Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Temperatur des Gasstromes genügt indessen immer noch, um die Austreibung der
Kohlensäure, des Wassers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beschickung zu
bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickstoff der
Luft, Kohlenoxyd, Kohlensäure u. s. w. als brennbares Gichtgas. Da dieselben noch
immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennstoffes
repräsentiren, läßt man es nicht mehr -- wie bereits erwähnt -- als mächtige
Gichtflamme verbrennen, sondern fangt die Gichtgase durch entsprechend construirte
Apparate auf, um sie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen.
Gleichzeitig werden sie durch Waschvorrichtungen von dem mitgerissenen Gichtstaube
[Abbildung] Fig. 25.

Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).

gereinigt und verbrennt sie mit frischer Luft unter den Dampfkesseln, welche den
Dampf für die Gebläsemaschinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung
der Gebläseluft verwendet werden.

Bei der herabsinkenden Schmelzsäule unterscheidet man (von oben nach unten
gehend), den eben berührten Wirkungen entsprechend: die Vorwärm- die Reductions-,
die Kohlungszone, und unterhalb derselben im Gestell die Schmelzzone und den
Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und
darüber, da bei einer zu raschen Temperatursteigerung die Mauerung Schaden
nehmen würde. Ist aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, so vollziehen sich
die verschiedenen Arbeiten -- das Heben der Beschickung zur Gicht, das Einstürzen
in die Gicht, das Gichtsetzen, das Ablassen der Schlacke und endlich das Abstechen

Erſter Abſchnitt.
Temperatur des Gasſtromes genügt indeſſen immer noch, um die Austreibung der
Kohlenſäure, des Waſſers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beſchickung zu
bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickſtoff der
Luft, Kohlenoxyd, Kohlenſäure u. ſ. w. als brennbares Gichtgas. Da dieſelben noch
immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennſtoffes
repräſentiren, läßt man es nicht mehr — wie bereits erwähnt — als mächtige
Gichtflamme verbrennen, ſondern fangt die Gichtgaſe durch entſprechend conſtruirte
Apparate auf, um ſie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen.
Gleichzeitig werden ſie durch Waſchvorrichtungen von dem mitgeriſſenen Gichtſtaube
[Abbildung] Fig. 25.

Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).

gereinigt und verbrennt ſie mit friſcher Luft unter den Dampfkeſſeln, welche den
Dampf für die Gebläſemaſchinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung
der Gebläſeluft verwendet werden.

Bei der herabſinkenden Schmelzſäule unterſcheidet man (von oben nach unten
gehend), den eben berührten Wirkungen entſprechend: die Vorwärm- die Reductions-,
die Kohlungszone, und unterhalb derſelben im Geſtell die Schmelzzone und den
Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und
darüber, da bei einer zu raſchen Temperaturſteigerung die Mauerung Schaden
nehmen würde. Iſt aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, ſo vollziehen ſich
die verſchiedenen Arbeiten — das Heben der Beſchickung zur Gicht, das Einſtürzen
in die Gicht, das Gichtſetzen, das Ablaſſen der Schlacke und endlich das Abſtechen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Temperatur des Gas&#x017F;tromes genügt inde&#x017F;&#x017F;en immer noch, um die Austreibung der<lb/>
Kohlen&#x017F;äure, des Wa&#x017F;&#x017F;ers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Be&#x017F;chickung zu<lb/>
bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stick&#x017F;toff der<lb/>
Luft, Kohlenoxyd, Kohlen&#x017F;äure u. &#x017F;. w. als brennbares Gichtgas. Da die&#x017F;elben noch<lb/>
immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brenn&#x017F;toffes<lb/>
reprä&#x017F;entiren, läßt man es nicht mehr &#x2014; wie bereits erwähnt &#x2014; als mächtige<lb/>
Gichtflamme verbrennen, &#x017F;ondern fangt die Gichtga&#x017F;e durch ent&#x017F;prechend con&#x017F;truirte<lb/>
Apparate auf, um &#x017F;ie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen.<lb/>
Gleichzeitig werden &#x017F;ie durch Wa&#x017F;chvorrichtungen von dem mitgeri&#x017F;&#x017F;enen Gicht&#x017F;taube<lb/><figure><head>Fig. 25.</head><p> Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).</p></figure><lb/>
gereinigt und verbrennt &#x017F;ie mit fri&#x017F;cher Luft unter den Dampfke&#x017F;&#x017F;eln, welche den<lb/>
Dampf für die Geblä&#x017F;ema&#x017F;chinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung<lb/>
der Geblä&#x017F;eluft verwendet werden.</p><lb/>
              <p>Bei der herab&#x017F;inkenden Schmelz&#x017F;äule unter&#x017F;cheidet man (von oben nach unten<lb/>
gehend), den eben berührten Wirkungen ent&#x017F;prechend: die Vorwärm- die Reductions-,<lb/>
die Kohlungszone, und unterhalb der&#x017F;elben im Ge&#x017F;tell die Schmelzzone und den<lb/>
Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und<lb/>
darüber, da bei einer zu ra&#x017F;chen Temperatur&#x017F;teigerung die Mauerung Schaden<lb/>
nehmen würde. I&#x017F;t aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, &#x017F;o vollziehen &#x017F;ich<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Arbeiten &#x2014; das Heben der Be&#x017F;chickung zur Gicht, das Ein&#x017F;türzen<lb/>
in die Gicht, das Gicht&#x017F;etzen, das Abla&#x017F;&#x017F;en der Schlacke und endlich das Ab&#x017F;techen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0058] Erſter Abſchnitt. Temperatur des Gasſtromes genügt indeſſen immer noch, um die Austreibung der Kohlenſäure, des Waſſers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beſchickung zu bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickſtoff der Luft, Kohlenoxyd, Kohlenſäure u. ſ. w. als brennbares Gichtgas. Da dieſelben noch immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennſtoffes repräſentiren, läßt man es nicht mehr — wie bereits erwähnt — als mächtige Gichtflamme verbrennen, ſondern fangt die Gichtgaſe durch entſprechend conſtruirte Apparate auf, um ſie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen. Gleichzeitig werden ſie durch Waſchvorrichtungen von dem mitgeriſſenen Gichtſtaube [Abbildung Fig. 25. Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).] gereinigt und verbrennt ſie mit friſcher Luft unter den Dampfkeſſeln, welche den Dampf für die Gebläſemaſchinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung der Gebläſeluft verwendet werden. Bei der herabſinkenden Schmelzſäule unterſcheidet man (von oben nach unten gehend), den eben berührten Wirkungen entſprechend: die Vorwärm- die Reductions-, die Kohlungszone, und unterhalb derſelben im Geſtell die Schmelzzone und den Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und darüber, da bei einer zu raſchen Temperaturſteigerung die Mauerung Schaden nehmen würde. Iſt aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, ſo vollziehen ſich die verſchiedenen Arbeiten — das Heben der Beſchickung zur Gicht, das Einſtürzen in die Gicht, das Gichtſetzen, das Ablaſſen der Schlacke und endlich das Abſtechen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/58
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/58>, abgerufen am 22.11.2024.