. Auch diesmal erwies
ſich hinterher die Bepanze-
rung als zu ſchwach; bei dem
im Jahre 1873 vom Stapel
gelaſſenen »Richelieu« hatte
die Panzerſtärke bereits 22
Centimeter erreicht, das De-
placement betrug 8791
Tonnen. Er bildete mit den
Caſemattſchiffen »Colbert«,
»Friedland« und »Trident«
die vierte Gruppe der fran-
zöſiſchen Panzerſchiffe erſten
Ranges. Aber während das
erſtgenannte Schiff noch aus
Holz war, kam bei den
anderen drei bereits das Eiſen
als ausſchließliches Con-
ſtructionsmaterial zur Gel-
tung; die Panzerſtärke betrug
23 Centimeter.

Eine neue Aera des
franzöſiſchen Kriegsſchiff-
baues eröffnete der im Jahre
1876 vom Stapel gelaſſene »Redoutable«, der mit der »Devaſtation« und dem
»Foudroyant« die fünfte Gruppe von franzöſiſchen Panzerſchiffen erſten Ranges

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="579"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
15 Centimeter gebracht wurde,  <figure><head>Fig. 443.</head><p> Das franzö&#x017F;i&#x017F;che Schlacht&#x017F;chiff »Carnoi«. (Vgl. Fig. 444.)</p></figure><lb/>
doch zeigte es &#x017F;ich bei Fertig-<lb/>
&#x017F;tellung des letzten Panzer-<lb/>
&#x017F;chiffes der »Provence«-<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e, daß die angenommene<lb/>
Panzer&#x017F;tärke ungenügend &#x017F;ei.<lb/>
... Schon 1865 begann der<lb/>
Bau der dritten Gruppe der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Panzer&#x017F;chiffe<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, be&#x017F;tehend aus dem<lb/>
»Oc<hi rendition="#aq">é</hi>an«, »Marengo« und<lb/>
»Suffren«, welche eine Be-<lb/>
panzerung von 20 Centimeter<lb/>
erhielten, während das De-<lb/>
placement 7500 Tonnen<lb/>
betrug. Auch diesmal erwies<lb/>
&#x017F;ich hinterher die Bepanze-<lb/>
rung als zu &#x017F;chwach; bei dem<lb/>
im Jahre 1873 vom Stapel<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;enen »Richelieu« hatte<lb/>
die Panzer&#x017F;tärke bereits 22<lb/>
Centimeter erreicht, das De-<lb/>
placement betrug 8791<lb/>
Tonnen. Er bildete mit den<lb/>
Ca&#x017F;ematt&#x017F;chiffen »Colbert«,<lb/>
»Friedland« und »Trident«<lb/>
die vierte Gruppe der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Panzer&#x017F;chiffe er&#x017F;ten<lb/>
Ranges. Aber während das<lb/>
er&#x017F;tgenannte Schiff noch aus<lb/>
Holz war, kam bei den<lb/>
anderen drei bereits das Ei&#x017F;en<lb/>
als aus&#x017F;chließliches Con-<lb/>
&#x017F;tructionsmaterial zur Gel-<lb/>
tung; die Panzer&#x017F;tärke betrug<lb/>
23 Centimeter.</p><lb/>
            <p>Eine neue Aera des<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chiff-<lb/>
baues eröffnete der im Jahre<lb/>
1876 vom Stapel gela&#x017F;&#x017F;ene »Redoutable«, der mit der »Deva&#x017F;tation« und dem<lb/>
»Foudroyant« die fünfte Gruppe von franzö&#x017F;i&#x017F;chen Panzer&#x017F;chiffen er&#x017F;ten Ranges<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0641] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. 15 Centimeter gebracht wurde, [Abbildung Fig. 443. Das franzöſiſche Schlachtſchiff »Carnoi«. (Vgl. Fig. 444.)] doch zeigte es ſich bei Fertig- ſtellung des letzten Panzer- ſchiffes der »Provence«- Claſſe, daß die angenommene Panzerſtärke ungenügend ſei. ... Schon 1865 begann der Bau der dritten Gruppe der franzöſiſchen Panzerſchiffe I. Claſſe, beſtehend aus dem »Océan«, »Marengo« und »Suffren«, welche eine Be- panzerung von 20 Centimeter erhielten, während das De- placement 7500 Tonnen betrug. Auch diesmal erwies ſich hinterher die Bepanze- rung als zu ſchwach; bei dem im Jahre 1873 vom Stapel gelaſſenen »Richelieu« hatte die Panzerſtärke bereits 22 Centimeter erreicht, das De- placement betrug 8791 Tonnen. Er bildete mit den Caſemattſchiffen »Colbert«, »Friedland« und »Trident« die vierte Gruppe der fran- zöſiſchen Panzerſchiffe erſten Ranges. Aber während das erſtgenannte Schiff noch aus Holz war, kam bei den anderen drei bereits das Eiſen als ausſchließliches Con- ſtructionsmaterial zur Gel- tung; die Panzerſtärke betrug 23 Centimeter. Eine neue Aera des franzöſiſchen Kriegsſchiff- baues eröffnete der im Jahre 1876 vom Stapel gelaſſene »Redoutable«, der mit der »Devaſtation« und dem »Foudroyant« die fünfte Gruppe von franzöſiſchen Panzerſchiffen erſten Ranges 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/641
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/641>, abgerufen am 10.06.2024.