quantum von 1000 Millionen Cubikmeter nicht zu hoch gegriffen sein dürfte. Eine einzige Ueberfluthung würde den Canal gänzlich zerstört haben.
Trotzdem wurde an die Ausführung des Unternehmens geschritten, mit welchem Erfolge, ist bekannt. Calamitäten aller Art, worunter solche klimatischer Natur sich besonders fühlbar machten, brachten das Unternehmen bald zum Stillstande. Auch bezüglich der Arbeitsverhältnisse lagen hier die Verhältnisse ganz anders wie in Aegypten. Des mörderischen Klimas wegen konnte nur auf einheimische Arbeiter, ein sehr minderwerthiges Material, gerechnet werden, das aber gleichfalls den klima- tischen Einwirkungen nicht Stand hielt. Dazu kamen finanzielle Schwierigkeiten, welche das Unternehmen bald ins Stocken brachten. Nie ist ein großes Unternehmen derart in den Sand verlaufen, wie dieses. Man schied von der Arbeitsstätte und überließ alles bereits Geschaffene den Naturgewalten, welche, rascher als man es sich versehen konnte, sich des gestörten Besitzes wieder bemächtigten. Die Arbeits- plätze überzogen sich mit einer wild wuchernden Vegetation, die Maschinen ver-
[Abbildung]
Fig. 409.
Situationsplan des Nicaraguacanales.
blieben an Ort und Stelle und verrosteten, die Arbeiterbaracken wurden zum Unter- schlupf von allerlei Gethier -- kurz, aus dem Objecte einer weitgehenden, leider verunglückten Speculation wurde eine Wüste eigenartiger Romantik, welche vor Augen führte, wie ein modernes Culturwerk plötzlich wieder den wilden Gewalten der Natur zur Beute wurde.
Die Arbeiten am Panamacanal wurden am 1. Februar 1881 in Angriff genommen, etwas über acht Jahre später (15. März 1889) wurden sie eingestellt, nachdem etwa 55 Millionen Cubikmeter Erde ausgehoben worden waren. Actien- capital und Obligationen belaufen sich auf circa 1172 Millionen Francs, wogegen die Activa neben 255.000 Hektar Urland und den ausgeführten Arbeiten nur circa 231 Millionen Francs betragen, einschließlich der von der Gesellschaft im Juni 1882 für 94 Millionen Francs erworbenen Panama-Eisenbahn.
Dem Panama-Unternehmen erwuchs alsbald ein gefährlicher Rivale in dem sogenannten Nicaraguacanal. Da die leichte Ausführbarkeit des letzteren auch nicht dem geringsten Zweifel mehr unterlag, ferner der Kostenvoranschlag sich auf die mäßige Summe von 90 Millionen Dollars bezifferte, bildete sich im Jahre
Schiffahrtscanäle.
quantum von 1000 Millionen Cubikmeter nicht zu hoch gegriffen ſein dürfte. Eine einzige Ueberfluthung würde den Canal gänzlich zerſtört haben.
Trotzdem wurde an die Ausführung des Unternehmens geſchritten, mit welchem Erfolge, iſt bekannt. Calamitäten aller Art, worunter ſolche klimatiſcher Natur ſich beſonders fühlbar machten, brachten das Unternehmen bald zum Stillſtande. Auch bezüglich der Arbeitsverhältniſſe lagen hier die Verhältniſſe ganz anders wie in Aegypten. Des mörderiſchen Klimas wegen konnte nur auf einheimiſche Arbeiter, ein ſehr minderwerthiges Material, gerechnet werden, das aber gleichfalls den klima- tiſchen Einwirkungen nicht Stand hielt. Dazu kamen finanzielle Schwierigkeiten, welche das Unternehmen bald ins Stocken brachten. Nie iſt ein großes Unternehmen derart in den Sand verlaufen, wie dieſes. Man ſchied von der Arbeitsſtätte und überließ alles bereits Geſchaffene den Naturgewalten, welche, raſcher als man es ſich verſehen konnte, ſich des geſtörten Beſitzes wieder bemächtigten. Die Arbeits- plätze überzogen ſich mit einer wild wuchernden Vegetation, die Maſchinen ver-
[Abbildung]
Fig. 409.
Situationsplan des Nicaraguacanales.
blieben an Ort und Stelle und verroſteten, die Arbeiterbaracken wurden zum Unter- ſchlupf von allerlei Gethier — kurz, aus dem Objecte einer weitgehenden, leider verunglückten Speculation wurde eine Wüſte eigenartiger Romantik, welche vor Augen führte, wie ein modernes Culturwerk plötzlich wieder den wilden Gewalten der Natur zur Beute wurde.
Die Arbeiten am Panamacanal wurden am 1. Februar 1881 in Angriff genommen, etwas über acht Jahre ſpäter (15. März 1889) wurden ſie eingeſtellt, nachdem etwa 55 Millionen Cubikmeter Erde ausgehoben worden waren. Actien- capital und Obligationen belaufen ſich auf circa 1172 Millionen Francs, wogegen die Activa neben 255.000 Hektar Urland und den ausgeführten Arbeiten nur circa 231 Millionen Francs betragen, einſchließlich der von der Geſellſchaft im Juni 1882 für 94 Millionen Francs erworbenen Panama-Eiſenbahn.
Dem Panama-Unternehmen erwuchs alsbald ein gefährlicher Rivale in dem ſogenannten Nicaraguacanal. Da die leichte Ausführbarkeit des letzteren auch nicht dem geringſten Zweifel mehr unterlag, ferner der Koſtenvoranſchlag ſich auf die mäßige Summe von 90 Millionen Dollars bezifferte, bildete ſich im Jahre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0597"n="537"/><fwplace="top"type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
quantum von 1000 Millionen Cubikmeter nicht zu hoch gegriffen ſein dürfte. Eine<lb/>
einzige Ueberfluthung würde den Canal gänzlich zerſtört haben.</p><lb/><p>Trotzdem wurde an die Ausführung des Unternehmens geſchritten, mit welchem<lb/>
Erfolge, iſt bekannt. Calamitäten aller Art, worunter ſolche klimatiſcher Natur<lb/>ſich beſonders fühlbar machten, brachten das Unternehmen bald zum Stillſtande.<lb/>
Auch bezüglich der Arbeitsverhältniſſe lagen hier die Verhältniſſe ganz anders wie<lb/>
in Aegypten. Des mörderiſchen Klimas wegen konnte nur auf einheimiſche Arbeiter,<lb/>
ein ſehr minderwerthiges Material, gerechnet werden, das aber gleichfalls den klima-<lb/>
tiſchen Einwirkungen nicht Stand hielt. Dazu kamen finanzielle Schwierigkeiten,<lb/>
welche das Unternehmen bald ins Stocken brachten. Nie iſt ein großes Unternehmen<lb/>
derart in den Sand verlaufen, wie dieſes. Man ſchied von der Arbeitsſtätte und<lb/>
überließ alles bereits Geſchaffene den Naturgewalten, welche, raſcher als man es<lb/>ſich verſehen konnte, ſich des geſtörten Beſitzes wieder bemächtigten. Die Arbeits-<lb/>
plätze überzogen ſich mit einer wild wuchernden Vegetation, die Maſchinen ver-<lb/><figure><head>Fig. 409.</head><p> Situationsplan des Nicaraguacanales.</p></figure><lb/>
blieben an Ort und Stelle und verroſteten, die Arbeiterbaracken wurden zum Unter-<lb/>ſchlupf von allerlei Gethier — kurz, aus dem Objecte einer weitgehenden, leider<lb/>
verunglückten Speculation wurde eine Wüſte eigenartiger Romantik, welche vor<lb/>
Augen führte, wie ein modernes Culturwerk plötzlich wieder den wilden Gewalten<lb/>
der Natur zur Beute wurde.</p><lb/><p>Die Arbeiten am Panamacanal wurden am 1. Februar 1881 in Angriff<lb/>
genommen, etwas über acht Jahre ſpäter (15. März 1889) wurden ſie eingeſtellt,<lb/>
nachdem etwa 55 Millionen Cubikmeter Erde ausgehoben worden waren. Actien-<lb/>
capital und Obligationen belaufen ſich auf circa 1172 Millionen Francs, wogegen<lb/>
die Activa neben 255.000 Hektar Urland und den ausgeführten Arbeiten nur<lb/>
circa 231 Millionen Francs betragen, einſchließlich der von der Geſellſchaft im<lb/>
Juni 1882 für 94 Millionen Francs erworbenen Panama-Eiſenbahn.</p><lb/><p>Dem Panama-Unternehmen erwuchs alsbald ein gefährlicher Rivale in dem<lb/>ſogenannten <hirendition="#g">Nicaraguacanal</hi>. Da die leichte Ausführbarkeit des letzteren auch<lb/>
nicht dem geringſten Zweifel mehr unterlag, ferner der Koſtenvoranſchlag ſich auf<lb/>
die mäßige Summe von 90 Millionen Dollars bezifferte, bildete ſich im Jahre<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[537/0597]
Schiffahrtscanäle.
quantum von 1000 Millionen Cubikmeter nicht zu hoch gegriffen ſein dürfte. Eine
einzige Ueberfluthung würde den Canal gänzlich zerſtört haben.
Trotzdem wurde an die Ausführung des Unternehmens geſchritten, mit welchem
Erfolge, iſt bekannt. Calamitäten aller Art, worunter ſolche klimatiſcher Natur
ſich beſonders fühlbar machten, brachten das Unternehmen bald zum Stillſtande.
Auch bezüglich der Arbeitsverhältniſſe lagen hier die Verhältniſſe ganz anders wie
in Aegypten. Des mörderiſchen Klimas wegen konnte nur auf einheimiſche Arbeiter,
ein ſehr minderwerthiges Material, gerechnet werden, das aber gleichfalls den klima-
tiſchen Einwirkungen nicht Stand hielt. Dazu kamen finanzielle Schwierigkeiten,
welche das Unternehmen bald ins Stocken brachten. Nie iſt ein großes Unternehmen
derart in den Sand verlaufen, wie dieſes. Man ſchied von der Arbeitsſtätte und
überließ alles bereits Geſchaffene den Naturgewalten, welche, raſcher als man es
ſich verſehen konnte, ſich des geſtörten Beſitzes wieder bemächtigten. Die Arbeits-
plätze überzogen ſich mit einer wild wuchernden Vegetation, die Maſchinen ver-
[Abbildung Fig. 409. Situationsplan des Nicaraguacanales.]
blieben an Ort und Stelle und verroſteten, die Arbeiterbaracken wurden zum Unter-
ſchlupf von allerlei Gethier — kurz, aus dem Objecte einer weitgehenden, leider
verunglückten Speculation wurde eine Wüſte eigenartiger Romantik, welche vor
Augen führte, wie ein modernes Culturwerk plötzlich wieder den wilden Gewalten
der Natur zur Beute wurde.
Die Arbeiten am Panamacanal wurden am 1. Februar 1881 in Angriff
genommen, etwas über acht Jahre ſpäter (15. März 1889) wurden ſie eingeſtellt,
nachdem etwa 55 Millionen Cubikmeter Erde ausgehoben worden waren. Actien-
capital und Obligationen belaufen ſich auf circa 1172 Millionen Francs, wogegen
die Activa neben 255.000 Hektar Urland und den ausgeführten Arbeiten nur
circa 231 Millionen Francs betragen, einſchließlich der von der Geſellſchaft im
Juni 1882 für 94 Millionen Francs erworbenen Panama-Eiſenbahn.
Dem Panama-Unternehmen erwuchs alsbald ein gefährlicher Rivale in dem
ſogenannten Nicaraguacanal. Da die leichte Ausführbarkeit des letzteren auch
nicht dem geringſten Zweifel mehr unterlag, ferner der Koſtenvoranſchlag ſich auf
die mäßige Summe von 90 Millionen Dollars bezifferte, bildete ſich im Jahre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/597>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.