Temperatur des Gasstromes genügt indessen immer noch, um die Austreibung der Kohlensäure, des Wassers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beschickung zu bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickstoff der Luft, Kohlenoxyd, Kohlensäure u. s. w. als brennbares Gichtgas. Da dieselben noch immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennstoffes repräsentiren, läßt man es nicht mehr -- wie bereits erwähnt -- als mächtige Gichtflamme verbrennen, sondern fangt die Gichtgase durch entsprechend construirte Apparate auf, um sie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen. Gleichzeitig werden sie durch Waschvorrichtungen von dem mitgerissenen Gichtstaube
[Abbildung]
Fig. 25.
Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).
gereinigt und verbrennt sie mit frischer Luft unter den Dampfkesseln, welche den Dampf für die Gebläsemaschinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung der Gebläseluft verwendet werden.
Bei der herabsinkenden Schmelzsäule unterscheidet man (von oben nach unten gehend), den eben berührten Wirkungen entsprechend: die Vorwärm- die Reductions-, die Kohlungszone, und unterhalb derselben im Gestell die Schmelzzone und den Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und darüber, da bei einer zu raschen Temperatursteigerung die Mauerung Schaden nehmen würde. Ist aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, so vollziehen sich die verschiedenen Arbeiten -- das Heben der Beschickung zur Gicht, das Einstürzen in die Gicht, das Gichtsetzen, das Ablassen der Schlacke und endlich das Abstechen
Erſter Abſchnitt.
Temperatur des Gasſtromes genügt indeſſen immer noch, um die Austreibung der Kohlenſäure, des Waſſers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beſchickung zu bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickſtoff der Luft, Kohlenoxyd, Kohlenſäure u. ſ. w. als brennbares Gichtgas. Da dieſelben noch immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennſtoffes repräſentiren, läßt man es nicht mehr — wie bereits erwähnt — als mächtige Gichtflamme verbrennen, ſondern fangt die Gichtgaſe durch entſprechend conſtruirte Apparate auf, um ſie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen. Gleichzeitig werden ſie durch Waſchvorrichtungen von dem mitgeriſſenen Gichtſtaube
[Abbildung]
Fig. 25.
Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).
gereinigt und verbrennt ſie mit friſcher Luft unter den Dampfkeſſeln, welche den Dampf für die Gebläſemaſchinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung der Gebläſeluft verwendet werden.
Bei der herabſinkenden Schmelzſäule unterſcheidet man (von oben nach unten gehend), den eben berührten Wirkungen entſprechend: die Vorwärm- die Reductions-, die Kohlungszone, und unterhalb derſelben im Geſtell die Schmelzzone und den Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und darüber, da bei einer zu raſchen Temperaturſteigerung die Mauerung Schaden nehmen würde. Iſt aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, ſo vollziehen ſich die verſchiedenen Arbeiten — das Heben der Beſchickung zur Gicht, das Einſtürzen in die Gicht, das Gichtſetzen, das Ablaſſen der Schlacke und endlich das Abſtechen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="38"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
Temperatur des Gasſtromes genügt indeſſen immer noch, um die Austreibung der<lb/>
Kohlenſäure, des Waſſers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beſchickung zu<lb/>
bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickſtoff der<lb/>
Luft, Kohlenoxyd, Kohlenſäure u. ſ. w. als brennbares Gichtgas. Da dieſelben noch<lb/>
immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennſtoffes<lb/>
repräſentiren, läßt man es nicht mehr — wie bereits erwähnt — als mächtige<lb/>
Gichtflamme verbrennen, ſondern fangt die Gichtgaſe durch entſprechend conſtruirte<lb/>
Apparate auf, um ſie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen.<lb/>
Gleichzeitig werden ſie durch Waſchvorrichtungen von dem mitgeriſſenen Gichtſtaube<lb/><figure><head>Fig. 25.</head><p> Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).</p></figure><lb/>
gereinigt und verbrennt ſie mit friſcher Luft unter den Dampfkeſſeln, welche den<lb/>
Dampf für die Gebläſemaſchinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung<lb/>
der Gebläſeluft verwendet werden.</p><lb/><p>Bei der herabſinkenden Schmelzſäule unterſcheidet man (von oben nach unten<lb/>
gehend), den eben berührten Wirkungen entſprechend: die Vorwärm- die Reductions-,<lb/>
die Kohlungszone, und unterhalb derſelben im Geſtell die Schmelzzone und den<lb/>
Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und<lb/>
darüber, da bei einer zu raſchen Temperaturſteigerung die Mauerung Schaden<lb/>
nehmen würde. Iſt aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, ſo vollziehen ſich<lb/>
die verſchiedenen Arbeiten — das Heben der Beſchickung zur Gicht, das Einſtürzen<lb/>
in die Gicht, das Gichtſetzen, das Ablaſſen der Schlacke und endlich das Abſtechen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0058]
Erſter Abſchnitt.
Temperatur des Gasſtromes genügt indeſſen immer noch, um die Austreibung der
Kohlenſäure, des Waſſers und anderer flüchtiger Stoffe aus der Beſchickung zu
bewirken. Endlich entweicht aus der Gichtmündung ein Gemenge von Stickſtoff der
Luft, Kohlenoxyd, Kohlenſäure u. ſ. w. als brennbares Gichtgas. Da dieſelben noch
immer einen Brennwerth von zwei Fünftel des ganzen angewendeten Brennſtoffes
repräſentiren, läßt man es nicht mehr — wie bereits erwähnt — als mächtige
Gichtflamme verbrennen, ſondern fangt die Gichtgaſe durch entſprechend conſtruirte
Apparate auf, um ſie durch Röhren nach dem Orte ihrer Verwendung zu führen.
Gleichzeitig werden ſie durch Waſchvorrichtungen von dem mitgeriſſenen Gichtſtaube
[Abbildung Fig. 25. Howdon's Schlacken-Transportvorrichtung (Cambria Iron Co.).]
gereinigt und verbrennt ſie mit friſcher Luft unter den Dampfkeſſeln, welche den
Dampf für die Gebläſemaſchinen liefern, oder in den Apparaten, die zur Erhitzung
der Gebläſeluft verwendet werden.
Bei der herabſinkenden Schmelzſäule unterſcheidet man (von oben nach unten
gehend), den eben berührten Wirkungen entſprechend: die Vorwärm- die Reductions-,
die Kohlungszone, und unterhalb derſelben im Geſtell die Schmelzzone und den
Herd. Das Anwärmen eines neugebauten Ofens erfordert oft einen Monat und
darüber, da bei einer zu raſchen Temperaturſteigerung die Mauerung Schaden
nehmen würde. Iſt aber einmal der richtige Schmelzgang erreicht, ſo vollziehen ſich
die verſchiedenen Arbeiten — das Heben der Beſchickung zur Gicht, das Einſtürzen
in die Gicht, das Gichtſetzen, das Ablaſſen der Schlacke und endlich das Abſtechen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/58>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.