Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
elektrischem Licht mittelst eines vorn am Steven befestigten Scheinwerfers geht
die Fahrt bei Nacht ebensogut von Statten wie bei Tage, wo das Sonnenlicht oft
blendet. Der Norddeutsche Lloyd hat für seine Schiffe zwischen Port Said und
Suez zwei derartige Apparate in beständigem Gebrauch, ein von ihm angestellter
Elektriker hat dafür zu sorgen, daß diese Apparate jederzeit in gehörigem Zustande
erhalten und sachgemäß bedient werden. Seitdem es den Schiffen gestattet ist, den
Canal mit Benützung des elektrischen Lichtes auch Nachts zu durchfahren, benützt
eine stets wachsende Zahl Dampfer diese Einrichtung, da sie damit viel Zeit ge-
winnen. Das erste Schiff, dem die Canal-Compagnie gestattete, von Suez aus mit
elektrischem Scheinwerfer in den Canal einzufahren (11. März 1887), war der
norddeutsche Lloyddampfer "Salier".

[Abbildung] Fig. 407.

Dampfer mit elektrischem Scheinwerfer auf der Fahrt durch den
Suezcanal.

Der über der Wasser-
fläche befestigte Schein-
werfer muß auf 1200
Meter das Fahrwasser
hell erleuchten, damit die
Bogen ausgemacht wer-
den können. Erhält das
bei Nacht in Fahrt be-
griffene Schiff von einer
Station das Signal "Fest
zu machen", so wird der
Scheinwerfer sofort außer
Thätigkeit gesetzt und ein
elektrisches Bogenlicht, in
der Regel in der Mitte des
Schiffes, etwa 13 Meter
über Deck, befestigt, in
Wirksamkeit gesetzt. Es muß auf 200 Meter Ufer und Schiff tageshell erleuchten,
damit die Leute an Land die zur Befestigung des Schiffes eingemauerten Pfähle
ohne Mühe und Zeitverlust finden können.

Da nicht alle Schiffe mit elektrischen Beleuchtungsanlagen ausgerüstet sind,
welche ihnen die Erfüllung der vorstehend erwähnten Bedingungen ermöglichen,
wurde von der Brush-Gesellschaft ein mobiler Beleuchtungsapparat zusammen-
gestellt, welcher den Schiffern für die Dauer der Durchfahrt gegen eine Vergütung
von 10 Pfund Sterling leihweise überlassen wird. Der Apparat besteht aus einer
schnelllaufenden Dampfmaschine (von Brotherhood), die mit der Lichtmaschine direct
gekuppelt ist. Letztere giebt bei 600 Umdrehungen 65 Volt und 70 Ampere, welche
zur Speisung des 12.000 Kerzen starken Suchers und der nur zeitweise brennenden
6000 Kerzen starken Lampe auf dem Maste dienen. Das Sucherlicht (Fig. 408)
ist in einem Projectionsapparate eingeschlossen, in welchem ein Reflector die Licht-

Dritter Abſchnitt.
elektriſchem Licht mittelſt eines vorn am Steven befeſtigten Scheinwerfers geht
die Fahrt bei Nacht ebenſogut von Statten wie bei Tage, wo das Sonnenlicht oft
blendet. Der Norddeutſche Lloyd hat für ſeine Schiffe zwiſchen Port Said und
Suez zwei derartige Apparate in beſtändigem Gebrauch, ein von ihm angeſtellter
Elektriker hat dafür zu ſorgen, daß dieſe Apparate jederzeit in gehörigem Zuſtande
erhalten und ſachgemäß bedient werden. Seitdem es den Schiffen geſtattet iſt, den
Canal mit Benützung des elektriſchen Lichtes auch Nachts zu durchfahren, benützt
eine ſtets wachſende Zahl Dampfer dieſe Einrichtung, da ſie damit viel Zeit ge-
winnen. Das erſte Schiff, dem die Canal-Compagnie geſtattete, von Suez aus mit
elektriſchem Scheinwerfer in den Canal einzufahren (11. März 1887), war der
norddeutſche Lloyddampfer »Salier«.

[Abbildung] Fig. 407.

Dampfer mit elektriſchem Scheinwerfer auf der Fahrt durch den
Suezcanal.

Der über der Waſſer-
fläche befeſtigte Schein-
werfer muß auf 1200
Meter das Fahrwaſſer
hell erleuchten, damit die
Bogen ausgemacht wer-
den können. Erhält das
bei Nacht in Fahrt be-
griffene Schiff von einer
Station das Signal »Feſt
zu machen«, ſo wird der
Scheinwerfer ſofort außer
Thätigkeit geſetzt und ein
elektriſches Bogenlicht, in
der Regel in der Mitte des
Schiffes, etwa 13 Meter
über Deck, befeſtigt, in
Wirkſamkeit geſetzt. Es muß auf 200 Meter Ufer und Schiff tageshell erleuchten,
damit die Leute an Land die zur Befeſtigung des Schiffes eingemauerten Pfähle
ohne Mühe und Zeitverluſt finden können.

Da nicht alle Schiffe mit elektriſchen Beleuchtungsanlagen ausgerüſtet ſind,
welche ihnen die Erfüllung der vorſtehend erwähnten Bedingungen ermöglichen,
wurde von der Bruſh-Geſellſchaft ein mobiler Beleuchtungsapparat zuſammen-
geſtellt, welcher den Schiffern für die Dauer der Durchfahrt gegen eine Vergütung
von 10 Pfund Sterling leihweiſe überlaſſen wird. Der Apparat beſteht aus einer
ſchnelllaufenden Dampfmaſchine (von Brotherhood), die mit der Lichtmaſchine direct
gekuppelt iſt. Letztere giebt bei 600 Umdrehungen 65 Volt und 70 Ampère, welche
zur Speiſung des 12.000 Kerzen ſtarken Suchers und der nur zeitweiſe brennenden
6000 Kerzen ſtarken Lampe auf dem Maſte dienen. Das Sucherlicht (Fig. 408)
iſt in einem Projectionsapparate eingeſchloſſen, in welchem ein Reflector die Licht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0594" n="534"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
elektri&#x017F;chem Licht mittel&#x017F;t eines vorn am Steven befe&#x017F;tigten Scheinwerfers geht<lb/>
die Fahrt bei Nacht eben&#x017F;ogut von Statten wie bei Tage, wo das Sonnenlicht oft<lb/>
blendet. Der Norddeut&#x017F;che Lloyd hat für &#x017F;eine Schiffe zwi&#x017F;chen Port Said und<lb/>
Suez zwei derartige Apparate in be&#x017F;tändigem Gebrauch, ein von ihm ange&#x017F;tellter<lb/>
Elektriker hat dafür zu &#x017F;orgen, daß die&#x017F;e Apparate jederzeit in gehörigem Zu&#x017F;tande<lb/>
erhalten und &#x017F;achgemäß bedient werden. Seitdem es den Schiffen ge&#x017F;tattet i&#x017F;t, den<lb/>
Canal mit Benützung des elektri&#x017F;chen Lichtes auch Nachts zu durchfahren, benützt<lb/>
eine &#x017F;tets wach&#x017F;ende Zahl Dampfer die&#x017F;e Einrichtung, da &#x017F;ie damit viel Zeit ge-<lb/>
winnen. Das er&#x017F;te Schiff, dem die Canal-Compagnie ge&#x017F;tattete, von Suez aus mit<lb/>
elektri&#x017F;chem Scheinwerfer in den Canal einzufahren (11. März 1887), war der<lb/>
norddeut&#x017F;che Lloyddampfer »Salier«.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 407.</head>
                <p> Dampfer mit elektri&#x017F;chem Scheinwerfer auf der Fahrt durch den<lb/>
Suezcanal.</p>
              </figure>
              <p>Der über der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fläche befe&#x017F;tigte Schein-<lb/>
werfer muß auf 1200<lb/>
Meter das Fahrwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hell erleuchten, damit die<lb/>
Bogen ausgemacht wer-<lb/>
den können. Erhält das<lb/>
bei Nacht in Fahrt be-<lb/>
griffene Schiff von einer<lb/>
Station das Signal »Fe&#x017F;t<lb/>
zu machen«, &#x017F;o wird der<lb/>
Scheinwerfer &#x017F;ofort außer<lb/>
Thätigkeit ge&#x017F;etzt und ein<lb/>
elektri&#x017F;ches Bogenlicht, in<lb/>
der Regel in der Mitte des<lb/>
Schiffes, etwa 13 Meter<lb/>
über Deck, befe&#x017F;tigt, in<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit ge&#x017F;etzt. Es muß auf 200 Meter Ufer und Schiff tageshell erleuchten,<lb/>
damit die Leute an Land die zur Befe&#x017F;tigung des Schiffes eingemauerten Pfähle<lb/>
ohne Mühe und Zeitverlu&#x017F;t finden können.</p><lb/>
              <p>Da nicht alle Schiffe mit elektri&#x017F;chen Beleuchtungsanlagen ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ind,<lb/>
welche ihnen die Erfüllung der vor&#x017F;tehend erwähnten Bedingungen ermöglichen,<lb/>
wurde von der <hi rendition="#g">Bru&#x017F;h-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> ein mobiler Beleuchtungsapparat zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellt, welcher den Schiffern für die Dauer der Durchfahrt gegen eine Vergütung<lb/>
von 10 Pfund Sterling leihwei&#x017F;e überla&#x017F;&#x017F;en wird. Der Apparat be&#x017F;teht aus einer<lb/>
&#x017F;chnelllaufenden Dampfma&#x017F;chine (von Brotherhood), die mit der Lichtma&#x017F;chine direct<lb/>
gekuppelt i&#x017F;t. Letztere giebt bei 600 Umdrehungen 65 Volt und 70 Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re, welche<lb/>
zur Spei&#x017F;ung des 12.000 Kerzen &#x017F;tarken Suchers und der nur zeitwei&#x017F;e brennenden<lb/>
6000 Kerzen &#x017F;tarken Lampe auf dem Ma&#x017F;te dienen. Das Sucherlicht (Fig. 408)<lb/>
i&#x017F;t in einem Projectionsapparate einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in welchem ein Reflector die Licht-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0594] Dritter Abſchnitt. elektriſchem Licht mittelſt eines vorn am Steven befeſtigten Scheinwerfers geht die Fahrt bei Nacht ebenſogut von Statten wie bei Tage, wo das Sonnenlicht oft blendet. Der Norddeutſche Lloyd hat für ſeine Schiffe zwiſchen Port Said und Suez zwei derartige Apparate in beſtändigem Gebrauch, ein von ihm angeſtellter Elektriker hat dafür zu ſorgen, daß dieſe Apparate jederzeit in gehörigem Zuſtande erhalten und ſachgemäß bedient werden. Seitdem es den Schiffen geſtattet iſt, den Canal mit Benützung des elektriſchen Lichtes auch Nachts zu durchfahren, benützt eine ſtets wachſende Zahl Dampfer dieſe Einrichtung, da ſie damit viel Zeit ge- winnen. Das erſte Schiff, dem die Canal-Compagnie geſtattete, von Suez aus mit elektriſchem Scheinwerfer in den Canal einzufahren (11. März 1887), war der norddeutſche Lloyddampfer »Salier«. [Abbildung Fig. 407. Dampfer mit elektriſchem Scheinwerfer auf der Fahrt durch den Suezcanal.] Der über der Waſſer- fläche befeſtigte Schein- werfer muß auf 1200 Meter das Fahrwaſſer hell erleuchten, damit die Bogen ausgemacht wer- den können. Erhält das bei Nacht in Fahrt be- griffene Schiff von einer Station das Signal »Feſt zu machen«, ſo wird der Scheinwerfer ſofort außer Thätigkeit geſetzt und ein elektriſches Bogenlicht, in der Regel in der Mitte des Schiffes, etwa 13 Meter über Deck, befeſtigt, in Wirkſamkeit geſetzt. Es muß auf 200 Meter Ufer und Schiff tageshell erleuchten, damit die Leute an Land die zur Befeſtigung des Schiffes eingemauerten Pfähle ohne Mühe und Zeitverluſt finden können. Da nicht alle Schiffe mit elektriſchen Beleuchtungsanlagen ausgerüſtet ſind, welche ihnen die Erfüllung der vorſtehend erwähnten Bedingungen ermöglichen, wurde von der Bruſh-Geſellſchaft ein mobiler Beleuchtungsapparat zuſammen- geſtellt, welcher den Schiffern für die Dauer der Durchfahrt gegen eine Vergütung von 10 Pfund Sterling leihweiſe überlaſſen wird. Der Apparat beſteht aus einer ſchnelllaufenden Dampfmaſchine (von Brotherhood), die mit der Lichtmaſchine direct gekuppelt iſt. Letztere giebt bei 600 Umdrehungen 65 Volt und 70 Ampère, welche zur Speiſung des 12.000 Kerzen ſtarken Suchers und der nur zeitweiſe brennenden 6000 Kerzen ſtarken Lampe auf dem Maſte dienen. Das Sucherlicht (Fig. 408) iſt in einem Projectionsapparate eingeſchloſſen, in welchem ein Reflector die Licht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/594
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/594>, abgerufen am 11.06.2024.