Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
auf 1137 Meter erweitert, dann aber wieder auf wenig über 600 Meter verengert,
verbunden mit einer Senkung des Wasserspiegels um mehr als 2.5 Meter. Der
stromauf gelegene Theil der Barren, welche kreuz und quer das Strombett durch-
[Abbildung] Fig. 390.

Die Brigradabank des "Eisernen Thores" vor der Regulirung, bei kleinstem Wasserstande. (Nach einer Photographie von
G. Hutterer in Orsova.)

setzen, stellt sich als eine über 300 Meter lange Felsbrücke dar, an welche weiterhin
ein Gewirr von Klippen und Riffen anschließt, das den Uebergang zu der unteren,
die "Prigrada" genannten Felsbank bildet.

Dritter Abſchnitt.
auf 1137 Meter erweitert, dann aber wieder auf wenig über 600 Meter verengert,
verbunden mit einer Senkung des Waſſerſpiegels um mehr als 2‧5 Meter. Der
ſtromauf gelegene Theil der Barren, welche kreuz und quer das Strombett durch-
[Abbildung] Fig. 390.

Die Brigradabank des »Eiſernen Thores« vor der Regulirung, bei kleinſtem Waſſerſtande. (Nach einer Photographie von
G. Hutterer in Orſova.)

ſetzen, ſtellt ſich als eine über 300 Meter lange Felsbrücke dar, an welche weiterhin
ein Gewirr von Klippen und Riffen anſchließt, das den Uebergang zu der unteren,
die »Prigrada« genannten Felsbank bildet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="510"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
auf 1137 Meter erweitert, dann aber wieder auf wenig über 600 Meter verengert,<lb/>
verbunden mit einer Senkung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegels um mehr als 2&#x2027;5 Meter. Der<lb/>
&#x017F;tromauf gelegene Theil der Barren, welche kreuz und quer das Strombett durch-<lb/><figure><head>Fig. 390.</head><p> Die Brigradabank des »Ei&#x017F;ernen Thores« vor der Regulirung, bei klein&#x017F;tem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande. (Nach einer Photographie von<lb/>
G. Hutterer in Or&#x017F;ova.)</p></figure><lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;tellt &#x017F;ich als eine über 300 Meter lange Felsbrücke dar, an welche weiterhin<lb/>
ein Gewirr von Klippen und Riffen an&#x017F;chließt, das den Uebergang zu der unteren,<lb/>
die »Prigrada« genannten Felsbank bildet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0568] Dritter Abſchnitt. auf 1137 Meter erweitert, dann aber wieder auf wenig über 600 Meter verengert, verbunden mit einer Senkung des Waſſerſpiegels um mehr als 2‧5 Meter. Der ſtromauf gelegene Theil der Barren, welche kreuz und quer das Strombett durch- [Abbildung Fig. 390. Die Brigradabank des »Eiſernen Thores« vor der Regulirung, bei kleinſtem Waſſerſtande. (Nach einer Photographie von G. Hutterer in Orſova.)] ſetzen, ſtellt ſich als eine über 300 Meter lange Felsbrücke dar, an welche weiterhin ein Gewirr von Klippen und Riffen anſchließt, das den Uebergang zu der unteren, die »Prigrada« genannten Felsbank bildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/568
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/568>, abgerufen am 10.06.2024.