Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffahrtscanäle.
strahlen parallel macht und auf ein Linsen- und Prismensystem wirft, dessen Auf-
gabe darin besteht, die Lichtstrahlen in ein flach-fächerartiges Bündel zu bringen,
das nur die Wasserfläche beleuchtet, aber weder die eigene Mannschaft, noch die
der anderen Schiffe blendet (Fig. 407). Diese Lampe ist sammt ihrem Projector in
einem Käfig untergebracht, der noch Raum genug zur Aufnahme eines Mannes
besitzt und am Vordertheile des Schiffes, möglichst nahe der Wasserfläche, befestigt
wird. Die Lampe auf dem Maste ist mit einem Hohlspiegel versehen und wird
nur dann in Thätigkeit gesetzt, wenn andere Schiffe oder Hindernisse zu passiren
sind. Nach einer neueren Verordnung der Canal-Aufsichtsbehörde müssen seit
October 1893 alle Schiffe einen Apparat anwenden, bei [Abbildung] Fig. 408.

Elektrischer Schein-
werfer der Brush-Gesellschaft.


welchem das Licht des Reflectors in zwei divergirende
Bündel getheilt wird. Auf diese Weise können die einander
begegnenden Schiffe ihre Manöver ausführen, ohne ihre
Steuerleute durch die directen Strahlen des Reflectors zu
blenden.

Der größte zulässige Tiefgang eines den Canal
passirenden Schiffes ist 7.8 Meter. Die Tiefe des Canales
würde vielleicht Schiffen von noch größerem Tiefgang die
Durchfahrt gestatten, allein die Canal-Compagnie ist in
jeder Weise sehr vorsichtig und hat deshalb den zulässigen
Tiefgang noch nicht erweitert. In den letzten Jahren ist
übrigens der Canal verbreitert worden, um Schiffen zu er-
möglichen, auch zwischen den Stationen festmachen zu können,
und so andere Schiffe passiren zu lassen. Bisher hatte der
Canal eine solche Breite nur bei den Stationen, wodurch
Aufenthalt entstand. ... Für jede Tonne netto hat das
Schiff eine Abgabe von 9.5 Francs an die Canal-Compagnie
zu zahlen; leere Schiffe ohne Fahrgäste und Kriegsfahrzeuge zahlen 7 Francs für
die Tonne. Für jeden Fahrgast von über 10 Jahre Alter sind 10 Francs, für jeden
Fahrgast zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr 5 Francs zu entrichten; Kinder
unter 3 Jahren sind frei.

Dreißig Jahre hatte es gedauert, ehe die Idee des energischen Lesseps ihre
Verwirklichung gefunden. Ein solcher Zeitabschnitt ist für unser rasch arbeitendes,
seine Kräfte und Mittel vorzeitig abnützendes Jahrhundert ein sehr bedeutender.
Aber der Canal wäre sicher auch heute noch unausgeführt, wenn die modernen
technischen Hilsmittel, welche die Herstellung dieses Riesenwerkes überhaupt erst
möglich gemacht hatten, nicht jene großartige Entwickelung genommen haben würden,
wie wir sie dermalen bewundern. Das Gelingen des Suez-Durchstiches fachte längst
eingeschlummerte Hoffnungen für die Ausführbarkeit ähnlicher Projecte wieder an,
und der letzte Spatenstich in Aegypten war kaum geschehen, als auf Aller Lippen
das Wort "Panama" erklang. ... Wenn beim Suezcanal die einzuschlagende

Schiffahrtscanäle.
ſtrahlen parallel macht und auf ein Linſen- und Prismenſyſtem wirft, deſſen Auf-
gabe darin beſteht, die Lichtſtrahlen in ein flach-fächerartiges Bündel zu bringen,
das nur die Waſſerfläche beleuchtet, aber weder die eigene Mannſchaft, noch die
der anderen Schiffe blendet (Fig. 407). Dieſe Lampe iſt ſammt ihrem Projector in
einem Käfig untergebracht, der noch Raum genug zur Aufnahme eines Mannes
beſitzt und am Vordertheile des Schiffes, möglichſt nahe der Waſſerfläche, befeſtigt
wird. Die Lampe auf dem Maſte iſt mit einem Hohlſpiegel verſehen und wird
nur dann in Thätigkeit geſetzt, wenn andere Schiffe oder Hinderniſſe zu paſſiren
ſind. Nach einer neueren Verordnung der Canal-Aufſichtsbehörde müſſen ſeit
October 1893 alle Schiffe einen Apparat anwenden, bei [Abbildung] Fig. 408.

Elektriſcher Schein-
werfer der Bruſh-Geſellſchaft.


welchem das Licht des Reflectors in zwei divergirende
Bündel getheilt wird. Auf dieſe Weiſe können die einander
begegnenden Schiffe ihre Manöver ausführen, ohne ihre
Steuerleute durch die directen Strahlen des Reflectors zu
blenden.

Der größte zuläſſige Tiefgang eines den Canal
paſſirenden Schiffes iſt 7‧8 Meter. Die Tiefe des Canales
würde vielleicht Schiffen von noch größerem Tiefgang die
Durchfahrt geſtatten, allein die Canal-Compagnie iſt in
jeder Weiſe ſehr vorſichtig und hat deshalb den zuläſſigen
Tiefgang noch nicht erweitert. In den letzten Jahren iſt
übrigens der Canal verbreitert worden, um Schiffen zu er-
möglichen, auch zwiſchen den Stationen feſtmachen zu können,
und ſo andere Schiffe paſſiren zu laſſen. Bisher hatte der
Canal eine ſolche Breite nur bei den Stationen, wodurch
Aufenthalt entſtand. ... Für jede Tonne netto hat das
Schiff eine Abgabe von 9‧5 Francs an die Canal-Compagnie
zu zahlen; leere Schiffe ohne Fahrgäſte und Kriegsfahrzeuge zahlen 7 Francs für
die Tonne. Für jeden Fahrgaſt von über 10 Jahre Alter ſind 10 Francs, für jeden
Fahrgaſt zwiſchen dem 3. und 10. Lebensjahr 5 Francs zu entrichten; Kinder
unter 3 Jahren ſind frei.

Dreißig Jahre hatte es gedauert, ehe die Idee des energiſchen Leſſeps ihre
Verwirklichung gefunden. Ein ſolcher Zeitabſchnitt iſt für unſer raſch arbeitendes,
ſeine Kräfte und Mittel vorzeitig abnützendes Jahrhundert ein ſehr bedeutender.
Aber der Canal wäre ſicher auch heute noch unausgeführt, wenn die modernen
techniſchen Hilsmittel, welche die Herſtellung dieſes Rieſenwerkes überhaupt erſt
möglich gemacht hatten, nicht jene großartige Entwickelung genommen haben würden,
wie wir ſie dermalen bewundern. Das Gelingen des Suez-Durchſtiches fachte längſt
eingeſchlummerte Hoffnungen für die Ausführbarkeit ähnlicher Projecte wieder an,
und der letzte Spatenſtich in Aegypten war kaum geſchehen, als auf Aller Lippen
das Wort »Panama« erklang. ... Wenn beim Suezcanal die einzuſchlagende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0595" n="535"/><fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
&#x017F;trahlen parallel macht und auf ein Lin&#x017F;en- und Prismen&#x017F;y&#x017F;tem wirft, de&#x017F;&#x017F;en Auf-<lb/>
gabe darin be&#x017F;teht, die Licht&#x017F;trahlen in ein flach-fächerartiges Bündel zu bringen,<lb/>
das nur die Wa&#x017F;&#x017F;erfläche beleuchtet, aber weder die eigene Mann&#x017F;chaft, noch die<lb/>
der anderen Schiffe blendet (Fig. 407). Die&#x017F;e Lampe i&#x017F;t &#x017F;ammt ihrem Projector in<lb/>
einem Käfig untergebracht, der noch Raum genug zur Aufnahme eines Mannes<lb/>
be&#x017F;itzt und am Vordertheile des Schiffes, möglich&#x017F;t nahe der Wa&#x017F;&#x017F;erfläche, befe&#x017F;tigt<lb/>
wird. Die Lampe auf dem Ma&#x017F;te i&#x017F;t mit einem Hohl&#x017F;piegel ver&#x017F;ehen und wird<lb/>
nur dann in Thätigkeit ge&#x017F;etzt, wenn andere Schiffe oder Hinderni&#x017F;&#x017F;e zu pa&#x017F;&#x017F;iren<lb/>
&#x017F;ind. Nach einer neueren Verordnung der Canal-Auf&#x017F;ichtsbehörde mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eit<lb/>
October 1893 alle Schiffe einen Apparat anwenden, bei  <figure><head>Fig. 408.</head><p> Elektri&#x017F;cher Schein-<lb/>
werfer der Bru&#x017F;h-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</p></figure><lb/>
welchem das Licht des Reflectors in zwei divergirende<lb/>
Bündel getheilt wird. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e können die einander<lb/>
begegnenden Schiffe ihre Manöver ausführen, ohne ihre<lb/>
Steuerleute durch die directen Strahlen des Reflectors zu<lb/>
blenden.</p><lb/>
              <p>Der größte zulä&#x017F;&#x017F;ige Tiefgang eines den Canal<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;irenden Schiffes i&#x017F;t 7&#x2027;8 Meter. Die Tiefe des Canales<lb/>
würde vielleicht Schiffen von noch größerem Tiefgang die<lb/>
Durchfahrt ge&#x017F;tatten, allein die Canal-Compagnie i&#x017F;t in<lb/>
jeder Wei&#x017F;e &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig und hat deshalb den zulä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Tiefgang noch nicht erweitert. In den letzten Jahren i&#x017F;t<lb/>
übrigens der Canal verbreitert worden, um Schiffen zu er-<lb/>
möglichen, auch zwi&#x017F;chen den Stationen fe&#x017F;tmachen zu können,<lb/>
und &#x017F;o andere Schiffe pa&#x017F;&#x017F;iren zu la&#x017F;&#x017F;en. Bisher hatte der<lb/>
Canal eine &#x017F;olche Breite nur bei den Stationen, wodurch<lb/>
Aufenthalt ent&#x017F;tand. ... Für jede Tonne netto hat das<lb/>
Schiff eine Abgabe von 9&#x2027;5 Francs an die Canal-Compagnie<lb/>
zu zahlen; leere Schiffe ohne Fahrgä&#x017F;te und Kriegsfahrzeuge zahlen 7 Francs für<lb/>
die Tonne. Für jeden Fahrga&#x017F;t von über 10 Jahre Alter &#x017F;ind 10 Francs, für jeden<lb/>
Fahrga&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem 3. und 10. Lebensjahr 5 Francs zu entrichten; Kinder<lb/>
unter 3 Jahren &#x017F;ind frei.</p><lb/>
              <p>Dreißig Jahre hatte es gedauert, ehe die Idee des energi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;eps</hi> ihre<lb/>
Verwirklichung gefunden. Ein &#x017F;olcher Zeitab&#x017F;chnitt i&#x017F;t für un&#x017F;er ra&#x017F;ch arbeitendes,<lb/>
&#x017F;eine Kräfte und Mittel vorzeitig abnützendes Jahrhundert ein &#x017F;ehr bedeutender.<lb/>
Aber der Canal wäre &#x017F;icher auch heute noch unausgeführt, wenn die modernen<lb/>
techni&#x017F;chen Hilsmittel, welche die Her&#x017F;tellung die&#x017F;es Rie&#x017F;enwerkes überhaupt er&#x017F;t<lb/>
möglich gemacht hatten, nicht jene großartige Entwickelung genommen haben würden,<lb/>
wie wir &#x017F;ie dermalen bewundern. Das Gelingen des Suez-Durch&#x017F;tiches fachte läng&#x017F;t<lb/>
einge&#x017F;chlummerte Hoffnungen für die Ausführbarkeit ähnlicher Projecte wieder an,<lb/>
und der letzte Spaten&#x017F;tich in Aegypten war kaum ge&#x017F;chehen, als auf Aller Lippen<lb/>
das Wort »<hi rendition="#g">Panama</hi>« erklang. ... Wenn beim Suezcanal die einzu&#x017F;chlagende<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0595] Schiffahrtscanäle. ſtrahlen parallel macht und auf ein Linſen- und Prismenſyſtem wirft, deſſen Auf- gabe darin beſteht, die Lichtſtrahlen in ein flach-fächerartiges Bündel zu bringen, das nur die Waſſerfläche beleuchtet, aber weder die eigene Mannſchaft, noch die der anderen Schiffe blendet (Fig. 407). Dieſe Lampe iſt ſammt ihrem Projector in einem Käfig untergebracht, der noch Raum genug zur Aufnahme eines Mannes beſitzt und am Vordertheile des Schiffes, möglichſt nahe der Waſſerfläche, befeſtigt wird. Die Lampe auf dem Maſte iſt mit einem Hohlſpiegel verſehen und wird nur dann in Thätigkeit geſetzt, wenn andere Schiffe oder Hinderniſſe zu paſſiren ſind. Nach einer neueren Verordnung der Canal-Aufſichtsbehörde müſſen ſeit October 1893 alle Schiffe einen Apparat anwenden, bei [Abbildung Fig. 408. Elektriſcher Schein- werfer der Bruſh-Geſellſchaft.] welchem das Licht des Reflectors in zwei divergirende Bündel getheilt wird. Auf dieſe Weiſe können die einander begegnenden Schiffe ihre Manöver ausführen, ohne ihre Steuerleute durch die directen Strahlen des Reflectors zu blenden. Der größte zuläſſige Tiefgang eines den Canal paſſirenden Schiffes iſt 7‧8 Meter. Die Tiefe des Canales würde vielleicht Schiffen von noch größerem Tiefgang die Durchfahrt geſtatten, allein die Canal-Compagnie iſt in jeder Weiſe ſehr vorſichtig und hat deshalb den zuläſſigen Tiefgang noch nicht erweitert. In den letzten Jahren iſt übrigens der Canal verbreitert worden, um Schiffen zu er- möglichen, auch zwiſchen den Stationen feſtmachen zu können, und ſo andere Schiffe paſſiren zu laſſen. Bisher hatte der Canal eine ſolche Breite nur bei den Stationen, wodurch Aufenthalt entſtand. ... Für jede Tonne netto hat das Schiff eine Abgabe von 9‧5 Francs an die Canal-Compagnie zu zahlen; leere Schiffe ohne Fahrgäſte und Kriegsfahrzeuge zahlen 7 Francs für die Tonne. Für jeden Fahrgaſt von über 10 Jahre Alter ſind 10 Francs, für jeden Fahrgaſt zwiſchen dem 3. und 10. Lebensjahr 5 Francs zu entrichten; Kinder unter 3 Jahren ſind frei. Dreißig Jahre hatte es gedauert, ehe die Idee des energiſchen Leſſeps ihre Verwirklichung gefunden. Ein ſolcher Zeitabſchnitt iſt für unſer raſch arbeitendes, ſeine Kräfte und Mittel vorzeitig abnützendes Jahrhundert ein ſehr bedeutender. Aber der Canal wäre ſicher auch heute noch unausgeführt, wenn die modernen techniſchen Hilsmittel, welche die Herſtellung dieſes Rieſenwerkes überhaupt erſt möglich gemacht hatten, nicht jene großartige Entwickelung genommen haben würden, wie wir ſie dermalen bewundern. Das Gelingen des Suez-Durchſtiches fachte längſt eingeſchlummerte Hoffnungen für die Ausführbarkeit ähnlicher Projecte wieder an, und der letzte Spatenſtich in Aegypten war kaum geſchehen, als auf Aller Lippen das Wort »Panama« erklang. ... Wenn beim Suezcanal die einzuſchlagende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/595
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/595>, abgerufen am 11.06.2024.