Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
1889 in New-York eine Gesellschaft für den Canalbau unter der Firma Nicaragua
Canal Construction Company
, und noch Mitte desselben Jahres wurde die Arbeit
nach dem Plane Menocal's in Angriff genommen. Nach diesem Plane beginnt
der Canal bei Greytown (San Juan da Nicaragua) und erreicht den San Juan-
fluß nach 50 Kilometer bei Ochoa und folgt diesem bis zu seiner Ausmündung
aus dem Nicaraguasee. Die Steigung wird durch drei Schleusen bewältigt. Das
Niveau des oberen San Juan wird durch einen bei Ochoa angelegten Damm das
ganze Jahr hindurch in gleicher Höhe mit dem Wasserspiegel des Sees erhalten.
Auf der pacifischen Seite steigt der Canal in drei Schleusen vom Nicaraguasee
[Abbildung] Fig. 410.

Der Nicaraguacanal. (Die Stelle des projectirten Ochoa-Dammes im Nicaraguasee.)

zum Hafen Brito herab. Die gesammte Länge dieser Schiffahrtsstraße beträgt
273 Kilometer, wovon aber nur 46 Kilometer auf eigentliche Canalbauten kommen.
Die Tiefe des Canales beträgt überall 9 Meter, das Minimum der Breite in den
Felsdurchschnitten 24.5 Meter. ... Neuerdings sind die Kosten auf 135 Millionen
Dollars veranschlagt worden, doch dürften wahrscheinlich 200 Millionen Dollars
erforderlich sein, gleich 1125 Millionen Francs, also genau so viel, als das Anlage-
capital beim Panamacanal.

Eines der bedeutendsten hydrotechnischen Werke der Neuzeit ist der Nord-
Ostseecanal
("Kaiser Wilhelm-Canal"), der am 21. Juni 1895 dem Verkehre
übergeben wurde. Die Grundsteinlegung erfolgte am 3. Juni 1887, so daß das
gewaltige Werk in nicht ganz acht Jahren fertiggestellt wurde. Die Baukosten

Dritter Abſchnitt.
1889 in New-York eine Geſellſchaft für den Canalbau unter der Firma Nicaragua
Canal Construction Company
, und noch Mitte desſelben Jahres wurde die Arbeit
nach dem Plane Menocal's in Angriff genommen. Nach dieſem Plane beginnt
der Canal bei Greytown (San Juan da Nicaragua) und erreicht den San Juan-
fluß nach 50 Kilometer bei Ochoa und folgt dieſem bis zu ſeiner Ausmündung
aus dem Nicaraguaſee. Die Steigung wird durch drei Schleuſen bewältigt. Das
Niveau des oberen San Juan wird durch einen bei Ochoa angelegten Damm das
ganze Jahr hindurch in gleicher Höhe mit dem Waſſerſpiegel des Sees erhalten.
Auf der pacifiſchen Seite ſteigt der Canal in drei Schleuſen vom Nicaraguaſee
[Abbildung] Fig. 410.

Der Nicaraguacanal. (Die Stelle des projectirten Ochoa-Dammes im Nicaraguaſee.)

zum Hafen Brito herab. Die geſammte Länge dieſer Schiffahrtsſtraße beträgt
273 Kilometer, wovon aber nur 46 Kilometer auf eigentliche Canalbauten kommen.
Die Tiefe des Canales beträgt überall 9 Meter, das Minimum der Breite in den
Felsdurchſchnitten 24‧5 Meter. ... Neuerdings ſind die Koſten auf 135 Millionen
Dollars veranſchlagt worden, doch dürften wahrſcheinlich 200 Millionen Dollars
erforderlich ſein, gleich 1125 Millionen Francs, alſo genau ſo viel, als das Anlage-
capital beim Panamacanal.

Eines der bedeutendſten hydrotechniſchen Werke der Neuzeit iſt der Nord-
Oſtſeecanal
(»Kaiſer Wilhelm-Canal«), der am 21. Juni 1895 dem Verkehre
übergeben wurde. Die Grundſteinlegung erfolgte am 3. Juni 1887, ſo daß das
gewaltige Werk in nicht ganz acht Jahren fertiggeſtellt wurde. Die Baukoſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0598" n="538"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
1889 in New-York eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für den Canalbau unter der Firma <hi rendition="#aq">Nicaragua<lb/>
Canal Construction Company</hi>, und noch Mitte des&#x017F;elben Jahres wurde die Arbeit<lb/>
nach dem Plane <hi rendition="#g">Menocal</hi>'s in Angriff genommen. Nach die&#x017F;em Plane beginnt<lb/>
der Canal bei Greytown (San Juan da Nicaragua) und erreicht den San Juan-<lb/>
fluß nach 50 Kilometer bei Ochoa und folgt die&#x017F;em bis zu &#x017F;einer Ausmündung<lb/>
aus dem Nicaragua&#x017F;ee. Die Steigung wird durch drei Schleu&#x017F;en bewältigt. Das<lb/>
Niveau des oberen San Juan wird durch einen bei Ochoa angelegten Damm das<lb/>
ganze Jahr hindurch in gleicher Höhe mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel des Sees erhalten.<lb/>
Auf der pacifi&#x017F;chen Seite &#x017F;teigt der Canal in drei Schleu&#x017F;en vom Nicaragua&#x017F;ee<lb/><figure><head>Fig. 410.</head><p> Der Nicaraguacanal. (Die Stelle des projectirten Ochoa-Dammes im Nicaragua&#x017F;ee.)</p></figure><lb/>
zum Hafen Brito herab. Die ge&#x017F;ammte Länge die&#x017F;er Schiffahrts&#x017F;traße beträgt<lb/>
273 Kilometer, wovon aber nur 46 Kilometer auf eigentliche Canalbauten kommen.<lb/>
Die Tiefe des Canales beträgt überall 9 Meter, das Minimum der Breite in den<lb/>
Felsdurch&#x017F;chnitten 24&#x2027;5 Meter. ... Neuerdings &#x017F;ind die Ko&#x017F;ten auf 135 Millionen<lb/>
Dollars veran&#x017F;chlagt worden, doch dürften wahr&#x017F;cheinlich 200 Millionen Dollars<lb/>
erforderlich &#x017F;ein, gleich 1125 Millionen Francs, al&#x017F;o genau &#x017F;o viel, als das Anlage-<lb/>
capital beim Panamacanal.</p><lb/>
              <p>Eines der bedeutend&#x017F;ten hydrotechni&#x017F;chen Werke der Neuzeit i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Nord-<lb/>
O&#x017F;t&#x017F;eecanal</hi> (»Kai&#x017F;er Wilhelm-Canal«), der am 21. Juni 1895 dem Verkehre<lb/>
übergeben wurde. Die Grund&#x017F;teinlegung erfolgte am 3. Juni 1887, &#x017F;o daß das<lb/>
gewaltige Werk in nicht ganz acht Jahren fertigge&#x017F;tellt wurde. Die Bauko&#x017F;ten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0598] Dritter Abſchnitt. 1889 in New-York eine Geſellſchaft für den Canalbau unter der Firma Nicaragua Canal Construction Company, und noch Mitte desſelben Jahres wurde die Arbeit nach dem Plane Menocal's in Angriff genommen. Nach dieſem Plane beginnt der Canal bei Greytown (San Juan da Nicaragua) und erreicht den San Juan- fluß nach 50 Kilometer bei Ochoa und folgt dieſem bis zu ſeiner Ausmündung aus dem Nicaraguaſee. Die Steigung wird durch drei Schleuſen bewältigt. Das Niveau des oberen San Juan wird durch einen bei Ochoa angelegten Damm das ganze Jahr hindurch in gleicher Höhe mit dem Waſſerſpiegel des Sees erhalten. Auf der pacifiſchen Seite ſteigt der Canal in drei Schleuſen vom Nicaraguaſee [Abbildung Fig. 410. Der Nicaraguacanal. (Die Stelle des projectirten Ochoa-Dammes im Nicaraguaſee.)] zum Hafen Brito herab. Die geſammte Länge dieſer Schiffahrtsſtraße beträgt 273 Kilometer, wovon aber nur 46 Kilometer auf eigentliche Canalbauten kommen. Die Tiefe des Canales beträgt überall 9 Meter, das Minimum der Breite in den Felsdurchſchnitten 24‧5 Meter. ... Neuerdings ſind die Koſten auf 135 Millionen Dollars veranſchlagt worden, doch dürften wahrſcheinlich 200 Millionen Dollars erforderlich ſein, gleich 1125 Millionen Francs, alſo genau ſo viel, als das Anlage- capital beim Panamacanal. Eines der bedeutendſten hydrotechniſchen Werke der Neuzeit iſt der Nord- Oſtſeecanal (»Kaiſer Wilhelm-Canal«), der am 21. Juni 1895 dem Verkehre übergeben wurde. Die Grundſteinlegung erfolgte am 3. Juni 1887, ſo daß das gewaltige Werk in nicht ganz acht Jahren fertiggeſtellt wurde. Die Baukoſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/598
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/598>, abgerufen am 11.06.2024.