Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
[Abbildung] Fig. 442.

Französisches Barbette-Thurmschiff "Admiral Duperre". (Längenansicht und Oberdeck.)
1 Treppenluken, 2 Scheilichter, 3 Mannschafts-Aborte, 4 Kamine, 5 Telegraph, 6 Verschanzung der Commandantenbrücke, 7 Gangspill

meter Kanonen zu wider
stehen, wobei der Vor-
theil auf seiner Seite
bleiben sollte. Das De-
placement war noch von
beschränkter Größe, näm-
lich etwas über 5600
Tonnen; die größte Länge
betrug 80, die größte
Breite 17, der Tiefgang
8.9 Meter. Die "Cou-
ronne" war etwas
größer. Bei diesen
Schlachtschiffen war der
Panzer zwar gänzlich in
die Schiffswand einge-
fügt, doch setzte er sich
aus zwei durch eine
Schicht von 10 Centi-
meter Holz getrennten
Lagen zusammen. Bei
den Panzerschiffen "Ma-
genta" und "Solferino"
erreicht das Deplacement
bereits 7129 Tonnen,
die Maschinen indicirten
3283 Pferdekräfte.

Im Jahre 1862
wurde eine Serie von
zehn neuen Panzer-
schiffen in Bau genom-
men, welche nach dem
Musterschiffe -- der
"Provence" -- benannt
wurde. Diese Schiffe
waren durchwegs ein-
heitlich construirt und
ausgerüstet, ein Vortheil,
den wenig andere Ma-
rinen mit Beginn des Panzerschiffbaues zu verzeichnen hatten. Das Deplacement dieser
Schiffe ist nur wenig größer als der vorgenannten, wogegen die Panzerstärke auf

Erſter Abſchnitt.
[Abbildung] Fig. 442.

Franzöſiſches Barbette-Thurmſchiff »Admiral Duperré«. (Längenanſicht und Oberdeck.)
1 Treppenluken, 2 Scheilichter, 3 Mannſchafts-Aborte, 4 Kamine, 5 Telegraph, 6 Verſchanzung der Commandantenbrücke, 7 Gangſpill

meter Kanonen zu wider
ſtehen, wobei der Vor-
theil auf ſeiner Seite
bleiben ſollte. Das De-
placement war noch von
beſchränkter Größe, näm-
lich etwas über 5600
Tonnen; die größte Länge
betrug 80, die größte
Breite 17, der Tiefgang
8‧9 Meter. Die »Cou-
ronne« war etwas
größer. Bei dieſen
Schlachtſchiffen war der
Panzer zwar gänzlich in
die Schiffswand einge-
fügt, doch ſetzte er ſich
aus zwei durch eine
Schicht von 10 Centi-
meter Holz getrennten
Lagen zuſammen. Bei
den Panzerſchiffen »Ma-
genta« und »Solferino«
erreicht das Deplacement
bereits 7129 Tonnen,
die Maſchinen indicirten
3283 Pferdekräfte.

Im Jahre 1862
wurde eine Serie von
zehn neuen Panzer-
ſchiffen in Bau genom-
men, welche nach dem
Muſterſchiffe — der
»Provence« — benannt
wurde. Dieſe Schiffe
waren durchwegs ein-
heitlich conſtruirt und
ausgerüſtet, ein Vortheil,
den wenig andere Ma-
rinen mit Beginn des Panzerſchiffbaues zu verzeichnen hatten. Das Deplacement dieſer
Schiffe iſt nur wenig größer als der vorgenannten, wogegen die Panzerſtärke auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0640" n="578"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><figure><head>Fig. 442.</head><p> Franzö&#x017F;i&#x017F;ches Barbette-Thurm&#x017F;chiff »Admiral Duperr<hi rendition="#aq">é</hi>«. (Längenan&#x017F;icht und Oberdeck.)<lb/>
1 Treppenluken, 2 Scheilichter, 3 Mann&#x017F;chafts-Aborte, 4 Kamine, 5 Telegraph, 6 Ver&#x017F;chanzung der Commandantenbrücke, 7 Gang&#x017F;pill</p></figure> meter Kanonen zu wider<lb/>
&#x017F;tehen, wobei der Vor-<lb/>
theil auf &#x017F;einer Seite<lb/>
bleiben &#x017F;ollte. Das De-<lb/>
placement war noch von<lb/>
be&#x017F;chränkter Größe, näm-<lb/>
lich etwas über 5600<lb/>
Tonnen; die größte Länge<lb/>
betrug 80, die größte<lb/>
Breite 17, der Tiefgang<lb/>
8&#x2027;9 Meter. Die »Cou-<lb/>
ronne« war etwas<lb/>
größer. Bei die&#x017F;en<lb/>
Schlacht&#x017F;chiffen war der<lb/>
Panzer zwar gänzlich in<lb/>
die Schiffswand einge-<lb/>
fügt, doch &#x017F;etzte er &#x017F;ich<lb/>
aus zwei durch eine<lb/>
Schicht von 10 Centi-<lb/>
meter Holz getrennten<lb/>
Lagen zu&#x017F;ammen. Bei<lb/>
den Panzer&#x017F;chiffen »Ma-<lb/>
genta« und »Solferino«<lb/>
erreicht das Deplacement<lb/>
bereits 7129 Tonnen,<lb/>
die Ma&#x017F;chinen indicirten<lb/>
3283 Pferdekräfte.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1862<lb/>
wurde eine Serie von<lb/>
zehn neuen Panzer-<lb/>
&#x017F;chiffen in Bau genom-<lb/>
men, welche nach dem<lb/>
Mu&#x017F;ter&#x017F;chiffe &#x2014; der<lb/>
»Provence« &#x2014; benannt<lb/>
wurde. Die&#x017F;e Schiffe<lb/>
waren durchwegs ein-<lb/>
heitlich con&#x017F;truirt und<lb/>
ausgerü&#x017F;tet, ein Vortheil,<lb/>
den wenig andere Ma-<lb/>
rinen mit Beginn des Panzer&#x017F;chiffbaues zu verzeichnen hatten. Das Deplacement die&#x017F;er<lb/>
Schiffe i&#x017F;t nur wenig größer als der vorgenannten, wogegen die Panzer&#x017F;tärke auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0640] Erſter Abſchnitt. [Abbildung Fig. 442. Franzöſiſches Barbette-Thurmſchiff »Admiral Duperré«. (Längenanſicht und Oberdeck.) 1 Treppenluken, 2 Scheilichter, 3 Mannſchafts-Aborte, 4 Kamine, 5 Telegraph, 6 Verſchanzung der Commandantenbrücke, 7 Gangſpill] meter Kanonen zu wider ſtehen, wobei der Vor- theil auf ſeiner Seite bleiben ſollte. Das De- placement war noch von beſchränkter Größe, näm- lich etwas über 5600 Tonnen; die größte Länge betrug 80, die größte Breite 17, der Tiefgang 8‧9 Meter. Die »Cou- ronne« war etwas größer. Bei dieſen Schlachtſchiffen war der Panzer zwar gänzlich in die Schiffswand einge- fügt, doch ſetzte er ſich aus zwei durch eine Schicht von 10 Centi- meter Holz getrennten Lagen zuſammen. Bei den Panzerſchiffen »Ma- genta« und »Solferino« erreicht das Deplacement bereits 7129 Tonnen, die Maſchinen indicirten 3283 Pferdekräfte. Im Jahre 1862 wurde eine Serie von zehn neuen Panzer- ſchiffen in Bau genom- men, welche nach dem Muſterſchiffe — der »Provence« — benannt wurde. Dieſe Schiffe waren durchwegs ein- heitlich conſtruirt und ausgerüſtet, ein Vortheil, den wenig andere Ma- rinen mit Beginn des Panzerſchiffbaues zu verzeichnen hatten. Das Deplacement dieſer Schiffe iſt nur wenig größer als der vorgenannten, wogegen die Panzerſtärke auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/640
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/640>, abgerufen am 03.07.2024.