Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
führt, sich jedoch dem wirksamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerschiffes
jederzeit vermöge seiner höheren Fahrgeschwindigkeit entziehen kann. Für Panzer-
schiffe älterer Construction, die nothgedrungen im Ernstfalle hie und da noch zur
Verwendung kommen, ist der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein
überlegener Gegner.

Die Dimensionen des "Ersatz Leipzig" sind die folgenden: Länge 120 Meter,
größte Breite 20.4 Meter, mittlerer Tiefgang 7.9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,

[Abbildung] Fig. 435.

Stapellauf des Panzerschiffes "Ersatz Friedrich der Große". -- Wilhelmshafen am 14. September 1897.

die Maschinen entwickeln 14.000 Pferdestärken und verleihen dem Schiffe eine Ge-
schwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath ist auf 1100 Tonnen
bemessen. Der Panzer besteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel-
stahl, und die schwere Armirung, welche sich in der Hauptsache nur durch die ge-
ringere Zahl von 15 Centimeter-Geschützen von derjenigen der neuen Panzerschiffe
I. Classe unterscheidet, machen "Ersatz Leipzig" zu einem werthvollen Zuwachs der
Flotte. Zum Schutz gegen das schnelle Bewachsen des Schiffbodens in tropischen
Gewässern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeschlag, sowie bronzene
Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen "Fürst
Bismarck" getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geschützen auf

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
führt, ſich jedoch dem wirkſamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerſchiffes
jederzeit vermöge ſeiner höheren Fahrgeſchwindigkeit entziehen kann. Für Panzer-
ſchiffe älterer Conſtruction, die nothgedrungen im Ernſtfalle hie und da noch zur
Verwendung kommen, iſt der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein
überlegener Gegner.

Die Dimenſionen des »Erſatz Leipzig« ſind die folgenden: Länge 120 Meter,
größte Breite 20‧4 Meter, mittlerer Tiefgang 7‧9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,

[Abbildung] Fig. 435.

Stapellauf des Panzerſchiffes »Erſatz Friedrich der Große«. — Wilhelmshafen am 14. September 1897.

die Maſchinen entwickeln 14.000 Pferdeſtärken und verleihen dem Schiffe eine Ge-
ſchwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath iſt auf 1100 Tonnen
bemeſſen. Der Panzer beſteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel-
ſtahl, und die ſchwere Armirung, welche ſich in der Hauptſache nur durch die ge-
ringere Zahl von 15 Centimeter-Geſchützen von derjenigen der neuen Panzerſchiffe
I. Claſſe unterſcheidet, machen »Erſatz Leipzig« zu einem werthvollen Zuwachs der
Flotte. Zum Schutz gegen das ſchnelle Bewachſen des Schiffbodens in tropiſchen
Gewäſſern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeſchlag, ſowie bronzene
Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen »Fürſt
Bismarck« getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geſchützen auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="573"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
führt, &#x017F;ich jedoch dem wirk&#x017F;amen Angriff eines ihm überlegenen Panzer&#x017F;chiffes<lb/>
jederzeit vermöge &#x017F;einer höheren Fahrge&#x017F;chwindigkeit entziehen kann. Für Panzer-<lb/>
&#x017F;chiffe älterer Con&#x017F;truction, die nothgedrungen im Ern&#x017F;tfalle hie und da noch zur<lb/>
Verwendung kommen, i&#x017F;t der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein<lb/>
überlegener Gegner.</p><lb/>
            <p>Die Dimen&#x017F;ionen des »Er&#x017F;atz Leipzig« &#x017F;ind die folgenden: Länge 120 Meter,<lb/>
größte Breite 20&#x2027;4 Meter, mittlerer Tiefgang 7&#x2027;9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen,<lb/><figure><head>Fig. 435.</head><p> Stapellauf des Panzer&#x017F;chiffes »Er&#x017F;atz Friedrich der Große«. &#x2014; Wilhelmshafen am 14. September 1897.</p></figure><lb/>
die Ma&#x017F;chinen entwickeln 14.000 Pferde&#x017F;tärken und verleihen dem Schiffe eine Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath i&#x017F;t auf 1100 Tonnen<lb/>
beme&#x017F;&#x017F;en. Der Panzer be&#x017F;teht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel-<lb/>
&#x017F;tahl, und die &#x017F;chwere Armirung, welche &#x017F;ich in der Haupt&#x017F;ache nur durch die ge-<lb/>
ringere Zahl von 15 Centimeter-Ge&#x017F;chützen von derjenigen der neuen Panzer&#x017F;chiffe<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;cheidet, machen »Er&#x017F;atz Leipzig« zu einem werthvollen Zuwachs der<lb/>
Flotte. Zum Schutz gegen das &#x017F;chnelle Bewach&#x017F;en des Schiffbodens in tropi&#x017F;chen<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;ern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbe&#x017F;chlag, &#x017F;owie bronzene<lb/>
Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen »Für&#x017F;t<lb/>
Bismarck« getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Ge&#x017F;chützen auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0635] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. führt, ſich jedoch dem wirkſamen Angriff eines ihm überlegenen Panzerſchiffes jederzeit vermöge ſeiner höheren Fahrgeſchwindigkeit entziehen kann. Für Panzer- ſchiffe älterer Conſtruction, die nothgedrungen im Ernſtfalle hie und da noch zur Verwendung kommen, iſt der moderne Panzerkreuzer in mehrfacher Beziehung ein überlegener Gegner. Die Dimenſionen des »Erſatz Leipzig« ſind die folgenden: Länge 120 Meter, größte Breite 20‧4 Meter, mittlerer Tiefgang 7‧9 Meter, Deplacement 10.650 Tonnen, [Abbildung Fig. 435. Stapellauf des Panzerſchiffes »Erſatz Friedrich der Große«. — Wilhelmshafen am 14. September 1897.] die Maſchinen entwickeln 14.000 Pferdeſtärken und verleihen dem Schiffe eine Ge- ſchwindigkeit von 19 Knoten. Der Kohlen- und Theerölvorrath iſt auf 1100 Tonnen bemeſſen. Der Panzer beſteht aus 8 bis 20 Centimeter dicken gehärtetem Nickel- ſtahl, und die ſchwere Armirung, welche ſich in der Hauptſache nur durch die ge- ringere Zahl von 15 Centimeter-Geſchützen von derjenigen der neuen Panzerſchiffe I. Claſſe unterſcheidet, machen »Erſatz Leipzig« zu einem werthvollen Zuwachs der Flotte. Zum Schutz gegen das ſchnelle Bewachſen des Schiffbodens in tropiſchen Gewäſſern hat das Schiff eine Holzbeplankung mit Gelbmetallbeſchlag, ſowie bronzene Steven, Schraubenböcke und Ruderrahmen. Der Kreuzer, der auf den Namen »Fürſt Bismarck« getauft wurde, hat eine Armirung von 4 24 Centimeter-Geſchützen auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/635
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/635>, abgerufen am 10.06.2024.