schützen zugleich das Innere der Thürme von oben gegen Gewehr- und Mi- trailleusenfeuer.
Während man in England in der Fortentwickelung der Kriegsmarine dem Grundsatze zu huldigen scheint, jedes neue Schiff anders zu bauen als die vorher- gegangenen, so daß jedes derselben einen neuen Typ bedeutete, hat man in Frank- reich entgegengesetzt immer eine gewisse Anzahl nach einem Plane gebaut, so daß die französische Kriegsflotte mehr als die englische eine Anzahl Gruppen gleicher Schiffe aufweist. Dieses System hat unbestritten sowohl in technischer als militäri- scher (taktischer) Beziehung viel für sich. Eine sehr rege Thätigkeit im Kriegsschiffbau
begann in Frankreich zu Beginn der Achtzigerjahre, als Italien die Marine- verwaltungen der führenden Seemächte durch seine neuen großen Schlachtschiffe überraschte. Dieselben übertrafen rücksichtlich ihrer Panzerstärke, Maschinenkräfte und Armirung alles bisher Dagewesene, und veranlaßten Frankreich und England Schiffe in Bau zu nehmen, welchen die gleiche Gefechtskraft innewohnen sollte, wie den italienischen.
Den Anfang machten vier schwere Panzerschiffe, allen voran "Hoche" (1880) auf der Staatswerft in Lorient und "Marceau" in La Seyne auf Stapel gelegt, sodann "Neptune" (1882) auf der Staatswerft in Brest und "Magenta" (1883) im Arsenal zu Toulon in Bau genommen. Trotzdem für alle diese Schiffe einheit- liche Pläne vorlagen, hat es doch deren relativ lange Bauperiode mit sich gebracht,
Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
ſchützen zugleich das Innere der Thürme von oben gegen Gewehr- und Mi- trailleuſenfeuer.
Während man in England in der Fortentwickelung der Kriegsmarine dem Grundſatze zu huldigen ſcheint, jedes neue Schiff anders zu bauen als die vorher- gegangenen, ſo daß jedes derſelben einen neuen Typ bedeutete, hat man in Frank- reich entgegengeſetzt immer eine gewiſſe Anzahl nach einem Plane gebaut, ſo daß die franzöſiſche Kriegsflotte mehr als die engliſche eine Anzahl Gruppen gleicher Schiffe aufweiſt. Dieſes Syſtem hat unbeſtritten ſowohl in techniſcher als militäri- ſcher (taktiſcher) Beziehung viel für ſich. Eine ſehr rege Thätigkeit im Kriegsſchiffbau
begann in Frankreich zu Beginn der Achtzigerjahre, als Italien die Marine- verwaltungen der führenden Seemächte durch ſeine neuen großen Schlachtſchiffe überraſchte. Dieſelben übertrafen rückſichtlich ihrer Panzerſtärke, Maſchinenkräfte und Armirung alles bisher Dageweſene, und veranlaßten Frankreich und England Schiffe in Bau zu nehmen, welchen die gleiche Gefechtskraft innewohnen ſollte, wie den italieniſchen.
Den Anfang machten vier ſchwere Panzerſchiffe, allen voran »Hoche« (1880) auf der Staatswerft in Lorient und »Marceau« in La Seyne auf Stapel gelegt, ſodann »Neptune« (1882) auf der Staatswerft in Breſt und »Magenta« (1883) im Arſenal zu Toulon in Bau genommen. Trotzdem für alle dieſe Schiffe einheit- liche Pläne vorlagen, hat es doch deren relativ lange Bauperiode mit ſich gebracht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0643"n="581"/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>ſchützen zugleich das Innere der Thürme von oben gegen Gewehr- und Mi-<lb/>
trailleuſenfeuer.</p><lb/><p>Während man in England in der Fortentwickelung der Kriegsmarine dem<lb/>
Grundſatze zu huldigen ſcheint, jedes neue Schiff anders zu bauen als die vorher-<lb/>
gegangenen, ſo daß jedes derſelben einen neuen Typ bedeutete, hat man in <hirendition="#g">Frank-<lb/>
reich</hi> entgegengeſetzt immer eine gewiſſe Anzahl nach <hirendition="#g">einem</hi> Plane gebaut, ſo daß<lb/>
die franzöſiſche Kriegsflotte mehr als die engliſche eine Anzahl Gruppen gleicher<lb/>
Schiffe aufweiſt. Dieſes Syſtem hat unbeſtritten ſowohl in techniſcher als militäri-<lb/>ſcher (taktiſcher) Beziehung viel für ſich. Eine ſehr rege Thätigkeit im Kriegsſchiffbau<lb/><figure><head>Fig. 445.</head><p> Franzöſiſcher armirter Kreuzer »Charner«. Deplacement 4792 Tonnen, Geſchwindigkeit 18 Knoten,<lb/>
Hauptgeſchütze zwei 7‧6-Zöller.</p></figure><lb/>
begann in Frankreich zu Beginn der Achtzigerjahre, als Italien die Marine-<lb/>
verwaltungen der führenden Seemächte durch ſeine neuen großen Schlachtſchiffe<lb/>
überraſchte. Dieſelben übertrafen rückſichtlich ihrer Panzerſtärke, Maſchinenkräfte<lb/>
und Armirung alles bisher Dageweſene, und veranlaßten Frankreich und England<lb/>
Schiffe in Bau zu nehmen, welchen die gleiche Gefechtskraft innewohnen ſollte, wie<lb/>
den italieniſchen.</p><lb/><p>Den Anfang machten vier ſchwere Panzerſchiffe, allen voran »Hoche« (1880)<lb/>
auf der Staatswerft in Lorient und »Marceau« in La Seyne auf Stapel gelegt,<lb/>ſodann »Neptune« (1882) auf der Staatswerft in Breſt und »Magenta« (1883)<lb/>
im Arſenal zu Toulon in Bau genommen. Trotzdem für alle dieſe Schiffe einheit-<lb/>
liche Pläne vorlagen, hat es doch deren relativ lange Bauperiode mit ſich gebracht,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0643]
Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
ſchützen zugleich das Innere der Thürme von oben gegen Gewehr- und Mi-
trailleuſenfeuer.
Während man in England in der Fortentwickelung der Kriegsmarine dem
Grundſatze zu huldigen ſcheint, jedes neue Schiff anders zu bauen als die vorher-
gegangenen, ſo daß jedes derſelben einen neuen Typ bedeutete, hat man in Frank-
reich entgegengeſetzt immer eine gewiſſe Anzahl nach einem Plane gebaut, ſo daß
die franzöſiſche Kriegsflotte mehr als die engliſche eine Anzahl Gruppen gleicher
Schiffe aufweiſt. Dieſes Syſtem hat unbeſtritten ſowohl in techniſcher als militäri-
ſcher (taktiſcher) Beziehung viel für ſich. Eine ſehr rege Thätigkeit im Kriegsſchiffbau
[Abbildung Fig. 445. Franzöſiſcher armirter Kreuzer »Charner«. Deplacement 4792 Tonnen, Geſchwindigkeit 18 Knoten,
Hauptgeſchütze zwei 7‧6-Zöller.]
begann in Frankreich zu Beginn der Achtzigerjahre, als Italien die Marine-
verwaltungen der führenden Seemächte durch ſeine neuen großen Schlachtſchiffe
überraſchte. Dieſelben übertrafen rückſichtlich ihrer Panzerſtärke, Maſchinenkräfte
und Armirung alles bisher Dageweſene, und veranlaßten Frankreich und England
Schiffe in Bau zu nehmen, welchen die gleiche Gefechtskraft innewohnen ſollte, wie
den italieniſchen.
Den Anfang machten vier ſchwere Panzerſchiffe, allen voran »Hoche« (1880)
auf der Staatswerft in Lorient und »Marceau« in La Seyne auf Stapel gelegt,
ſodann »Neptune« (1882) auf der Staatswerft in Breſt und »Magenta« (1883)
im Arſenal zu Toulon in Bau genommen. Trotzdem für alle dieſe Schiffe einheit-
liche Pläne vorlagen, hat es doch deren relativ lange Bauperiode mit ſich gebracht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/643>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.