führt, sich jedoch dem wirksamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerschiffes jederzeit vermöge seiner höheren Fahrgeschwindigkeit entziehen kann. Für Panzer- schiffe älterer Construction, die nothgedrungen im Ernstfalle hie und da noch zur Verwendung kommen, ist der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein überlegener Gegner.
Die Dimensionen des "Ersatz Leipzig" sind die folgenden: Länge 120 Meter, größte Breite 20.4 Meter, mittlerer Tiefgang 7.9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,
[Abbildung]
Fig. 435.
Stapellauf des Panzerschiffes "Ersatz Friedrich der Große". -- Wilhelmshafen am 14. September 1897.
die Maschinen entwickeln 14.000 Pferdestärken und verleihen dem Schiffe eine Ge- schwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath ist auf 1100 Tonnen bemessen. Der Panzer besteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel- stahl, und die schwere Armirung, welche sich in der Hauptsache nur durch die ge- ringere Zahl von 15 Centimeter-Geschützen von derjenigen der neuen Panzerschiffe I. Classe unterscheidet, machen "Ersatz Leipzig" zu einem werthvollen Zuwachs der Flotte. Zum Schutz gegen das schnelle Bewachsen des Schiffbodens in tropischen Gewässern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeschlag, sowie bronzene Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen "Fürst Bismarck" getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geschützen auf
Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
führt, ſich jedoch dem wirkſamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerſchiffes jederzeit vermöge ſeiner höheren Fahrgeſchwindigkeit entziehen kann. Für Panzer- ſchiffe älterer Conſtruction, die nothgedrungen im Ernſtfalle hie und da noch zur Verwendung kommen, iſt der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein überlegener Gegner.
Die Dimenſionen des »Erſatz Leipzig« ſind die folgenden: Länge 120 Meter, größte Breite 20‧4 Meter, mittlerer Tiefgang 7‧9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,
[Abbildung]
Fig. 435.
Stapellauf des Panzerſchiffes »Erſatz Friedrich der Große«. — Wilhelmshafen am 14. September 1897.
die Maſchinen entwickeln 14.000 Pferdeſtärken und verleihen dem Schiffe eine Ge- ſchwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath iſt auf 1100 Tonnen bemeſſen. Der Panzer beſteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel- ſtahl, und die ſchwere Armirung, welche ſich in der Hauptſache nur durch die ge- ringere Zahl von 15 Centimeter-Geſchützen von derjenigen der neuen Panzerſchiffe I. Claſſe unterſcheidet, machen »Erſatz Leipzig« zu einem werthvollen Zuwachs der Flotte. Zum Schutz gegen das ſchnelle Bewachſen des Schiffbodens in tropiſchen Gewäſſern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeſchlag, ſowie bronzene Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen »Fürſt Bismarck« getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geſchützen auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0635"n="573"/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
führt, ſich jedoch dem wirkſamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerſchiffes<lb/>
jederzeit vermöge ſeiner höheren Fahrgeſchwindigkeit entziehen kann. Für Panzer-<lb/>ſchiffe älterer Conſtruction, die nothgedrungen im Ernſtfalle hie und da noch zur<lb/>
Verwendung kommen, iſt der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein<lb/>
überlegener Gegner.</p><lb/><p>Die Dimenſionen des »Erſatz Leipzig« ſind die folgenden: Länge 120 Meter,<lb/>
größte Breite 20‧4 Meter, mittlerer Tiefgang 7‧9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,<lb/><figure><head>Fig. 435.</head><p> Stapellauf des Panzerſchiffes »Erſatz Friedrich der Große«. — Wilhelmshafen am 14. September 1897.</p></figure><lb/>
die Maſchinen entwickeln 14.000 Pferdeſtärken und verleihen dem Schiffe eine Ge-<lb/>ſchwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath iſt auf 1100 Tonnen<lb/>
bemeſſen. Der Panzer beſteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel-<lb/>ſtahl, und die ſchwere Armirung, welche ſich in der Hauptſache nur durch die ge-<lb/>
ringere Zahl von 15 Centimeter-Geſchützen von derjenigen der neuen Panzerſchiffe<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> Claſſe unterſcheidet, machen »Erſatz Leipzig« zu einem werthvollen Zuwachs der<lb/>
Flotte. Zum Schutz gegen das ſchnelle Bewachſen des Schiffbodens in tropiſchen<lb/>
Gewäſſern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeſchlag, ſowie bronzene<lb/>
Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen »Fürſt<lb/>
Bismarck« getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geſchützen auf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0635]
Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
führt, ſich jedoch dem wirkſamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerſchiffes
jederzeit vermöge ſeiner höheren Fahrgeſchwindigkeit entziehen kann. Für Panzer-
ſchiffe älterer Conſtruction, die nothgedrungen im Ernſtfalle hie und da noch zur
Verwendung kommen, iſt der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein
überlegener Gegner.
Die Dimenſionen des »Erſatz Leipzig« ſind die folgenden: Länge 120 Meter,
größte Breite 20‧4 Meter, mittlerer Tiefgang 7‧9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,
[Abbildung Fig. 435. Stapellauf des Panzerſchiffes »Erſatz Friedrich der Große«. — Wilhelmshafen am 14. September 1897.]
die Maſchinen entwickeln 14.000 Pferdeſtärken und verleihen dem Schiffe eine Ge-
ſchwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath iſt auf 1100 Tonnen
bemeſſen. Der Panzer beſteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel-
ſtahl, und die ſchwere Armirung, welche ſich in der Hauptſache nur durch die ge-
ringere Zahl von 15 Centimeter-Geſchützen von derjenigen der neuen Panzerſchiffe
I. Claſſe unterſcheidet, machen »Erſatz Leipzig« zu einem werthvollen Zuwachs der
Flotte. Zum Schutz gegen das ſchnelle Bewachſen des Schiffbodens in tropiſchen
Gewäſſern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeſchlag, ſowie bronzene
Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen »Fürſt
Bismarck« getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geſchützen auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/635>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.